—
Nr. 19. Heimstätten für Genesende. 11
Titel
Einnahme
Blanken
burg
Jt
Heiners
dorf
M
Blanken
felde
Jt
Malchow
Jt
Zu
sammen
Jt
Auf den Kopf und Tag
15 663 , 13 382 I 20 812
Verpflegungstagen
Blanken- \ Heiners- j Blanken
burg dorf selbe
Jt Jt j Jt
bei
30 644
Malchow
Jt
X
Sonstige Ausgaben
20,95
~
14,26
0,96
36,16
0,ooi
—
0,001
0,ooo
Zusammenstellung.
I
Verwaltunqskosten
1 528,06
1 540,49
1 861,60
1 921,80
6 851,96
0,098
0,115
0,089
0,063
n
Löhne des Dienstpersonals
2 860,94
1 396,oo
3 587,55
6 332,14
14 176,63
0,184
0,104
0,172
0,207
in
Behandlung der Pfleglinge
1 006,63
612,49
3 446,05
3479,15
8 544,32
0,064
0,046
0,166
0,114
IV
Verpflegung rc
21 655,39
18 597,84
35 045,41
53 413,50
128 712,14
1,392
1,390
1,684
1,743
V
Hausbedürfnisse
4 880,05
2 644,36
6 259,82
8 343,07
22 127,30
0,314
0,198
0,301
0,272
VI
Fuhrkosten
353,oo
1190,oo
1 862,80
1 688,00
5 093,80
0,023
0,089
0,089
0,065
VII
Park- und Gartenanlagen
171,55
237,96
227,20
643,55
1280,25
0,011
0,018
0,011
0,021
VIII
Unterstützungen
31,66
1,00
47,20
17,80
97,66
0,002
O,000
0,002
O,000
IX
Abgaben und Lasten
1 730,00
4 822,90
2 160,88
4 099,io
12 812,88
0,111
0,360
0,104
0,133
X
Sonstige Ausgaben
20,95
—
14,26
0,96
36,16
0,ooi
—
0,ooi
0,001
Summe des Ordinariums
34 238,22
31 043,®
54 512,76
79 939,07
199 733,08
2,200
2,320
2,619
2,609
Hierzu:
Summe des Extraordinariums und zwar:
aus Spezialverwaltunq 331 . . .
—
—
384,42
2 984,33
3 368,75
—
—
0,018
0,097
- 45 . . .
—
-
—
9 866,12
9 866,12
—
—
—
0,322
Summe der Gesammtausgaben
34 238,22
31043,03
54 897,18
92 789,62
212 967,95
2,200
2,320
2,637
3,028
Summe der eigenen Einnahmen
30 517,43
27 234,35
38424,40
58 815,oo
154 991,18
1,961
2,036
1,846
1,919
Mithin Mehrausgabe
3 720,79
3 808,68
16 472,78
33 974,62
57 976,77
0,239
0,286
0,791
1,109
Die Mehrausgabe ist durch Zuschuß
•
aus der Stadthauptkasie gedeckt.
Blankenburg
Heinersdorf
Blankenfelde
Malchow
Summe
M
Jt
Jt
oH.
Jt
Zur Feststellung des flnanziellen Ergebnisies sind über Gestimmt-
ausgäbe von
hinzuzurechnen:
a) der Betrag der aus der Stadthauptkasse, Spezialverwaltuug 38, ge-
leisteten Ausgaben zur Besoldung der ausschließlich bei der Heimstätten
Verwaltung beschäftigten Beamten
b) die anteiligen Kosten an der allgemeinen städtischen Verwaltnng für
das Jahr 1899, die betragen:
1. personelle
2. sächliche
c) die Werthe der aus dem Jahre 1898 übernommenen Bestände an
Beköstiqungs und sonstigen Materialien
34 238,22
1 089,®
1 188,46
194,®
1 121,70
31 043,08
1 089,04
1 188,46
194,®
1 150,73
54 897,18
1089,04
1 188,46
194,®
1 475,71
92 789,62
1089,04
1 188,46
194,®
1122,14
212 967,9»
4 356,in
4 753,®
776,®
4 870,28
zusammen
37 831,40
34 665,26
58 844,39
96 383,16
227 724,21
abzusetzen dagegen sind:
a) erstattete Auslagen, empfangene Entschädigung für Beköstigung von
Beamten k., Einnahmen aus dem Verkauf von Küchenabgängen rc. .
72,93
117,40
51,®
522,®
764,23 *
bleiben
b) die Werthe der am Schlüsse des Berichtsjahres vorhandenen Bestände
an Beköstiaunas- und anderen Materialien
37 758,47
1 363,32
34 547,86
733,40
58 792,49
1 060.®
95 861,16
879,®
226 959,98
4 036,25
bleibt eine Ausgabe von
36 395,16
33 814,46
57 732,46
94 981,®
222 923,73
Zur Ermittelung der auf den Kopf und Tag erwachsenen Selbstkosten
sind diesen Ausgaben noch die Zinsen von dem Werthe des Grnndeigenthums
und des im Inventarium steckenden Kapitals hinzuzurechnen. Da die Grund-
stücke und Baulichkeiten nicht Eigenthum der Heimstättenverwaltung sind und
die unter Titel IXb genannte Miethe nur den MiethSwerth angiebt, den die
Gebäude zur Zeit der Ueberweisuug an die Heimstättenverwaltung, also vor
der Einrichtung zu ihren jetzigen Zwecken, hatten, so ist hier noch der Zins-
2*