11
• • > ■' ' ' • ' . *%* 's • ' -- ' <7 T
Nr. 18. Armenpflege.
Ueber die Höhe der Unterstützungen, den Stand der Unter
stützten u. s. w. am 31. März 1900 ergeben die Almoien- bezw.
Pflegelisten Folgendes:
Am 31. März
1900
1899 !
1898
1897
1896
Almosen-Empfänger.
a) Höhe der monatlichen
Almosen:
!
bis 3 Jt einschl.
9
7
9! 7
4
über 3 - 6 -
1 406
1 446
1 723 1 755
1 698
-6-9.
2 731
3 007
3 098
3 096
3 147
- 9 - 12 -
7 235
7 075
7 072
6 977
6 914
- 12 - 15 -
6 625
6 746|
6 940
6 807
6 750
- 15 - 18 -
5 941
5 894!
5 441
5 122
4 799
- 18 - 21 -
4 162
3 735!
3 025
2 540
2 103
- 21 - 24 -
761
661!
425
371
334
. 24 - 27 -
355
284;
231
210
189
27 80
178
174!
147
109
108
> 30 J
55
49
28
33
23
Zusammen Personen
29 458
29 0781
28 139
27 027
26 069
b) Beruf
und Familienstand:
Frühere Beamte und Lehrer
54
46
18
73
55
Künstler, Gelehrte, Literaten
25
48
8
57
58
Handeltreibende Personen .
358
390!
1 391
330
340
Gewerbtreibende Personen
2 588
3 589
3 005
3 309
2 670
Handarbeiter
4 376
3 271
2 732
3 051
3 471
Ohne Angabe
301
135
215
90
134
Zusammen Männer
7 702
7 479
7 364
6 910
6 728
Unverehelichte Frauen . .
3 518
3 4471
2 996
3 137
3 014
Ehefrauen
182
214.
106
160
133
Eheverlafsene Frauen . .
868
871
736
805
776
Geschiedene Frauen . . .
552
519
421
458
413
Wittwen
16 636
16 5481
16 516
15 557
15 005
Zusammen Frauen
21 756
21 599
20 775
20 117
19 341
Summe der Personen
29 458
29 0781
28 139
27 027
26 069
0) Alter:
unter 20Jahr
92
92
81
98
104
20 bis einschl. 40 -
1 496
1 426j
1 268
1 261
1 233
über 40 - - 50 -
2 036
1 9591
1 828
1 830
1 801
50 - - 60 -
4 497
4 263
4 017
4 052
3 959
60 - . 70 -
10 483
10 338;
9 716
9 723
9 645
- 70 - - 80 -
8 944
9 028;
9 153
8 40t»
7 816
- 80 - . 90 -
1 850
1 901
2 021
1 589
1 463
- 90 - 100 -
59
71
55
64
48
- 100 Jahr
1
— 1
1
—
Zusammen Personen
29 458
29 078 28 139
27 027
26 069
ä) Allgemeine Ursachen
der Hilfsbedürftigkeit:
Hohes Alter (über 65 Jahr)
Andauernde Krankheit oder
Siechthum
Nicht zureichende oder man
gelnde Erwerbsfähigkeit.
Zusammen Personen
Pfiegegeld-Empfänger.
Pflegemütter k
am *• s. I Knaben . .
! Midchm .
Zusammen Pflegekinder
Höhe des monatlichen
Pflegegeldes.
3 bis 4 Jt .
4,60 M . . .
5 bis o,5o M .
6 - 6,50 - .
7 . 10 . .
über 10 Jt ...
Zusammen Pflegekinder
Am 31. März
1900 1899 1898 1897
1896
16 593! 16 723! 16 695 15 420 14 781
7 994 10 273 8 606 7 828
4 361 1 171 3 001 3 460
12 865!
29 45S 29 078 28 139 27 027 26 069
6 448 6 244 6 345 5 876; 5 821
4 901
5 121
4 787
5 083
4 662
4 919
4 541 4 479
4 856 ; 4 723
10 022 9 870 9 581 9 397 9 202
24
18
26
22
37
8
17
21
12
29
117
106
134
131
126
8 133
8 187
8 069
8 046
7 907
1 423
1 297
1 158
1 051
978
317
245
173
135
125
10 022
9 870
9 581
9 397
9 202
Nachstehende Uebersicht veranschaulicht das Verhältniß der mittleren
Zahl der laufend unterstützten Personen zu der mittleren Zahl der
Zivil-Einwohner.
Etats-
jahr
(Berichts
jahr)
Mttlere
Zahl der
^Zivil-
Mittlere Zahl
der laufend unterstützten
Personen
Verhältniß der
Zahl der Unter
stützten zur Zahl
der Zioil-
Einwohner
Betrag der von
den Armen-
Kommisstonen
gezahlten
Almosen- und
Pflegegelder
je
Einwohner
Almosen-
Empfänger
Pflege
kinder
Summe
in Bruch-
theilen
in Pro
zenten
1899
1804 913
29 505
8 669
39 174
11
2,17
5 897 484
1898
1 765 533
28 460
9 509
37 969
*/«
2,16
5 592 043
1897
1 720 793
27 685
9 268
36 953
V47
2,15
5 313 833
1896
l 684 565
26 466
8 997
35 463
V«
2,11
5 044 235
1895
l 644316
25 460
8 936
34 396
V«.
2,09
4 818 990
B. Holzgeld.
Die hier ortsangehörigen Almosenempfäuger und Pflegemütter er
halten mit verhältnißmäßig wenigen Ausnahmen alljährlich zu Anfang
Januar eine nach dem Grade der Bedürftigkeit auf 6 bis 10 M zu
bemessenste Winterunterstützung zuin Ankauf vou Brennmarerial. Solche
Unterstützungen sind gezahlt:
im Jahre 1899 an 27 771 Almosen-Empfänger und 5 067 Pflegemütter durchschnittlich je 7,83 Jt, zusammen 260 361 Jt
. 1898 - 26 902 - . 4 924 - - - 7,gi - - 251852 -
- 1897 - 26 201 - 4 896 - - . 7.8? - 244 659 .
. 1896 - 25192 - - 4 831 - ■ - 7,86 . - 235 675 -
- 1895 . 24 432 . ° 4 861 - - 7,«2 - . 229 076 -