9
Bilanz der Anstalten ult. Juni 1869.
Activa.
Thlr. Sgr.
Pf-
Bezeichnung der (Tonten.
Passiva.
Thlr. Sgr. Pf.
713,366
2
8
Areal-Conti
66,848
20
9
Conto für vermiethete Gas-
zähler
—
—
—
4,991,013
5
1
Utensilien-Conto .....
—
—
—
88,374
28
4
Magazin-Conto
—
—
—
204,843
10
7
Waaren- und Fabrikate - Conto
—
—
—
1,037
20
3
Assekuranz-Conto
—
—
—
1
—
—
Dubioses Schulden-Conto . .
—
—
—
39,874
15
3
Debitoren-Conto
—
—
—
4,942
3
9
Stadt-Haupt-Kasse (für Cande-
laber)
—
—
—
196,785
22
11
Wechsel - Conto
—
—
—
70,118
19
6
Cassa-Conto
—
—
—
2,700
—
—
Asservaten-Conto
—
—
—
—
—
—
Creditoren-Conto
717,042
15
—
—
—
—
Kohlen-Assekuranz-Conto . .
32,117
29
5
—
—
—
Conto für den Erneuerungs-
Fonds
1,165,915
28
10
—
—
—
Stadt - Haupt - Kasse (Rest des
UeberschuffeS)
48,601
4
1
—
—
Dieselbe Anleihe Conto de 1846
1,113,029
—
—
—
—
Dieselbe Anleihe Conto de 1869
200,000
—
—
—
—
—
Kapital-Conto......
3,103,199
11
9
6,379,905
29
1
Summa
6,379,905
29
1
Werfen wir schließlich einen Rückblick auf die gesammten Resultate des
vorliegenden Abschlusses, so glauben wir wohl berechtigt zu sein, dieselben
als durchaus günstig bezeichnen zu können.
Allerdings scheint der im Jahre 1868/69 erzielte Reinertrag erheblich
gegen den Gewinn-Ueberschuß des Vorjahres zurückzustehen, indem derselbe
pro 1867/68 betragen hatte: 420,329 Thlr-, während er in dem letztver
flossenen Jahre sich nur auf 348,601 Thlr. gestellt hat, also um 71,726 Thlr.
niedriger als im Vorjahre; es muß indessen hierbei berücksichtigt werden,
daß im Jahre 1868/69 zum ersten Male von den aus Ueberschüssen frü
herer Jahre angesammelten und zu Erweiterungen verwendeten Geldmitteln
die Zinsen L 5 pCt. berechnet und mit rot. 155,160 Thlrn. besonders an
die Stadthauptkasse abgeführt worden sind. Ohne diese Ausgabe würde der
Ueberschuß pro 1868/69 rot. 503,761 Thlr. bettagen, also den Reinertrag
des Vorjahres um rot. 83,432 Thlr. übertroffen haben. Vergleicht man
die erzielten Resultate des Abschlusses mit dem gesammten Anlagekapital
welches bis ult. Juni 1869 auf die Herstellung der Werke aufgewendet ist,
und welches vorstehend zu 6,158,198 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. berechnet ist,
so ergiebt sich hieraus folgendes Resultat: Zur Tilgung der aufgenommenen
Schulden sowie als Abschreibungen für die Abnutzung der Werke sind
232,094 Thlr. 17 Sgr. 11 Pf. von dem Ueberschusse abgesetzt, was auf
das vorgebuchte Anlagekapital 3,77 pCt. beträgt (gegen 3,es pCt. im Vor
jahr); an Zinsen von den zur Anlage der Anstalten aufgewendeten Kapita
lien (mit Ausschluß der Zinsen für die als Betriebskapital aufgenommenen
Hypothekenschulden) sind gezahlt rot. 249,466 Thlr. und an Gewinn-Ueber
schuß erzielt rot. 348,601 Thlr., zusammen 598,067 Thlr., wonach sich
eine Veizinsung des gesammten Anlagekapitals von 9,71 pCt. herausstellt,
gegen 8,% pCt. im Vorjahre. Es sind daher aus dem Betriebe der An
stalten im Jahre 1868/69 zur Tilgung des Anlagekapitals, zu Abschreibun
gen, sowie als Zinsen und Ueberschuß zusammen 13,« pCt. des gesammten
Anlagekapitals erzielt worden.
Der Gesammtbetrag, welcher der Communalverwaltung aus dem Be
triebe der Gasanstalten pro 1. Juli 1868/69 zugeflossen ist und derselben
zur Verwendung für allgemeine Stadthaushaltszwecke zur Verfügung stand,
besteht in den Zinsen von den bei der Erleuchtnngskasse angesammelten
Ueberschüssen früherer Jahre mit . . . 155,159 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf.
und in dem Reinerträge von . . . . 348,601 - 4 - 1 -
zusammen 563,761 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf.
welcher Betrag in der Rechnung der Stadthauptkasse pro 1869 in Einnahme
erscheinen wird.
Curatorium für das städtische Erleuchtungswesen,
gez. Magnus.
Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.