440
XXII. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Mit der Berechnung des Sozialprodukts soll ein umfassendes Bild des gesamtwirtschaftlichen Gesche
hens von Berlin (West) vermittelt werden, wobei alle für den Wirtschaftsablauf wichtigen Tätigkeiten der
großen Sektoren der Volkswirtschaft (Unternehmen, Staat, private Haushalte und private Organisationen
ohne Erwerbszweck) zusammengefaßt und in Tabellenform dar gestellt werden. Berechnet werden bisher
Emzelgrößen der Entstehung, Verwendug sowie der Pnmärverteilung des Sozialprodukts
In den Berechnungen auf der Entstehungsseite muß zwischen den sich auf das Inland und den sich
auf die Inländer beziehenden Größen unterschieden werden. Das Bruttoinlandsprodukt mißt die wirt
schaftliche Leistung, die im Inland durch einheimische und auswärtige Produktionsfaktoren erbracht wor
den ist. Hiervon zu unterscheiden ist das Bruttosozialprodukt, das die wirtschaftliche Leistung an den
Erwerbs- und Vermögenseinkommen mißt, die im Einkommensverteilungsprozeß Inländern (Personen
und Institutionen) aus wirtschaftlicher Tätigkeit im Inland und aus der übrigen Welt zugeflossen sind
Die Differenz in den Nachweisen des Inlands- und Inländerkonzepts wird als Saldo der E r -
werbs- und Vermögenseinkommen (einschl des Saldos der in Produktion und Ver
wendung enthaltenen Umsatzsteuer) zwischen Inländern und der übrigen Welt ausgewiesen
Um zu erkennen, wie sich die Wirtschaft unter Ausschluß von Preisveränderungen entwickelt hat, werden
darüber hinaus alle Größen, die zu Marktpreisen bewertet sind, auch in konstanten Preisen nachgewie
sen. Diesen Berechnungen liegt die Preisbasis 1976 zugrunde.
Das Sozialprodukt wird "brutto” und "netto" zu Marktpreisen und zu Faktorkosten berechnet. Vom Brut
tosozialprodukt zu Marktpreisen müssen die zu Wiederbeschaffungspreisen bewerteten A b -
Schreibungen, d.h, der Gegenwert der durch Verschleiß und wirtschaftliches Veralten in einer
Periode bedingten Wertminderung der reproduzierbaren Anlagen, abgezogen werden, um das Nettoso
zialprodukt zu Marktpreisen zu erhalten. Hiervon sind die in den Marktpreisen realisier
ten indirekten Steuern, z.B. nichtabzugsfähige Umsatzsteuer, abzusetzen und die Sub
ventionen (einschl. einbehaltener Umsatzsteuer), die den Marktpreis ermässigen, hinzuzufügen,
um das Nettosozialprodukt zu Faktorkosten (Volkseinkommen) zu ermitteln, das sich aus den
von den Inländern in einer Periode erarbeiteten Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit sowie aus
Unternehmertätigkeit und Vermögen zusammensetzt. Die Einkommen aus unselbständiger Arbeit umfas
sen die Bruttolohn- und -gehaltssumme, ferner tatsächliche und unterstellte Sozialbeiträge der Arbeitge
ber, Werden weiterhin die tatsächlichen Sozialbeiträge der Arbeitnehmer sowie das Lohnsteueraufkom
men berücksichtigt, ergibt sich die Nettolohn- und -gehaltssumme.
Ein umfassendes Maß für wirtschaftliche Aktivität einer Volkswirtschaft in einem abgrenzbaren Gebiet
während eines bestimmten Zeitraumes ist das Bruttoinlandsprodukt. Es bildet die Summe aus der Brutto
wertschöpfung des Unternehmenssektors (bereinigt um unterstellte Entgelte für
Bankdienstleistungen) und der Bruttowertschöpfung des Staates, der privaten Haushalte
und pnvaten Organisationen ohne Erwerbszweck. Hinzugefügt werden der Bruttowertschöpfung insge
samt die Einfuhrabgaben und die in der Produktion enthaltene nichtabzugsfähige
Umsatzsteuer
Die Bruttowertschöpfung des Unternehmenssektors ergibt sich durch Abzug der Vorleistungen von den
Bruttoproduktionswerten. Die Bruttoproduktionswerte stellen die Summe aus wirtschaftlichem Umsatz,
selbsterstellten Anlagen und Bestandsveränderungen an Halb- und Fertigfabrikaten aus eigener Produk
tion dar. Unter Vorleistungen ist der Wert der Güter (Waren und Dienstleistungen) zu verstehen, die
inländische Wirtschaftseinheiten von anderen (in- und ausländischen) Wirtschaftseinheiten bezogen und
im Berichtszeitraum im Zuge der Produktion verbraucht haben, für die Institutionen des Staates
und die privaten Organisationen ohne Erwerbszweck wird die Bruttowert
schöpfung durch Addition der Einkommen aus unselbständiger Arbeit der bei ihnen Beschäftigten, der
von ihnen gezahlten indirekten Steuern sowie der Abschreibungen ermittelt.
Die Verwendungsseite des Bruttosozialprodukts gliedert sich in die von den Inländern verwendeten
Güter und Dienste und den Außenbeitrag (Lieferung von Waren und Dienstleistungen einschl. Erwerbs
und Vermögenseinkommen an die übrige Welt, vermindert um die Bezüge von Waren und Dienstleistun
gen einschl. Erwerbs- und Vermögenseinkommen aus der übrigen Welt), Sind die Lieferungen Berlins
größer als die Bezüge von Waren und Dienstleistungen (Ausfuhrüberschuß), so sind die insgesamt ver