3
Klassificirt man die Brände nach den Ocrtlichkeiten, resp. Räumen, in
denen das Feuer entstanden ist, so ergiebt sich folgendes Resultat.
Bezeichnung der Brandstellen.
groß
F
mittel
e u
klein
r.
Summa
Apartements-, Dung-, Müll-Gruben
1
3
9
13
Bäckereien
—
—
2
2
Bahnhöfe
—
—
1
1
Bäume (Blitzschlag)
—
—
3
3
Baustellen
—
—
1
1
Brauereien
—
—
1
1
Bretterschuppen .......
—
1
1
2
Brücken
—
—
3
3
Chemisches Laboratorium ....
—
1
1
Droguen - Handlung und Apotheker
laden
1
1
2
Destillationen
—
1
1
2
Druckerei
1
—
—
1
Eiskeller
—
-
2
2
Fabriken .
3
4
11
18
Gebäude (Wohn-)
11
26
99
136
Garnweberei
—
—
1
1
Gartenanlagen (Friedrichshain) . .
—
—
1
1
Hofraum
—
—
2
2
Hotels
—
—
7
7
Kasernen
—
—
2
2
Keller
—
5
4
9
Kirchhof
—
—
5
5
Kohlen rc. Plätze
—
—
1
1
Knnstgießerei
1
—
—
1
Küchen
—
—
4
4
Läden
3
2
27
38
Lagerraum
—
—
3
3
Nkühlen .........
—
1
1
2
Papierhandlung
—
1
—
1
Privatwohnungen
—
.
400
400
Räucherkammern
—
1
1
2
Remisen
—
—
2
2
Stallgebäude . . .....
1
2
6
9
Tischlereien
2
5
13
20
Theater und zu öffentlichen Vorstel
lungen benutzte Räume ....
_
_
6
6
Treibhaus
—
1
1
2
Waldbrand
—
—
2
2
Wagen
—
1
1
Werkstätten
—
3
7
10
Summa
24
57
632
713
Hierzu Brände außerhalb Berlins:
Friedrichsfelde
O
2
Lichtenbcrg
—
—
1
1
Charlottcnburg
—
—
3
3
Zump'sche Windmühle an der
Prenzlauer Chaussee . . .
1
_
1
Boxhagen
1
—
—
1
Markgrafcndamm bei Stralau .
1
—
1
Summa Summarum
25
59
638
722
Aus vorstehender Tabelle geht horvor, daß die meisten Brände in
Privatwohnungen ausgebrocheu sind. Die Veranlassung derselben ist
aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen, in welcher unter den Entstehuugs-
ursachen 133 Male Unvorsichtigkeit angegeben ist. Unter den gewerb
lichen Anlagen figuriren — wie gewöhnlich — die Tischlereien mit der
größten Anzahl.
In der folgenden Tabelle sind die EntstehungS-Ursachen der
Brände angegeben:
1. Asche in 9 Fällen
2. Brandstiftung in ..... 10 -
3. - (muthmaaßlich) in 9 -
4. Bauliche Mängel in .... 36 -
5. Cigarren in 6
6. Dampskesselhitze in .... 1 -
Latus . . 73 Fälle
Uebertrag . . 73 Fälle
7. Explosionen:
a) von Feuerwcrkskörpern in. 1 -
6) - Spiritusdämpfcn in
. 1 -
e) - chemischen Apparaten in 1 -
d) - Schwefelkohlenstoff
in 1
e) - Naphta in . . .
. 1 -
k) eines Dampskesscls in .
. 1 -
Z) einer Kochmaschine durch
Pulver in
8. Firniß in
9. Funken in
. 27 -
10. Gasexplosionen:
a) größere 2)
4 -
b) kleinere 2j
11. Gaskocher in
12. Gaslampe resp. Gasflammen
im
Schaufenster in ....
. 35 -
13. Gewitter in
14. Kochmaschine in ... .
. 10 -
15. Kohlen in
. 20 -
16 Lampen (Oel resp. Spiritus)
in 41
17. Licht resp. Lichtschnuppe in .
. 17 -
18. Nicht ermittelt in . . . .
. 154 -
19. Osenhitze resp. eiserne Oefen
in 67 •
20. Petroleum:
a) Petroleum-Explosion im)
Keller (groß) . . 1
b) Explosion von Pe-
Im 20 -
troleum - Lampen,
>
Flaschen (klein) . 19
21. Ruß (glühender) in . . .
. 9 -
22. Streichhölzer
23. Schwefel
24. Selbstentzündung ....
. 8 *
25. Ueberheizung von Theerkessel
. 2 -
26. - im Trockenraum
. 1 -
27. Unvorsichtigkeit . . . .
, 133 -
26. Zufällige Veranlassungen
, 20 -
29. Zugluft
Summa 722 Fälle.
In den Fällen, wo die Entstehungs-Ursachen bekannt geworden sind,
hat sich herausgestellt, daß am häufigsten Unvorsichtigkeit die Veranlassung
war. Zn 154 Fällen ist die Entstehungsursache nicht ermittelt worden,
wohingegen es der Feuerwehr — hauptsächlich durch ihr schnelles Erscheinen
auf der Brandstelle — gelang, in 10 Fällen absichtliche Brandstiftung zu
constatiren.
In 9 Fällen lag Verdacht der Brandstiftung vor, konnte jedoch nicht
bewiesen werden.
Thätigkeit der Feuerwehr.
In der nachstehenden Tabelle ist — getrennt nach den fünf Jnspec-
tionen — angegeben, wie oft die einzelnen Fahrzeuge zum Dienste aus
gerückt, und wie oft sie in Thätigkeit gekommen sind.
Zur Stelle.
In Thätigkeit
1 Personenwagen Nr. 1.
. 306 Male,
147 Male.
\ - - 6.
. 301
-
108 -
° ' 7 -
. 227
-
69 -
•■5| - - 8.
. 81
-
24 -
L/Spritze Nr. 1.. . .
. 294
-
23 -
- ' 2,. . .
. 255
-
15 -
J - - 3. . . .
. 288
-
9 -
1 - - 4. . . .
. 294
-
13 -
f Wasserwagen Nr. 1. .
. 295
53 -
.} Personenwagen Nr. 2.
J »Spritze dir. 5. . .
. 152 Male,
32 Male.
. 108
-
16 -
’S ) » 6. . .
. 89
-
4 -
t\ " ’ 7 - • •
. 1
-
1 -
er?) - 18. . .
. 88
-
3 -
_• /Wasserwagen Nr. 2. .
. 173
32 -
1-1 1 Utcnsilienwagcn Nr. 2.
. 103
-
24 -
g / Personenwagen Nr. 3.
S - Spritze Nr. 8. . .
. 193 Male,
124 Male.
. 109
-
6 -
&) -- - 9. . .
. 145
-
12 -
H (Wasserwagen Nr. 3. .
. 196
-
60 -