Zur Stelle.
In Thätigkeit.
Personenwagen 'Nr. 4.
. 87 Male.
19
Male.
.
Spritze Nr. 11. . .
. 63
-
1
-
.2
- - 12. . . .
. 61
-
4
-
o
- - 13, . , .
. 60
-
6
-
'S"
- 14. . . .
. 87
.
14
-
- - 19. (Moabit)
5
-
3
-
>
Wasserwagen Nr. 4. , .
. 130
-
30
-
- - 6. (Moabit) 5
-
3
-
Utensilienwagen Nr. 4.
. 190
-
109
-
(Personenwagen Nr. 5.
' .'126 Male,
42
Male.
‘•g
iSprike Nr. 15, . .
' . 78
-
7
-
ä
{ . - 16. . .
. 121
17
.
s=
er.
1 Utensilienwagen Nr. 5.
. 83
-
44
-
>
s Wasserwagen Nr. 5. .
. 191
-
80
*
Brand.
Entschädigung.
An Brand-Entschädigung sind.gezahlt für Immobilien aus der
Berliner Feuer -Societäts-Ka^se nach dem veröffentlichten Abschluß Pro
Oktober 1867 bis ultimo September 1868
47,544 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf.
iui Vorjahre 71,350 - 20 - — -
also weniger 23,805 Thlr. 23 Sgr. 6 Pf.
Für beschädigte Mobilien sind an die versicherten Interessenten von
26 hier thätigen Assecuranz-Gesellschaften gezahlt worden:
1868 . . 98,237 Thlr. 5 Sgr. — Pf.
1867 . . 138,362 - 29 - 11 -
also weniger 40,125 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf.
9) Heiligegeiststraße Nr. 13.
10) Alte Schützenstr. Nr. 2.
11) Landwehrstr. Nr. 33.
12) Gr. Georgenkirchstr. Nr. 15.
13) Gr. Georgenkirchstr. Nr. 25.
14) Landwehrstr. Nr. 44
15) Ecke der Kaiser- und Frankfurterstr.
16) Ecke der Kloster- und Stralauerstr.
17) Kleine Stralauerstr. Nr. 10.
1-) Belle-Alliance-Platz Nr. 15
19) Ecke der Friedrich und Jägerstraße.
20) Schützenstr. Nr. 34. • .
21) Kurstr. Nr. 29/30.
Außerdem wurden erneuert die Kessel der Brunnen:
22) Alexanderstr. Nr. 46/47.
23) Ecke der Krausen- und Kommandantenstraße.
24) Ecke der Leipziger- und Kommandantenstraße.
Der Brunnen ad 22 war vollständig versiegt, der betreffende Kessel
in baufälligem Zustande.
Die Kessel der Brunueu sub Pos. 23 und 24 gaben der Gesundheit
gefährliches Wasser, so daß eine anderweitige Instandsetzung der zuletzt an
geführten 3 Brunnen als durch Erneuerung der Kessel nicht.möglich war.
Die alten unbrauchbaren Kessel der snb B. pos. 1—24 aufgeführten
Brunnen sind sämmtlich zugeschüttet.
6. Eingegangen sind:
1. der Brunnen in der Heilige-Geiststraße Nr. 2., — Nevier 14,
Nr. 32.,
2. der Pfosten in der Feilnerstraße Nr. 13/14., Revier 28, Nr. 18.
Der Versicherungswerth der Immobilien in Berlin betrug am
1. Oktober 1868 279.007,925 Thlr.
1. Oktober 1867 272,187,400 -
mehr 6,820,525 Thlr.
Nach den Angaben der Versicherungs-Gesellschaften betrug der Werth
der versicherten Mobilien am
1. Januar 1869 244,453,873 Thlr.
1. Januar 1868 227,518,124 -
mehr 16,935,749 Thlr.
Oefsentliche Straßen-Brunnen.
Ehe noch Berlin mit Wasserleitung versehen war, mußte das zum
Feuerlöschen nöthige Wasser aus den Slraßcnbrunnen entnommen werden.
Auch nach Einführung der Wasserleitung können die Brunnen nicht ent
behrt werden, da sie ein nothwendiges Supplement iür die Wasserzufnhr
bilden. Sie werden zumeist an den Grenzen des Weichbildes benutzt, bis
wohin die Wasserwerke mit ihren Röhren noch nicht vorgedrungen sind.
Auch muß die Verwaltung darauf Bedacht nehmen, daß der Betrieb
der Wasserwege keine — wenn auch noch so kurze — Unterbrechung er
leidet. Schon aus diesem Grunde müssen die Brunnen als Reserve für
die Wasserzufuhr erhalten und der Eontrole der Feuerlösch - Verwaltung
unterstellt bleiben.
Ueber die zur Unterhaltung resp. Vermehrung der Brunnen im Jahre
1868 unternommene» Arbeiten ist Folgendes zu berichten:
A. Neu erbaut sind die Brunnen:
Jnvent.-Nummer.
*) 1) In der Weinstraße vis-ö-ris Nr. 12. . Rev. 19. Nr. 26-
2) - - verlängerten Wasserthorstraße . - 30.-31.
3) - - Ritterstraße - 30. - 29/30.
4) Am Oranienplatz - 25. - 25
5) In der Pallisadenstraße - 23. - 28.
kl. Neue Kessel anstatt unbrauchbarer sind erbaut für dieBrunnen:
1) In der Poststraße (Nicolai-Kirchhof),
2) - - Charlottenstr. Nr. 6.
3) Ecke der Karl- und Friedrichstraße,
4) Ecke der Oranienburger- i>nd Artilleriestraßc.
5) Brunnenstr. Nr. 143.
6) Ackerstr. Nr. 159.
7) Ackerstr. Nr. 5.
8) Kalandsgassc
•) Ueber die Brunnen wird ein Inventarium geführt, welche« die Nummer
de« betreffenden Polizei-Reviers und die lausende Nummer de« Brunnen« inner
halb de« Revier« angiebt.
0. Wieder ausgestellt sind:
1. der Brunnen an der Ecke der Dorotheen- und Sommer-Straße,
Rev. 3., Nr. 17., •
2. Werderstraße Nr. 2/3,, Revier 2, Nr. 31., welche beide im Jahre
1865 wegen Straßenregulirung beseitigt worden waren.
E. Durch den Magistrat sind der Verwaltung zur Unterhaltung am
10. Oktober 26 in den Jahren 1866 und 1867 neu erbaute Doppel
brunnen überwiesen worden, und zwar in der:
1. Schwedterstraße 251/252. Rev.
2. Ecke der Bernauer- und Brunnenstr. -
3. Ecke Rheinsberger- und Brunnenstr. -
4. Ecke Anklamer- und Ruppinerstr. -
5. Schönhauser-Allee (Judenkirchhof)
6. - Ecke der Straße
Nr. 55.
7. Schönhauser-Allee, Ecke der Fehrbel- *
linerstraße
8. Schönhauser - Allee, Ecke der Straße
Nr. 18. -
9. Pankstraße 23.
10. Gartenstraße 68. -
11. Reinickendoiferstraße 18. a. • . -
12. Ecke der Boyen- und Chausseestraße
13. Genthinerstraße Nr. 1/2. -
14. Ecke der Nostiz- und Gneisenaustraße -
15. Wörlitzerstraße 1/2. -
16. Ackerstraße 78. (52.) . . -
17. In der Hasenhaide -
18. Ecke der Admiral- und Britzerstraße
19. Verlängerte Ritterstraße Nr. 1. .
20. Ecke der Straußberger- und Palli
sadenstraße
21. Ecke der Bergmanns- und Belle
alliancestraße
22. Pankstraße 15. -
23. Ecke der Kastanien-Allee und Straße
Nr. 55. -
24. Ecke der Christinenstraße und Straße
18. 21/22.
10. 16/17.
10. 18/19.
10- 22/23.
17. 25/26.
17. 27(28. •
17. 23/24.
17. 29/30.
9. 16/17.
9. 12/13.
8. 19/20.
8. 21/22.
32. 18/19.
31. 21/22.
32. 16/17.
10. 24/25.
31. 23/24.
25. 26/27.
25. 28/29.
23. 26/27.
31. 19/20.
9. 14/15.
17. 31/32.
Skr. 61. - 17. 35/36.
25 Kastanien-Allee 51/52. - 17. 33/34. '
26. Ecke der Rheinsberger- und Ruppiner-
Straße - 10. 20/21.
Die vorstehend aub E Nr. 1. 2. 3. 4, 5. 6. 7. 23. 24. 25. 26.
angeführten 11 Brunnen sind mit eisernen Pumpen versehen.
Das Inventarium der öffentlichen Straßenbrunnen Berlins weist so
mit folgende Veränderungen auf: