4
Nr. 10. Märkisches Provinzial-Museum.
B. Ankäufe.
Zum Ankauf von Sammlungsgegeuständeii sind im Berichtsjahr
1082 M verwendet worden. Bon größerem Werth waren der
Bronzefund von Seddin, ein Münzfund von Soldin und ein Berliner
Kunstschrank von 1803.
II. Besondere Stiftungen.
Der am 14. August 1899 verstorbene 83 jährige frühere Ziegelei
besitzer Martin Mannheimer hatte im Laufe der Jahre eine
größere Zahl von vorgeschichtlichen und geologischen Fundstücken aus
den Thongruben seines Ziegeleibesitzes, insbesondere von Ketzin, Kreis
Osthavelland, angesammelt und in seiner Wohnung Alt Moabit 136,
aufgestellt. In Ausführung eines Wunsches des Verstorbenen haben
die Hinterbliebenen die ganze Sammlung dem Märkischen Provinzial-
Museum übergeben, wo sie mit dem Vermerk „Stiftung des
Ziegeleibesitzers Martin Mannheimer, Berlin-Ketzin" zur
Aufstellung gelangen wird.
III. Auszeichnungen.
Den Geschenkgebern ist mittelst besonderer Empfangsbeschei
nigung gedankt und denjenigen, welche durch wiederholte und werth-
volle Zuwendungen sich um das Museum in höherem Grade verdient
gemacht haben, ein besonderes „Anerkennungs-Diplom" aus
gefertigt worden.
Im Laufe des Berichtsjahres wurden 9 solcher Diplome aus
gefertigt, und zwar: für
Herrn vr. Albrecht, Gustav, Schriftsteller, Charlottenburg,
- Auerbach, Richard, Kaufmann, Berlin,
- Backschat, cand. jur., Potsdam,
- Hamster, Lehrer, Oderberg i. Mark,
- Herrmann, Anton, Professor, Budapest,
- Piel, Ober-Stadtsekretär, Berlin,
- Plath, C., Porträtmaler, Charlottenburg,
- Reuter, Kaufmann, Berlin,
- Zimmermann, Pfarrer, Niedergörsdorf bei Jüterbog,
so daß jetzt 240 Personen Diplome besitzen.
Für diejenigen, welche, bereits im Besitz des Diploms, sich noch
weitere Verdienste um das Mnseuni durch fortgesetzte werthvolle
Stiftungen erworben haben, besteht ein besonderes, als Anhänger zu
tragendes Anerkennnngszeichen. Diese Zeichen werden in der
Regel in Silber verliehen. Wenn es sich um besonders große
Verdienste handelt, wird das Goldene Anerkcnnungszeichen
zuerkannt. Im Laufe des Berichtsjahres wurden 1 goldenes und
4 silberne Anerkennnngszeichen vertheilt, so daß bisher 11 Personen
Inhaber des goldenen und 77 Personen Inhaber des silbernen
Anerkennungszeichens geworden sind und zwar:
a) des Goldenen:
Herr Busse, Hermann, Werkmeister, Berlin.
- Diersch, Stadtverordneter in Berlin, f
- Friede!, Geh. Regierungs- und Stadtrath in Berlin.
- Körner, Franz, Grubenbesitzer, Berlin.
- vr. Kraatz, Gustav, Rentier, Berlin.
- Krug, Rittmeister a. D., Standesbeamter, Charlottenburg.
- Lange, H„ Lehrer om., in Odcrberg i. Mark.
Fräulein Lemke, Elisabeth, Schriftstellerin, Berlin.
Herr Schmidt-Neuhaus, Polizei-Hauptmann, Berlin.
- vr. Virchow, Geh. Medizinalrath und Professor, Berlin.
- Vogt, Adalbert, Fabrikbesitzer in Berlin, -f
d) des Silbernen:
Herr Alficri, Leo, Kaufmann, Berlin, i
- Dr. Bartels, Geh. Sanitätsrath, Berlin.
- Blatzer, Ernst, Kunsthändler, Zehlendorf.
- vr. Bolle, Carl, Bürger-Deputirter, Berlin.
- Brnsina, Spiridion,'Professor in Agram.
- Busse, Hcrm., Werkmeister, Berlin.
- vr. Dcgencr, E., Gymnasiallehrer, Berlin, f
- Deventer, Oskar, Pastor in Teupitz.
• vr. Dielitz, Professor, Berlin.
- Fintelmann, städtischer Garten-Inspektor, Berlin.
Fräulein Freytag, Josephine, Botanikerin, Berlin.
Herr Geißler, W., Gegre- und Landschafts-Maler, Berlin.
- Gischcl, König!. Reallehrer in Rosenheim (Bayern).
- Grunow, A., Magistrats-Buchhalter, Berlin.
- Guthke, H-, Amtsvorsteher in Burgwall bei Zehdenick. f
- Hampel, städtischer Obergärtner und König!. Gartenbau-Direktor,
Treptow bei Berlin.
- Handtmann, Prediger in Seedorf bei Lenzen a. Elbe.
- Hartmann. Hans, Maler in Steglitz, f
- Hartwig, Oberlehrer an der Sophienschule, Berlin.
- Hazelius, Arthur, Direktor des Nord. Museums in Stock-
Holm.
Herr vr. Heinemann, Rechtsanwalt und Notar in Magdeburg.
- vr. Jonas, Fritz, Schul-Jnspektor, Berlin.
- vr. Käst an, I., praktischer Arzt, Berlin.
- Kirchhofs, Lehrer in Liepe, Kreis Angermünde.
- Klemm, Erdmann, Barbier in Mittenwalde, f
- Körner, Franz, Kiesgrubenbesitzer in Berlin.
- Koye, Magistrats-Sekretär in Berlin.
- Krug, Rittmeister a. D., Standesbeamter, Charlottenburg.
- Künne, Karl, Charlottenburg. f
- Knitsch, Wilhelm, Rentier, Biesenthal.
- Lange, Heinrich, Lehrer in Oderberg, Kreis Angermünde.
Fräulein Lemke, Elisabeth, Schriftstellerin, Berlin.
Herr Lepke, Rudolf, König!, und städtischer Kunstauktionator,
Berlin.
- Levy, S-, Gerichtsschöppe, Berlin, f
- Matterne, Stadtverordneter in Berlin.
- Maurer, Hermann, Revisor, Berlin.
- Merling, P, Konsul in Berlin.
- Mertens. Bürgermeister in Prenzlau.
- Metzner, Karl. Hof-Photograph. Kottbus.
- Mielke, Robert, Zeichenlehrer und Schriftsteller in Berlin.
- Monke, Otto, Rektor, Berlin.
- Mylius, Baurath, Stadt-Bauinspektor, Berlin.
- Naumann, Lebrecht, berittener Gendarm, Ziesar.
- Neupert, A., Kaufmann und Stadtverordneter in Spandau.
- Post, Eduard, Postverwalter. Biesenthal.
- Protz, Museums-Konservator in Königsberg i. Pr.
- Pütz, Wilhelm, Techniker, Berlin.
- Raguse, Aug., Pastor in Gulow, Kreis Westprignitz. f
- vr. Reinhardt, Professor, Direktor der II. Realschule in
Berlin.
- Reuter, Ober-Hofgärtner, Pfaucninsel bei Potsdam.
- Schenk, Ernst, Chemiker in Fürstenwalde.
- Scherz, Mühlenbesitzer in Lychen.
- Schmidt-Neuhaus, Paul, Polizei-Hauptmann, Berlin.
- Scholz, Franz. Kaufmann in Greifswald.
- Schulz, G., Lehrer in Liepe, Kreis Angermünde.
- vr. Schwartz, Wilhelm. Professor, Geh. Regierungsralh,
Berlin, f
- vr. Schwartz, Franz, Archivar in Posen.
- Schwartz, F. Alb., Hof-Photograph, Berlin.
- Schwerdtfeger, Revierförster, Wolfshagen, Kreis West
prignitz.
- Serien, wiffenschaftlicher Lehrer, Krossen.
- Siehe, Walther, Naturforscher, Mersina in Klein-Asien.
- Steinhardt, Postrath a. D., Treuenbrietzen.
- Stephan, Otto, Rentier, Berlin.
- Strecker, Albert, Kreis-Sekretär, Soldin.
- Techow, Lehrer in Wagenitz bei Paulinenau.
- Telge, Paul, Hof-Juwelier, Berlin.
- Thomsen, Landmesser in Pankow.
- vr. Thorner, Eduard, Geh. Sanitätsrath, Berlin.
- Throl, Polizei-Leutnant, Berlin.
- Tismar, Franz, Bankbeamter, Berlin.
- vr. Vater, Ober-Stabsarzt a. D., Berlin, f
- Voigt, Leutnant a. D., Mühlenbesitzer auf Guscht, Kreis
Friedeberg.
- Wilke, Direktor des Friedrich Wilhelms-Hospitals, Berlin.
- Willich, Paul, cand. theol., Bieberteich bei Reppen.
- Winkel, G. G., Regiernngs-Assessor, Magdeburg.
- Wollin, Bahnmeister, Neurode.
- Zimmer mann, Kaufmann, Hamburg.
IV. Pflegschaftswesen.
Das Pflegschaftswesen, das wir vor 12 Jahren begründeten,
um der Verschleppung heimathlicher Fundstücke in andere Länder vor
zubeugen und vorkommende Funde für die Forschung zu sichern, hat
sich in seiner Organisation bewährt. Wir lasten hier die Liste sämmt
licher Pflegschafts-Mitglieder mit dem Benierken folgen, daß außer
ihnen auch die Mitglieder der Direktion und des wissenschaftlichen
Beiraths, sowie der Kustos, vorkommenden Falles als Pfleger fungiren.
Verzeichniß der Pflegschafts-Mitglieder.
Herr vr. Gustav Albrecht,
Schriftsteller, Charlotten
burg.
- Auerbach, Richard, Kauf
mann. Berlin.
° Augustin, König!. Amts
rath. Rampitz, Kr. Stern-
berg.
- vr. Band, Oberlehrer.
Berlin.
Herr vr. Bartels,Geh.Sanitäts-
rath. Berlin.
- vr. Behnke, Assistenzarzt.
Vierraden.
- vr. Bergmann, Paul,
Arzt. Berlin.
- vr. Böringuier, Amts-
gerichtsrath. Berlin.
- Beust, Oberprediger om.
Berlin.