Path:
Volume Text

Full text: Statistisches Jahrbuch (Public Domain) Issue1993 (Public Domain)

Stat. Jahrbuch '93 
VI. Rechtspflege und öffentliche Sicherheit 
201 
Bewährungshilfe, Führungsaufsicht 
In der 1963 bundeseinheitlich eingeführten Bewährungshilfestatistik werden die hauptamtlichen Bewah 
rungshelfer und die Probanden gezählt. Bei den Probanden handelt es sich um Straffällige, die einem 
Bewährungshetfer unterstellt wurden, nachdem ihnen entweder im Urteil Strafaussetzung oder nach Ver 
büßung eines Teils der erkannten Freiheitsstrafe vorzeitige Entlassung gewährt worden ist. Die Statistik 
unterscheidet die Beendigung der Unterstellung danach, ob der Proband die Bewahrungszeit durchge 
standen hat oder die Strafaussetzung widerrufen worden ist Ab 1977 wird in Anlehnung an die Bewäh 
rungshilfe eine Statistik über Führungsaufsicht geführt Führungsaufsicht kann in bestimmten Fällen ver 
hängt werden; sie tritt Kraft Gesetzes nach vollständiger Verbüßung einer Freiheitsstrafe von mindestens 
zwei Jahren ein. 
Strafvollzug 
Die 1961 bundeseinheitlich eingeführte Strafvollzugsstatistik gibt Auskunft über die Justizvollzugsanstal 
ten, deren Belegungsfähigkeit und tatsächliche Belegung an einem Stichtage {Gefangenenbestand) 
sowie die Zu- und Abgänge während des Berichtsjahres (Gefangenenbewegung) Persönliche (Aller, 
Religion) und kriminologische Merkmale (Straftat, Art und Höhe der Strafe, Vorstrafen) werden nur für die 
am Stichtag (31. 3.) Emsilzenden festgestellt 
Brandschutz und Rettungsdienst in Berlin 
Die Berliner Feuerwehr gliedert sich in die Landesbranddirektion sowie 6 Abschnitte mit 35 Berufsfeuer 
wachen und 65 Freiwillige Feuerwehren Letztere werden in Freiwillige Feuerwehren unterschieden, 
die keinen eigenen Ausruckebereich haben und Berufsfeuerwachen zugeordnet sind. Daneben gibt es 
zum Schutz besonderer Institutionen Werkfeuerwehren. 
Die Statistik über die Einsätze des Notfallrettungsdienstes basiert auf den Einsatzdaten von Notarzt- und 
Rettungswagen der Berliner Feuerwehr sowie von Rettungswagen der Hilfsorganisationen Arbeiter- 
Samariter-Bund (ASB). Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH), Malteser- 
Hilfsdienst (MHD) und des Rettungshubschraubers des Allgemeinen Deutschen Automobil Clubs 
(ADAC). Die Rettungswagen der Hilfsorganisationen sind an den Feuerwachen Mitte (1 100). Friedrichs- 
ham (1 200), Kreuzberg (1 600). Wedding (2 500). Ranke (3 500). Schöneberg (4 400). Neukölln (5 100) 
der Rettungshubschrauber/Notarzt-Einsatzfahrzeug ist an der Rettungswache des Klinikums Steglitz 
(4 206) stationiert und der Einsatzlenkung der Leitstelle der Berliner Feuerwehr unterstellt. 
Wegen der großen Zahl der jährlichen Bade- und Wassersport Unfälle an und auf den Berliner Gewässern 
sind der Arbeiter-Samanler-Bund. das Deutsche Rote Kreuz und die Deutsche Lebensrettungs- 
Gesellschaft in einer "Arbeitsgemeinschaft Wasserrettungsdienst” zusammengeschlossen Ihre eh 
renamtlichen Heiter sind in den Sommermonaten an den Gewässern stationiert und können somit Verun 
glückten umgehend Hilfe bringen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.