»WWW
SK8Ü9B9S9H
Nr. 15. Waisen-Verwaltung.
Von ihnen wurden aufgenommen:
1. wegen Armuth der
Eltern
2. wegen Krankheit der
263 Kn..
224 M. =
487 Kinder,
Eltern
3. weil der Aufenthalt der
267 -
202 - =
469 -
Eltern unbekannt war
4. in Folge Todes der
220 -
205 - =
425
Eltern
181 -
159 - =
340 -
5. wegen Obdachlosigkeit
6. weil die Mutter ini
105
95 - —
200 -
Dienst war ....
7. ivegen Verhaftung der
88 -
68 —
151 .
Eltern
8. weil den Eltern durch
gerichtlichen Beschluß
die Erziehungsrechte
51
50 ---
o
abgesprochen waren .
9. als Verwahrloste in
52 -
26 - =
/8 --
städtische Erziehung .
10. weil die Eltern außer-
51 -
20 - =
71 -
halb Berlins waren .
35 -
20 - ---
55
11. als Findlinge . . .
14 -
6 - =
20 -
zusanimen 1 327 Kn., 1 070 M. — 2 397 Kinder.
obigen 2 397
Kindern gehörten an:
je 1 Kind .
. 1 503 Familien = 1 503
. 2 Kinder
. 181
= 362
- 3 *
92
= 276
- 4 •
40
= 160
- 5
12
= 60
- 6
6
= 36
zusammen 1834 Familien — 2 397 Kinder.
3. Lebensalter der Kinder.
Die nach Nr. 2 neu- und wiederaufgenommenen 2 397 Kinder
standen in folgendem Lebensalter:
bis
zu
1
Jahre
761
Kinder,
bis zu
10
Jahren
142
2
Jahren
139
-
11
-
143
-
3
-
112
»
12
-
148
-
-
4
-
96
-
13
-
134
-
-
5
-
89
• --
14
-
112
-
■s
6
-
101
-
15
-
15
-
-
7
-
116
über
15
Jahre
20
*
8
9
125
144
zusammen 2
897
4. Säuglinge.
April 1899 ....
Bestand am 1.
Zugang:
a) durch Neu- und Wiederaufnahme
d) aus der auswärtigen Kostpflege
o) - - hiesigen Kostpflegc . .
<l) - Kranken-Anstalten....
19 Kinder.
749
58
46
35
zusanimen 907 Kinder.
Von diesen 907 Kindern kamen:
a) in die auswärtige Kostpfle
b) als verstorben in Abga
o) in Kranken-Anstalten
ä) in die hiesige Kostpflege
e) zu den Angehörigen. .
f) zu fremden Gemeinden.
g) in unentgeltliche Pflege.
144 Kn..
139
M.
= 283 Kinder
135
91
»
= 226 -
118 -
95
.
= 213 -
40 -
51
-
= 91 -
36
26
-
= 62 -
5 -
4
-
= 9 -
— -
1
.
— 1 Kind,
478 Kn.,
407
M.
— 885 Kinder
14 -
8
-
= 22 -
Bestand am 1. April 1900
5. Schulen.
Die Waisen Haus sch ule besuchten alle in das Waisenhaus auf-
genommenen Kinder, und zwar 842 Knaben und 739 Mädchen.
Durchschnittlich waren in ihr täglich 55 Kinder. Dieser Schulbesuch
dauert so lange, als die Kinder sich iw Waifenhanfc befinden.
Neben der Waisenhansschule besteht eine Mädchenschule, die
bezweckt, den in der hiesigen Kostpflegc befindlichen, im 15. Lebens
jahre stehenden Waisenmödchcn, sofern sie mindestens die 2. Klasse der
Gcmeindeschule erreicht haben, eine die Volksschule ergänzende Fort
bildung zu geben, wobei namentlich auch die Ausbildung in den
weiblichen Handarbeiten berücksichtigt wird. Der Unterricht — Religion,
Deutsch, Rechnen, Gesang, Turnen, weibliche Handarbeiten, Schneidern,
Waschen und Plätten — wird nur Vormittags ertheilt, damit die
Mädchen Nachmittags in der Häuslichkeit ihrer Pflegecltern thätig
sein können.
Diese Schule hat 2 Klassen, von denen die obere in 2 Cöten
getheilt ist. Unterrichtet wurden im Sommerhalbjahr 1899
59 Schülerinnen, im Winterhalbjahr 1899/1900 65 Schülerinnen.
Entlassen wurden aus der Schule zu Michaelis 1899 26 Mädchen,
zu Ostern 1900 33 Mädchen.
6. Beschäftigung der Kinder.
Die Mädchen wurden außerhalb der Schulzeit mit Haus- und
Handarbeiten beschäftigt. Die größeren Knaben fertigten unter An
leitung eines Buchbinders einen Theil der für die Kostkinder erforder
lichen Schreibhefte.
7. Gesundheitspflege.
Der Anstaltsarzt Sanitätsrath vr. Moses hat 3193 Kinder
ärztlich untersucht, unter ihnen 99 Zwangserziehungskinder und
848 Säuglinge. Einer sofortigen ambulanten Behandlung bedurften
370, in Kranken-Heilanstaltspflege gingen 150 über, der Krankenstation
im Waisen hause zu Rumnielsburg wurden wegen chronischer Leiden
79 überwiesen.
Ansteckende Krankheiten sind bei der Einliefernng konstatier:
Keuchhusten 6, Masern 1, Krätze 3.
Bei der Einlieferung wurden an wichtigen Krankheiten festgestellt:
Englische Krankheit . .
Skrophulose
Stimmritzenkrampf. . .
Taubstummheit ....
Stottern
Geistesschwäche ....
Idiotie
Krämpfe
LähmnngsartigeSchwäche der
Unterextremilätcn . .
Nächtliches unwillkürliches
Uriniren .....
Zuckungen nach Blitzeinwir
kung
Gaumenlähmung nach Diph
therie
Halbseitige Lähmung . .
Essentielle Kinderlähmung
Kopfschmerz
Epilepsie
Schwämme der Mundhöhle
Mandelentzündung. . .
Gelbsucht der Neugeborenen
Darmkatarrh
Brechdurchfall ....
Chronischer Magenkatarrh
Chronischer Lungenkatarrh
Insuffizienz der linken Bor
hofsklappe
Lungentuberkulose . . .
Kehlkopfentzündung . .
Chronische Lungenentzündung
Nasenpolyp
Masturbation ....
Mastdarmvorfall . . .
Kopsgeschwulst ....
Gaumenspalte ....
Tripper
Augenkatar-rh ....
Hornhautentzündung . .
Pannus
Chronische Angenlidentzün
düng
Kurzsichtigkeit ....
Linsentrübung ....
Schielen
Kapselstaar
115
9
2
6
2
14
7
1
2
3
1
1
1
2
1
1
62
4
6
28
11
7
55
2
2
5
1
1
1
1
1
1
1
66
11
1
6
3
2
5
1
Augapfelherausnahme
Chronische Regenbogenhaut
entzündung . . .
Amaurose
Chronischer Ohrkatarrh
Eröffnung der Paukenhöhle
von hinten . .
Hautblasenerkrankung
Herx«8 der Lippen
Hautentzündung
Ekzem des Gesichts
Ekzeni des Kopfes.
Blutunterlaufung der Haut
Furunkel ....
Blutgefäßgeschwulst
Hautabszefse . . .
Zellgewebsentzündung
Keuchhusten . . .
Masern ....
Nabelbruch . . .
Leistenbruch . . .
Wasserbruch . . .
Schiefhals . . .
Exartiknlation des Ober
schenkelS
Amputation des Oberschenkels
Plattfuß
Klumpfuß nach außen
Kniestellung nach innen
Kniegelenksentzündung
Kniegelenkszerrung. .
Knocheneiterung am Unter
schenke!
Hüstgelenksentzündung
Steifheit im Ellcnbogengclen
Resektion im Kniegelenk
Steifheit im Fußgelenk
Seitliche Verbiegung de
Wirbelsäule ....
Verkrümmung des Brust
korbcs
Lcndenwirbclsäulenentzün-
dung ......
Halswirbelsäulcnentzündung
Kypho-Skoliose der Lenden
Wirbelsäule . .
1
1
18
4
2
1
4
12
25
7
3
2
7
1
6
1
3
26
5
5
1
2
1
1
6
1
1
1
1
4
4
4
2
Von den Depotkindern waren erkrankt 955, hiervon gingen im
Laufe der Behandlung in Krankenhauspflege über 195, gestorben sind
216 Säuglinge (206 an Lebensschwäche. 6 an Krämpicn, je 1 an
Herzschlag, Lungenentzündung, Fieber und Brechdurchfall). Geheilt
sind 544.
Von de» ansteckenden Krankheiten (fast alle eingeschleppt) sind im
Waisenhausc Berlin konstatirt: Keuchhusten 5, Masern 11, Scharlach 5,
Diphtherie 3, Windpocken 3.
Von dem praktischen Zahnarzt vr. Ritter wurden 2 688 Kinder
untersucht und zwar 598 Knaben und 436 Mädchen aus dem Waisen
hanse Berlin und 748 Knaben und 906 Mädchen aus der hiesigen
Kostpflege Diesen Kindern wnrden 1 708 Zähne gezogen und andere
zahnärztliche Hilfeleistungen gewährt. In den meisten Fällen handelte
cs sich um Regulirung des Zahnwechsels, demnächst um Erkrankungen
des Zahnfleisches und uni Beseitigung üblen Mundgeruches.