30
Noch 1.
Jahre.
General - Zusammenstellung.
Summa A. Ueberschuß gewährende
Verwaltungszweige.
Bei den
laufenden
Vcrwal-
umgen
llcber-
ichüsse.
Thlr.
Bei der
Rest-Verwaltung
Ueber-
schüsse.
Mr.
Zuschüsse.
Thlr.
Ueber-
Haupt
also
Ueber-
schüsse.
Thlr.
Summa 6. Zuschuß erfordernde
Verwaltungszweige.
Bei den
laufenden
Verwal
tungen
Zuschüsse.
Thlr.
Bei der
Rest-Verwaltung
Ueber-
schüsse.
Thlr.
Zuschüsse.
Thlr.
Ueber-
haupt
also
Zu
schüsse.
THU.
Gesammmt-Bilanz.
Bei den
laufenden
Verwal
tungen
Ueber
schuß.
Thlr.
Bei der
Rest-Verwaltung
Ueber
schuß.
Thlr.
Zuschuß.
Thlr.
Ucber-
haupt
also
Ueber
schuß.
Thlr.
Ueber
schuß
ohne
Einzugs-,
Haus
stands-,
Bürger
rechts-
Geld
Thlr.
1858
1859
1860
1861
1862
1863
1864
1865
1866
1867
1868
1869
1,852,325
1.960,448
2.030,277
2,221,403
2,340,443
2,520,257
2,681,675
2,707,364
2,685,612
2,698,897
3,406,089
3,796,400
53,013
23,834
33,033
25,327
47,027
61,073
43,335
61,840
73,859
72,161
61,964
53,855
1,887,338
1,984,282
2,063,310
2,246,730
2.387.470
2,581,330
2,725,010
2,769,264
2.759.471
2,771,058
3,468,053
3,850,255
1,520,920
1,573,264
1,591,352
1,731,322
1,829,359
1,877,381
2,140,232
2,054,743
2,340,169
2,601,866
2,799,326
2,843,339
86,700
37,242
27,791
28,297
15,013
23,597
46,453
68.263
70.263
32,743
145,188
85,706
1,607,620
1,610,507
1,619,143
1,759,619
1,844,372
1,900,978
2,186,685
2,123,007
2,410,432
2,634,609
2,944,514
2,929,045
331,405
387,184
438,926
490,0-1
511,083
642,876
541,443
652,620
345,442
97,031
606,763
953 061
5,242
32,015
37,476
3,596
39,418
51,687
13,409
2,970
3,118
6,423
83,224
31,851
279,719
373,775
444,168
487,112
543,098
680,351
538,325
646,197
349,039
136,449
523,539
921,210
179,497
273,220
335,690
368.652
412,384
547,932
405,553
504,163
240,005
110,200
523,539
921,210
Bemerkungen zu 1.
1. Abweichend von den gedruckten Final-Abschlüssen sind für die Jahre 1858 bis incl. 1864 die Zuschüsse für die Invaliden - Unterstützungskasse
nicht beim Tit. VIII. „Armen-Verwaltung", sondern beim Tit. X. „Verschiedene dauernde Ausgaben" angesetzt worden.
2. Am 1. Januar 1861 trat die Erweiterung des Weichbildes der Stadt ein, woraus sich die bedeutende Steigerung der Steuer-Einnahmen, sowie
der Zuschüsse ad Titel V. und VIII. erklärt.
3. Die bedeutende Steigerung des Mehrbedarfs pro 1864 gegen das Vorjahr ad Titel VII. und IX. ist zum großen Theil Folge der (nach dem
Normal-Besoldungs-Etat pro 1864/66) durchgängig eingetretenen Verbesserung des Einkommens der Beamten und Lehrer gewesen.
4. In Folge der Einführung der Gebäudesteuer siel seit dem Jahre 1865 die an den Staat zu entrichtende Servis-Quote von jährlich 131,416
Thlrn. 20 Sgr. (Titel IV.), sowie der demselben gezahlte Jurisdictions-Canon von jährlich 44,395 Thlrn. (Titel V.) weg. Dagegen wurde
die Hanssteuer (Titel II.) von 3J Prozent des Miethsertrages auf 2f Prozent ermäßigt.
5. Nach den Erläuterungen zum gedruckten Final-Abschlusie pro 1866 beträgt der Ueberschuß aus dem Ordinarium bei der laufenden Verwaltung
229,571 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf.
Um die bei Titel IV. des Ordinarii mit verausgabten Unterstützungskosten für die Familien der
wegen des Krieges einberufenen Landwehrleute und Reservisten mit 115,871 - 8 = 4 =
zum Extraordinarium zu übernehmen, erhöht der vorgedachte Ueberschuß sich aus ........ 345,442 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf.
Die Extraordinarien erforderten nach denselben Erläuterungen bei der laufenden Verwaltung . 1,157,719 - 24 - 7 -
steigen also wegen der vorerwähnten 115,871 - 8=4 =
1,273,591 Thlr. 2 Sgr. il Pf
auf - .