li
Bestand waren ult. 1868 12 Familien mit 29 Pers.,
Zugang 1869 110 - - 425 -
122 Familien mit 451 Pers.
Abgang 1869 106 - - 399 -
Bestand ult. 1869 16 Kamillen mit 55 Pers.
An einzelnen obdachlosen Personen wurden, wie oben bemerkt, einge
liefert: 1868 906 Männer, 192 Frauen, 1098 Pers.,
1669 340 - 71 - 411 -
also 1869 566 Männer, 121 Frauen, 687 Pers.
weniger — eine ganz außergewöhnliche Erscheinung, denn es wurden
auch: 1667 962 Männer, 170 Frauen, 1132 Pers.,
1866 724 - 198 - 922 -
eingeliefert.
Hieraus könnte nun sehr leicht der Schluß gezogen werden, daß es
im Jahre 1869 den einzelnen Personen leichter, als in den Vorjahren ge
wesen sei, sich Wohnung resp. Obdach zu verschaffen. Dies war jedoch
keineswegs der Fall, sondern der Grund zu dieser Erscheinung liegt in Fol
gendem: es gab in den Vorjahren eine sehr große Anzahl von Personen,
die im Laufe des Jahres in bestimmten Zeiträumen immer wieder, oft bis
zehn und mehrere Mal als obdachlos eingeliefert wurden und, wie wir oft
mals schon berichtet haben, eigentlich gar nicht als „obdachlose Personen"
bezeichnet resp. eingeliefert werden durften, denn sie hatten ein eigentliches
„Obdach", d. h. eine aus eigenen Mitteln bezahlte Wohnung nie gehabt,
— sie bewegten sich, wenn sie nicht eine Strafe wegen unterlaffener Be
schaffung eines Unterkommens re. oder eine Korrektionshaft verbüßten, fast
ununterbrochen zwischen dem Arbeitshause und dem Polizei-Gewahrsam oder
nächtigten im Freien — bei Mutter Grün, wie es in der Bettlersprache
heißt, — sie gehörten also eigentlich zu den Personen, die wegen unterlaffe
ner Beschaffung eines Unterkommes hätten zur Untersuchung gezogen wer
den können, wie dies auch im Jahre 1859 bei sehr vielen Personen wirklich der
Fall gewesen und sind dieselben demnächst auch bestraft, mithin für längere
Zeit mit Unterkommen versehen, während welcher sie, wenn sie nicht bestraft
worden wären, jedenfalls noch mehrere Male als obdachlos die Anstalt auf
gesucht hätten.
Dies ist bei Männern und bei Frauen der Fall gewesen. Außerdem
ist aber auch wohl bei den „einzelnen Frauen" sicher das „Asyl" mit ein
Grund für die Abnahme derselben im Arbeitshause; — bestimmte Angaben
lassen sich hierüber freilich nicht ausstellen, weil den Personen, welche in das
Arbeitshaus eingeliefert werden, nicht bestimmt nachgewiesen werden kann,
woselbst sic sich vorher aufgehalten haben und sie selbst selten die Wahrheit
sagen, andererseits aber die Personen, welche früher das Arbeitshaus fre-
quentirten und im Jahre 1869 das Asyl aussuchten, dort auch nicht er
zählen werden, daß ihnen bisher das Arbeitshaus eine sehr bequeme Stätte
gewesen sei.
Jedenfalls aber ist die Abnahme der im Arbeitshause im Jahre 1869
gegen die Vorjahre vorhanden gewesenen obdachlosen, einzelnen Personen
als eine sehr erfreuliche zu vermerken:
denn, sind ein großer Theil derselben bestraft, so gehörten diesel
ben auch sicher während ihrer vorhergehenden Zeit, in welcher sie
stets als obdachlos eingeliefert wurden, zur Kategorie der Bett
ler re., und somit ist es ein Gewinn im Interesse der öffentlichen
Sicherheit und des Publikums, wenn sie hinter Schloß und Rie
gel sitzen,
oder:
haben sie sich anderweitig ein Unterkommen geschaffen, sei es im
Asyl oder in anderen Wohlthätigkeits - Anstalten, so ist dies
ein Gewinn für sie selbst und durch den -an diesen Orten für sie
erwachsenden größeren sittlichen Halt auch wieder für das Publi
kum resp. Interesse der öffentlichen Sicherheit.
Mir können daher nur den Wunsch aussprechen, daß die Zahl dieser
obdachlosen Personen in den nächsten Jahren noch mehr abnehmen möge,
da diese auch aus die Disziplin im Arbeitshause selbst nachtheilig einwirken.
0. Außer Arrestanten, Korrigenden und Obdachlosen wur
den im Jahre 1869 noch dem Arbeitshanse zugeführt:
HI. Unterstützung der HäuSlinge.bei der Entlassung.
Von den im Laufe des Jahres 1869 entlassenen 101 obdachlosen Fa
milien wurden 95 mit 351 Personen mit 158 Thlrn. 25 Sgr. gegen
102 Familien mit 342 Personen und 187 Thlrn. 6 Sgr. des Jahres 1668
unterstützt, — jede Familie erhielt mithin durchschnittlich:
1869 . 1 Thlr. 20 Sgr. 2 Pf.
1868 . 1 - 25 - 1 .
also 1869 . 4 Sgr. 11 Pf. weniger.
Diese Unterstützung betrug pro Familie:
1864 . 2 Thlr. 1 Sgr. 10 Pf.
1865 . 2 - 4 - 2 -
1866 .1 - 13 - 10 -
1867 . 2 - 1 - 4 -
Die Höhe der einzelnen Unterstützungen betrug:
bei 1 Familie k 10 Sgr. . — Thlr. 10 Sgr.
- 1 - 5 15 - . — - 15 -
- 6 - ü 20 - . 4 - — -
- 24 - ä 1 Thlr. ,24 - — -
- 16 - ä 1% » . 24 * — 5
- 42 - 52 - .84 - — -
- 1 » 53 - .3 - — -
- 2* 5 4 - . 8 - — -
-1 - a 5 - » 5 - ■
- 1 - 56 - .6 - — -
bei 95 Familien in Summa 158 Thlr. 25 Sgr.
Von den im Laufe des Jahres 1869 entlassenen einzelnen Personen
wurden unterstützt: 133 mit 104 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.,
gegen 131 - 109 - 27 - 6 - des Jahres 1868, so
daß 1869 zwar 2 Personen mehr unterstützt sind, die denselben gezahlte
Unterstützung aber in Summa 5 Thlr. 23 Sgr. weniger gegen 1868 be
tragen hat; — pro Köpf betrug die Unterstützung:
1869
1868
1867
1866
1865
1864
23 Sgr.
25 -
24 -
21 -
24 -
29 -
6
2
4
7
10
Pf'j 1 Sgr.
- 1
- 2
- 3
- 5
8 Pf. mehr,
2 - weniger,
8 - -
3 - mehr,
3 -
Die Höhe der einzelnen Unterstützung betrug:
bei
2 Personen
ä
3 Sgr. — Pi.
—
Thlr. 6 Sgr. — Ps.
-
13
-
ä
10 - — -
4
- 10
- 3
S
1
-
ä
11 - 7 -
—
- 11
- 7 -
42
ä
15 - — -
21
-
- 3
,
38
ä
20 - — -
25
- 10
- --
-
1
-
ä
20 - 11 -
—
- 20
- 11 -
-
2
-
a
25 - — -
1
- 20
- -
-
21
-
ä
1 Thlr. — -
21
- —
- -
-
1
-
a
iz - — -
1
- 15
S -
-
10
-
a
2 - — -
20
-
- •
-
1
-
a
2 - 1 Sgr.
2
- 1
- f
-
1
-
a
6 - — -
6
-
- 3
bei in Sa. 133 Personen i04 Thlr 4 Sgr. 6 Pf.
Die über 2 Thlr., sowohl an die obdachlosen Familien, als an die
einzelnen Personen gezahlten Unterstützungen sind auf Anordnung der Armen-
Dircktion, Abtheilung für die Verwaltung des Arbeitshauses, gezahlt und
waren die größeren Summen meistentheils erforderlich, um retinirte Wirth
schaftsgegenstände einzulösen.
Außer den baar gezahlten Unterstützungen sind auch im Jahre 1869
wiederum vielen Entlassenen Kleidungsstücke und Lagerungsgegenstände,
zum Theil aus den Nachlässen der im Arbeitshause Verstorbenen herrührend,
verabreicht worden.
Die Geldunterstützungen sind auch im Jahre 1869 den bestehenden
Vorschriften gemäß, als zur Haupt-Armenpflege gehörend, nur vorschußweise
für die Haupt-Armenkasse geleistet und auf Grund der monatlich eingereich
ten Liquidationen der diesseitigen Kasse erstattet.
219 (1868 . 279) Personen aus der Königlichen Charite
zurück,
53 ( -
. 95)
-
fürs Filial bestimmt,
110 ( -
. 81)
-
Hoöpitaliten zum Lazarelh,
1 ( -
. 0)
-
vom Filial zur Korrektion,
1 ( -
. 2)
welche ihre Familien nicht
alimentirten,
2 ( -
. 3)
-
zur Einsegnung,
Summa.
Hierzu
Sa. A. .
. 386 (1868
. 460) Personen.
. 2019 ( -
. 2268)
Arrestanten und Korrigenden,
- Ba.
. 425 ( -
. 453)
-
von obdachlosen Familien,
- Bb.
. 411 ( -
. 1098)
-
obdachlose Personen.
So. .
. 3241 (1868
. 4279) Personen,
als gesammtc Einlieferung
des Jahres 1869,
gegen . . 4279 des Jahres 1868,
also 1869 . 1038 Personen weniger.
IV. Beschäftigung der Häuslinge.
Von den im Arbcitshause durchschnittlich täglich vorhanden gewesenen
463 Personen
waren: Lazarethkranke . . 50 Personen
Observanden. . . 3 -
Schulknaben... 7 -
Schulmädchen . . 5 -
Schulburschen . . 13
Ausgänger ... 6
obdachlose Familien 27 » 111 -
welche für den ArdeüSbetrieb nicht
verwendet werden konnten, so daß
im Jahre 1869 nur ... . 352 Personen
gegen. . 360 -
des Jahres 1868 oder ... 8 Personen
weniger beschäftigt werden konnten.