- 227 -
Chronik 2009
(erstellt von Sachgebiet 33 – Öffentlichkeitsarbeit und Kultur)
Januar
02.01.2009
Der Eisplatz „Bäumlesgraben“ öffnet seine Pforten.
04.01.2009
Der TSV 1861 Nördlingen qualifiziert sich beim VorrundenHallenfußballturnier in der Hermann-Kessler-Halle zum 10. Mal
zum Schwäbischen Endturnier in Augsburg.
08.01.2009
Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung informieren
Vorsitzender Helmut Beyschlag und Wolfgang Winter die Mitglieder des TSV 1861 Nördlingen über die akute Finanzmisere
des größten Sportvereins in Nordschwaben.
11.01.2009
Beim traditionellen Neujahrsempfang im Stadtsaal „Klösterle“
kann Oberbürgermeister Hermann Faul zahlreiche Ehrengäste
aus Kirche, Politik und Wirtschaft begrüßen. Als „besonderer
Personenkreis“ sind in diesem Jahr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Nördlinger Kindergärten, Horte, Krippen und Kindertagesstätten eingeladen. Den Festvortrag hält Stadtarchivar Dr.
Wilfried Sponsel anlässlich des Gedenkjahres 2009 unter dem
Motto „Erinnerungsrede des Magisters Johannes Maier 1638 –
Nördlingen im 30jährigen Krieg, Schlacht auf dem Albuch
1634“.
13.01.2009
Die Abbrucharbeiten der Lagerhallen am Luntenbuck beginnen.
Auf der Fläche und der daneben liegenden provisorischen Parkfläche werden laut Bebauungsplan, unter anderem zunächst ein
Kinoneubau und Parkplätze entstehen.
15.01.2009
Vor 25 Jahren, am 15. Januar 1974 erreichte die Forschungsbohrung FBN 73 nach 106 Kernbohrtagen ihre Endtiefe von
1.206 Metern. Die tiefste Bohrung im Rieskrater, deren Bohrkerne im ZERIN archiviert werden.
16.01.2009
Mit einem furiosen Kleinkunst-Kabarett begeistert Hans´ Klaffl
annähernd 400 Besucher im Stadtsaal „Klösterle“.
17.01.2009
Beim Neujahrskonzert des Kulturforums Nördlingen überzeugt
das Blechbläser-Ensamble „Art of Brass“ das Publikum.
20.01.2009
In Anwesenheit von Lieselotte Hopf stellt die Rieser Musikschule im Obergeschoss der „Alten Schranne“ ihren neuen Steinway-Flügel der Öffentlichkeit vor. Lieselotte Hopf hat durch eine
großzügige private Spende und zusammen mit der FritzLieselotte-Hopf-Stiftung und der Raiffeisen-Volksbank Ries sowie der Stadt Nördlingen die Anschaffung eines Flügels der Extraklasse ermöglicht. Die Rieser Musikschule ist damit als eine
- 228 -
der wenigen Musikschulen in Deutschland im Eigentum eines
echten Steinway-Flügel, wie Heinz Hammer, 1. Vorsitzender
der Rieser Musikschule dankbar und stolz erwähnt.
23.01.2009
Carmen-Dorothé Moll begeistert in der „Alten Schranne“ mit
Chansons von Edith Piaf die annähernd 200 Besucher. Im
Rahmen des Kleinkunstprogramms lässt die Sängerin zusammen mit Alexander Netschajew und Fritz Rauchbauer Lieder
und Lebensstationen der unvergessenen Chansonette wieder
auferstehen.
23.01.2009
Das Musical „Broadway Gala“ bietet berühmte Melodien, aber
auch einige Pannen den 300 Zuschauern im Stadtsaal „Klösterle“.
25.01.2009
Oberbürgermeister Faul zeichnet Manfred Sperrle mit dem „Ehrenbrief der Stadt Nördlingen“ aus. In der Bundesstube des
Rathauses würdigt er den langjährigen Vorsitzenden des „Vereins Alt Nördlingen“ und vielfach engagierten Mitbürger als
„vorbildlichen Bürger dieser Stadt“. Manfred Sperrle betont,
dass „ein Ehrenamt nicht immer leicht sei, aber es sich lohne“.
26.01.2009
Bei einer bundesweiten Online-Studie der Firma M.I.K. Marketinformation belegt die Stadt Nördlingen mit ihrem InternetAuftritt www.noerdlingen.de den 1. Platz unter 29 Städten in
ganz Deutschland.
29.01.2009
Im Stiftungskrankenhaus wird die Ausstellung „Zwischenstation“, an der sich 21 Künstlerinnen und Künstler beteiligen, eröffnet.
Februar
01.02.2009
Der Geopark Ries wirbt mit einem neuen Flyer. Der SchäferRundwanderweg, der auf 18 Kilometern Länge geologisch und
archäologisch herausragende Sehenswürdigkeiten verknüpft,
wird mit Hilfe eines eigenen „Flyers“ beworben.
01.02.2009
In der Bundesstube des Rathauses zeichnet Oberbürgermeister
Faul in Anwesenheit viele Ehrengäste und Freunde Helmut
Beyschlag mit der Goldenen Bürgermedaille aus. „Traditionsbewusst, der Geschichte verpflichtet und doch dem Neuen aufgeschlossen, modern im besten Sinne, haben Sie, hast Du
stets ausgeprägten Gestaltungswillen in die Stadtratsarbeit eingebracht, mit sicherem Gespür für das Machbare“, so Oberbürgermeister Faul in seiner Laudatio zum mittlerweile dienstältesten Stadtrat, Helmut Beyschlag.
01.02.2009
Im Rahmen der Konzertreihe „Klassik im Ries“ spielt das Quartett „Fagottisimo“ aus München in der Schalterhalle der Raiffeisen-Volksbank Ries.
02.02.2009
Im Rahmen des Theaterprogramms der Stadt Nördlingen begeistert das Landestheater Dinkelsbühl mit unvergessenen Melodien in der Komödie „Ein Freund, ein guter Freund“.
- 229 -
03.02.2009
Die Nudelfabrik Berisia & Beer teilt mit, dass der Betrieb und die
gesamte Produktion Ende Februar eingestellt wird. 13 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.
04.02.2009
Oberbürgermeister Hermann Faul und Uschi Finck, 2. Vorsitzende des Stadtmarketingvereins, stellen den neu aufgelegten
„Einkaufsführer“ der Öffentlichkeit vor. Über 100 Facheinzelhandelsgeschäfte in der Kernstadt und der angrenzenden Gebieten sind übersichtlich, nach Branchen geordnet, enthalten.
06.02.2009
Mit einem Fest feiert der Verein „Weltladen Nördlingen“ sein 15jähriges Bestehen.
10.02.2009
Bei einer Ortsbesichtigung im Dachstuhl von St. Georg informieren sich die Mitglieder des Bau-, Verwaltungs- und Umweltausschusses über die zu Tage getretenen Bauschäden im
Dachstuhl. Nach ersten Überprüfungen wird mit Restaurierungskosten in Höhe von 954.000,00 € gerechnet.
12.02.2009
Oberbürgermeister Faul fordert die Rückkehr zum alten Fahrplan der Deutschen Bahn. In einer Pressemitteilung fordert
Oberbürgermeister Faul die verärgerten Pendler auf, sich bei
der Stadt Nördlingen zu melden, um nochmals Druck bei der
Bayerischen Eisenbahngesellschaft beziehungsweise Deutschen Bahn zu machen, um die deutlichen Verschlechterungen
des neuen Fahrplanes zu revidieren.
12.02.2009
Oberbürgermeister Faul unterzeichnet die neuen Pachtverträge.
Harald Münzinger übernimmt den Bauernfrischmarkt in der „Alten Schranne“. Integriert wird ab Juli 2009 die Totto-LottoAnnahmestelle der Firma Freissle.
12.02.2009
Im Rahmen der Gedenkfeier „375 Jahre Schlacht auf dem Albuch“ liest Redaktionsleiter Carl Völkl aus dem 1984 gehaltenen Vortrag von Golo Mann in der Stadtbibliothek.
14.02.2009
Über 450 Faschings-Begeisterte feiern den Höhepunkt im Nördlinger Karneval. Der „Blaulicht-Ball“ bietet auch bei der 21. Auflage Spaß, Einlagen und Show.
14.02.2009
Der Fraktionsführer im Stadtrat, Ulrich Lange, wird von seiner
Partei als Bundestagsdirektkandidat gewählt.
19.02.2009
Ungewöhnliche Töne aus dem Rathaus: Die Jugendband der
Realschule Maria Stern „Brix“ gestaltet die erste offizielle Präsentation des Image-Films der Stadt Nördlingen musikalisch.
Schüler der Realschule haben einen fünfminütigen Film gedreht, der bei offiziellen Empfängen und Anlässen gezeigt werden kann.
20.02.2009
Die Sparkasse Nördlingen stellt die Bürgerstiftung „Lebendiges
bayerisches Ries“ öffentlich vor. Vier Zustifter erhöhen den
Grundstock bereits auf 340.000,00 €. Oberbürgermeister Hermann Faul als Verwaltungsratsvorsitzender und Verwaltungsratsmitglied Landrat Stefan Rößle begrüßen die Stiftung aus-
- 230 -
drücklich, die als „zertifizierte Bürgerstiftung“ für verschiedene
Stiftungszwecke wohltätig tätig sein wird.
22.02.2009
Nach 33 Öffnungstagen schließt der Eisplatz am Bäumlesgraben. Eine Wintersaison, wie es sie seit Jahrzehnten nicht mehr
gegeben hat.
23.02.2009
In der Hermann-Keßler-Halle begeistert der Kabarettist Günter
Grünwald mit seinem Programm „Gestern war heute Morgen“
die über 900 Zuschauer.
März
01.03.2009
Das Streich-Sextett der tschechischen Philharmoniker beendet
die Konzertreihe „Klassik im Ries“ in der Schalterhalle der Raiffeisen-Volksbank.
03.03.2009
In der „Alten Schranne“ stellen Oberbürgermeister Hermann
Faul und Dieter Popp vom beauftragten Münchner Büro „Futour“ das Tourismus-Konzept für die Stadt Nördlingen vor.
07.03.2009
Beim „Internationalen Frauentag“ präsentieren verschiedene
Institutionen und Organisationen im Gewölbe des Rathauses ihre Arbeitsschwerpunkte. Zeitgleich läuft eine Ausstellung in der
Stadtbibliothek über Frauen- und Männerbilder in der Werbung.
10.03.2009
Der Evangelische Regionalbischof für Augsburg und Schwaben, Michael Grabov besucht das Dekanat Nördlingen. Oberbürgermeister Hermann Faul freut sich, dass sich der kirchliche
Würdenträger in das Goldene Buch der Stadt Nördlingen einträgt.
10.03.2009
In Bürgerversammlung in Baldingen erläutert Oberbürgermeister Hermann Faul die zukünftige Entwicklung des Stadtteils.
11.03.2009
Prof. Joachim, Kaiser „Klavier-Kaiser“, soeben 80 Jahre alt geworden, trifft seinen Namensvetter Joachim Kaiser, GourmetKoch auf dem „Meyer´s Keller“. Oberbürgermeister Hermann
Faul bittet den großartigen Pianisten um einen Eintrag in das
Goldene Buch der Stadt Nördlingen.
11.03.2009
Bei der Mitgliederversammlung des Stadtmarketingvereins
„Nördlingen ist´s wert e. V.“ wird Sandro Weber 1. Vorsitzender.
Er löst Wolfgang Winter ab, der den Verein seit 2001 geleitet
hat.
14.03.2009
Im Rahmen des „Gedenkjahres 1634 bis 2009“ kommt eine
Führung „Eine Stadt am Boden – Auswirkungen des 30-jährigen
Krieges in Nördlingen“ bei den Besuchern sehr gut an.
18.03.2009
Bei der Bürgerversammlung in Pfäfflingen muss Oberbürgermeister Hermann Faul den zahlreichen Zuhörern mitteilen, dass
mit einer schnellen DSL-Lösung nicht zu rechnen sei. Die Telekom verlange für eine wohnortnahe Versorgung 1,16 Mio. Euro
für 8 unterversorgte Stadtteile.
- 231 -
20.03.2009
Zum letzten Mal werden Studierende der Landwirtschaftsschule, Abteilung Landwirtschaft, von Schulleiter Josef Fischer verabschiedet. Seit 1920 wurden in der Landwirtschaftsschule in
Nördlingen junge Landwirte ausgebildet. Angehende Landwirte
müssen zukünftig nach Wertingen zur Ausbildung.
20.03.2009
Die neue Dauerausstellung im Stadtmuseum wird von Oberbürgermeister Hermann Faul feierlich eröffnet. Vor rund 100 Gästen erläutert das Stadtoberhaupt und die planenden Verantwortlichen, Josef Stark und Heike Schiller, das neue Konzept.
Schwerpunkt der Dauerausstellung ist die Schlacht bei Nördlingen und das Geschehen 1634. Der 30-jährige Krieg wird anhand einer „Zeitschiene“ mit imaginären Führern anschaulich
dargestellt. Die Kosten der Ausstellungsneugestaltung belaufen
sich auf 90.000,00 €.
20.03.2009
Die Rieser Musikschule begeistert im Stadtsaal „Klösterle“ mit
der konzertanten Aufführung von Henry Pörsells Oper „Dido
und Äneas“ die vielen Besucher.
22.03.2009
Der Frühjahrsmarkt lockt Tausende in die Stadt. Die erstmals
veranstaltete „Nördlinger Automeile“, bei der über 100 Neufahrzeuge in der Deininger und Löpsinger Straße sowie bei den
Kornschrannen präsentiert werden, wird positiv aufgenommen.
22.03.2009
Im „Schrannensaal“ begeistern junge Musiker der Stadtkapelle
Nördlingen mit höchst anspruchsvollen Leistungen beim Frühlingskonzert des Kulturforums.
22.03.2009
Zum Welttag der Hauswirtschaft öffnet die Landwirtschaftsschule Nördlingen, Abteilung Hauswirtschaft, das Gebäude zum
„Tag der offenen Tür“. Über 200 Gäste nutzen die Gelegenheit
zur Begegnung und Information.
23.03.2009
Bei der Bürgerversammlung in Herkheim nimmt Oberbürgermeister Faul hauptsächlich Stellung zu Fragen um das Baugebiet „Hirtenweg“.
24.03.2009
Schwerpunkt bei der Bürgerversammlung in Holheim sind Fragen zum neuen Baugebiet und der geplanten Ortsumgehung.
25.03.2009
Über 70 Besucher kann Oberbürgermeister Hermann Faul im
Gemeindezentrum Kleinerdlingen zur Bürgerversammlung begrüßen. Neben einem allgemeinen Bericht über das aktuelle
stadtpolitische Geschehen stehen Fragen der Bürger zu ihrem
Stadtteil im Mittelpunkt.
25.03.2009
Im Obergeschoss der „Alten Schranne“ stellt die Film-AG der
Realschule Maria Stern anlässlich der 375 Jahre „Schlacht bei
Nördlingen“ den Film „Die Schlacht bei Nördlingen, 1634: Kamen die Schweden dem Kaiser spanisch vor?“.
29.03.2009
Jazz vom Feinsten bieten die Altmeister Walter Norris und Ak
van Rooyen mit ihren Begleitern den rund 150 Zuhörern in der
Konzertreihe „Klassik im Ries“ in der Raiffeisen-Volksbank
Ries.
- 232 -
30.03.2009
Sehr gut besucht ist die Bürgerversammlung im Stadtteil Dürrenzimmern. Oberbürgermeister Faul gibt Informationen zum
aktuellen DSL-Angebot und geht auf aktuelle tagespolitische
Ereignisse ein.
April
01.04.2009
Um den Blick vom „Hexenfelsen“ auf die Stadt besser zu ermöglichen, werden viele Bäume auf der Marienhöhe gefällt.
Das Naturdenkmal wird im Rahmen der 375 Jahre Gedenkfeier
freigestellt und kommt deshalb besser zur Geltung.
01.04.2009
Das Stadtmauermuseum im Löpsinger Tor eröffnet die Sommersaison. Für den in Ruhestand verabschiedeten Aksel Rinck
übernimmt Otmar Götz die Leitung des Museums.
02.04.2009
Im Rahmen des Gedenkjahrs „1634-2009“ referiert Prof. Georg
Schmid von der Universität Jena über den 30-jährigen Krieg
und die Schlacht von 1634. Auch diese Veranstaltung zieht
über 160 Besucher in den „Schrannensaal“.
02.04.2009
Mit großer Mehrheit verabschiedet der Stadtrat der Stadt Nördlingen den Haushaltsplan 2009. 7,3 Millionen Euro sind für
Baumaßnahmen und Altstadtsanierung vorgesehen. Der Verwaltungshaushalt umfasst 31.370.000 Euro, der Vermögenshaushalt 11,36 Millionen Euro.
02.04.2009
In der Sparkassen-Galerie stellen Maria Moll und Agnes Keil Ihre Werke aus.
03.04.2009
Der Zirkus Krone eröffnet die Sommersaison mit seinem Gastspiel auf der Kaiserwiese. Der größte Zirkus Deutschlands bietet ein spektakuläres Programm.
03.04.2009
Vor ausverkauftem Haus spielen sich die „Stumpfes“ in die
Herzen der Zuschauer. Das Quartett aus Aalen begeistert mit
respektlosen Texten und hoher Musikalität die Besucher.
05.04.2009
Bei der Sportlerehrung in der Hermann-Keßler-Halle zeichnet
Oberbürgermeister Hermann Faul über 300 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler aus, die im Jahr 2007 und 2008 überregionale Erfolge erzielt haben. Gleich 16 mal Gold-, 33 mal Silberund 77 Bronzemedaillen sowie zahlreichen Ehrrennadeln werden vergeben. Den Sportehrenteller der Stadt Nördlingen erhalten Helmut Breindl, Gebhard Knötzele, Klaus Nietzer und Anton
Röder. Im Show-Block unterhalten die tschechischen Tischtennisartisten Milan Orlowski und Jindrich Pansky mit einer sehenswerten Show die annähernd 500 Besucher.
05.04.2009
Der Kunstverein Nördlingen zeigt in der „Alten Schranne“ die
Frühjahrsausstellung „Farbenpracht“. Drei Künstlerinnen, Alexandra Deutsch, Annegret Hoch, Esther Zellmer, lassen Farben
sprechen und bringen ungewöhnliche zeitgenössische Kunst
und Skulptur in den Ausstellungsraum.
- 233 -
05.04.2009
Rita Ortler und Karin Benedikter begeistern als Solistinnen mit
dem Streicherensemble in der Pfarrkirche St. Salvator mit dem
Konzert „Stabat Mater“.
06.04.2009
Bei der Bürgerversammlung in Löpsingen informiert Oberbürgermeister Hermann Faul über die geplanten Projekte im Stadtteil.
06.04.2009
In der „Wemdinger Unterführung“ werden die bisherigen Beleuchtungskörper durch moderne, energiesparendere Lampen
ersetzt.
10.04.2009
In der vollbesetzten St. Georgskirche genießen die Zuhörer die
„Matthäus-Passion“ von Johann Sebastian Bach. Unter Leitung
von Kirchenmusikdirektor Udo Knauer brillieren der Chor der
Kantorei St. Georg, Kinderchor St. Georg und das BachOrchester Oettingen sowie die Solisten.
10. – 13.04.2009
Beim traditionellen Osterturnier des Reit- und Fahrvereins St.
Georg starten über 600 Teilnehmer. Das Turnier ist wie gewohnt auf zwei Wochenenden verteilt. Ein Wochenende bleibt
den Dressurreitern, das andere den Springpferdeprüfungen
vorbehalten.
15.04.2009
In Löpsingen wird die neue Fußgängerbrücke über die Eger
eingesetzt. Die 20 Meter lange und 1,75 Meter breite Spannbetonbrücke verbindet den Stadtteil fußläufig miteinander.
15.04.2009
Bundespräsident Horst Köhler und seine Frau Eva-Luise werden auf dem Marktplatz von mehreren Hundert Besuchern,
Oberbürgermeister Hermann Faul, Mitgliedern des Stadtrates
und der kirchlichen Würdenträger empfangen. Der Bundespräsident besucht entgegen des eng gefassten Protokolls St. Georg, trägt sich in das Goldene Buch der Stadt ein und besichtigt
dann das Pflegezentrum – Bürgerheim. Am Abend findet ein
Bürgerforum im Stadtsaal „Klösterle“ statt, bevor das Präsidentenehepaar wieder Nördlingen mit dem Hubschrauber verlässt.
16.04.2009
„Oskar und die Dame in Rosa“, so der Titel des letzten Stücks
in der Theatersaison 2008/2009. Die Hauptrolle spielt die bekannte Film- und Fernsehschauspieler Doris Kunstmann.
17. – 19.04.2009
21 Ateliers haben in der Kernstadt bei den 5. Ateliertagen geöffnet. In vielen der Nördlinger Ateliers stellen zudem Gäste
aus. Hunderte von Besuchern nutzen an diesen drei Tagen das
Gespräch, interessante Begegnungen und vor allem die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst. Die 5. Ateliertage
werden überregional beworben und ziehen viele Besucher aus
Bayern und Baden-Württemberg an.
18.04.2009
14 Veranstaltungsorte, 14 Bands und 2.500 ausgelassene,
junggebliebene Besucher. Auch die 13. Kneiptour hat nichts
von ihrem Reiz verloren.
- 234 -
20.04.2009
Aus der Hand von Ministerpräsident Seehofer und im Beisein
von Oberbürgermeister Hermann Faul erhält Manfred Egetenmeyr in der Residenz in München die Bayerische Rettungsmedaille. Damit wird sein Einsatz zur Rettung eines 13-jährigen
Mädchens aus einem brennenden Haus gewürdigt.
20.04.2009
Auch die Wirtschaftsschule gründet einen Förderverein. Zum 1.
Vorsitzenden des „Vereins der Freunde und Förderer der staatlichen Wirtschaftsschule Nördlingen e.V.“ wird Gerhard Feldmeier gewählt.
28./29.04.2009
Bei den Schulspieltagen, einer 1995 ins Leben gerufene Initiative der Volksschulen im Landkreis Donau-Ries, begeistern die
Kinder der Hauptschule Nördlingen mit dem Musical „Carambolo“. Ca. 700 Schüler sehen die Aufführung im Stadtsaal
„Klösterle.
30.04.2009
Bei der Bürgerversammlung im Schmähingen stehen die Planungen zur Dorferneuerung im Mittelpunkt des Interesses.
30.04.2009
Der 1. Vorsitzende der Vereinigung „Cittaslow“, 1. Bürgermeister Wolfgang Plattmeier aus Hersbruck, überreicht Oberbürgermeister Hermann Faul und den anwesenden Fraktionsführern die Urkunde und eine Fahne der Vereinigung „Cittaslow“.
Nördlingen ist die 8. Stadt in Deutschland, die in diesem Verbund von Städten unter 50.000 Einwohnern aufgenommen wird.
Mai
01.05.2009
Im Ochsenzwinger findet die traditionelle Maikundgebung der
Ortskartelle Nördlingen und Oettingen statt. Der 1. Bevollmächtigte der IG Metall Augsburg, Jürgen Kerner, referiert zum Thema „Arbeit für alle bei fairem Lohn“.
01.05.2009
Die Gärtnerei W. Enßlin kann mit einem „Tag der offenen Tür“
ihr 85. jähriges Bestehen feiern.
08.05.2009
Im beruflichen Schulzentrum wird der 3. Förderkreis gegründet.
Zum 1. Vorsitzenden des „Fördervereins der Staatlichen Berufsschule Nördlingen“ wird Joachim Sigg gewählt.
09.05.2009
Beim traditionellen „Maibaum-Wettbewerb“ der Ankerbrauerei
und den Rieser Nachrichten beteiligen sich annähernd 100
Vereine. Bei den Birken siegt die Feuerwehr Herkheim, bei den
Fichten gewinnt der Edelweiß-Club Forheim. Die Gruppe hat
sich bereits zum 11. mal den Sieg im Wettbewerb zum schönsten Maibaum gesichert.
11.05.2009
Ein Fest für die Schulkinder: Bei frühlingshaften Temperaturen
ziehen 2.000 Kinder durch die Altstadt. Nach der Huldigung an
den „Rat der Stadt“ bewegt sich der Umzug, angeführt von der
Knabenkapelle, auf den Festplatz „Kaiserwiese“. Dort stehen
Klettern, Wurfspiele und Tänze im Mittelpunkt des Vergnügens.
- 235 -
15.05.2009
Im Stadtsaal „Klösterle“ wird der Rieser Heimatpreis der Raiffeisen-Volksbank Ries e. G. an den Vorsitzenden der Lebenshilfe Donau-Ries Paul Kling und Geschäftsführer Erich Geike
übergeben. Grußworte sprechen Landrat Stefan Rößle und
Oberbürgermeister Hermann Faul. Die Laudatorin, die Vorsitzende des Lebenshilfe-Landesverbandes Bayern und Landtagspräsidentin Babara Stamm, betont, dass die Einrichtungen
der Lebenshilfe mitten in der Stadt vorzufinden und nicht irgendwo „außerhalb auf einer Wiese“ seien. Die Preisverleihung
wird musikalisch von der Band „Tintenfisch“ der Lebenshilfe
Donau-Ries umrahmt.
16.05.2009
Eine erfolgreiche Premiere gelingt dem Lauftreff des TSV 1861
Nördlingen zusammen mit dem TV Bopfingen. Der 1. Ipf-RiesHalbmarathon findet bei Teilnehmern, Besuchern und Sponsoren nur positive Resonanz. 713 Läufer starten auf dem Marktplatz in Bopfingen und 663 erreichen das Ziel in der „Reimlinger
Straße“ in Nördlingen. Bei der Siegerehrung im Kulturzentrum
„Ochsenzwinger“ würdigt Oberbürgermeister Hermann Faul die
gelungene Veranstaltung als einen wichtigen Beitrag im Gedenkjahr „375 Jahre – Schlacht auf dem Albuch“.
16.05.2009
In der Alten Schranne findet die 1. Nördlinger Weinbörse statt.
Viele Besucher informieren sich bei 6 vertretenen Weinfirmen
über erlesene Spitzenweine renommierter Weingüter.
20.05.2009
Die frisch ernannten Geopark-Führer werden von Landrat Stefan Rößle und Oberbürgermeister Hermann Faul offiziell vorgestellt. Nach ihrer Ausbildung bei den Volkshochschulen Ries
und Donauwörth und der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege werden 24 Führer die interessierte Öffentlichkeit auf die Schönheiten im Geopark Ries hinweisen.
25.05.2009
Am Dachstuhl der St. Georgs-Kirche beginnen die Sanierungsarbeiten. Im Investitionsprogramm der Stadt Nördlingen sind für
die Auswechslung schadhafter Dachbalken und Steinmetzarbeiten annähernd 1 Mio. Euro eingestellt. Die Arbeiten sollen
bis Ende 2010 abgeschlossen sein.
28.05.2009
Im Stadtsaal „Klösterle“ findet das 1. Donau-Rieser Denkmalschutzforum statt. Über 200 Besucher hören den Vortrag von
Frau Prof. Dr. Felicitas Rohmais-Stracke zum Thema „Tourismus in Denkmälern – Chancen für die Zukunft“. Die Podiumsdiskussion, unter Leitung von Stadtarchivar Dr. Wilfried Sponsel, mit Dr. Bernd Vollmar, vom Landesamt für Denkmalpflege,
Dr. Peter Fassel, Bezirksheimatpfleger, und Stadtbaumeister
Ralf Brettin, beschäftigt sich mit „Denkmalschutz, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit – ein Gegensatz?“. Das Forum
wurde vom Industrie- und Wirtschaftsförderverband Bayerisches Ries e. V. und dem Wirtschaftsforum Donau-Ries veranstaltet.
- 236 -
29.05 bis 01.06.2009
Eine offizielle Delegation mit Oberbürgermeister Hermann Faul
an der Spitze reist nach Riom. In einem dreitägigen Festprogramm wird mit einem Festakt der 40jährigen Verbindung zwischen beiden Städten gedacht. Oberbürgermeister Hermann
Faul und sein französischer Kollege Jean Claude Zicola würdigen die Bemühungen der Städtepartnerschaft und der Freundschaft im vereinten Europa.
31.05.2009
Mit einem Festkonzert feiert die Chorgemeinschaft Löpsingen
ihr 80jähriges Bestehen.
31.05.2009
Zum inoffiziellen 1111. Geburtstag Nördlinges organisiert der
Stadtmarketingverein „Nördlingen ist´s wert e. V.“ ein reichhaltiges Programm auf der Marienhöhe. Unter dem Motto „1111
Ideen“ strömen hunderte Besucher zu den vielfältigen Attraktionen und zum anschließenden Konzert und Feuerwerk in das
Solarbad.
Juni
01.06.2009
Beim 16. Deutschen Mühlentag strömen Tausende von Besuchern zum „Tag der offenen Mühle“ in die Bruckmühle nach
Nähermemmingen.
01.06.2009
Die Migrationsberatung des Diakonischen Werkes übernimmt
Diplom-Sozialpädagogin Irina Kalinichenko. Sie tritt die Nachfolge der in Elternzeit befindlichen Christina Rau an.
01.06.2009
Die Giants Nördlingen veröffentlichen den Rückzug aus der 1.
Basketball-Bundesliga der Herren. Das Team muss sich zurückziehen, weil kein Haupt- und Namenssponsor gefunden
werden konnte.
03.06.2009
Bei der Messbierprobe bei der Ankerbrauerei Nördlingen sind
Oberbürgermeister Hermann Faul und die Bürgermeister Richard Gerstenmeyer und Helmut Guckert sehr angetan vom
Festbier, das bei der Nördlinger Mess ausgeschenkt werden
wird.
11.06.2009
Das Bayerische Eisenbahnmuseum feiert sein 40-jähriges Bestehen. Beim Fest würdigt Oberbürgermeister Hermann Faul
die Bedeutung des Museums für den Tourismus. Im Festvortrag
geht Stadtarchivar Dr. Wilfried Sponsel auf die 160-jährige Eisenbahngeschichte in Nördlingen ein.
11.06.2009
Unwetter und Starkregen verhindern die traditionelle Fronleichnamsprozession.
13.06.2009
Mit einem farbenfrohen Umzug beginnt die traditionelle Nördlinger Mess´. Tausende säumen den Umzugsweg und sehen den
Umzug mit 12 Kapellen und über 2.000 Teilnehmern in 74
Gruppen.
- 237 -
13.06.2009
Vor Eröffnung der traditionellen Nördlinger Mess´ eröffnen
Landrat Stefan Rößle, Oberbürgermeister Hermann Faul und
der Organisator und Initiator Florian Koch von der Ankerbrauerei Nördlingen die Rieser Verbraucherausstellung.
14.06.2009
Der FC Pfäfflingen-Dürrenzimmern gewinnt im Relegationsspiel
gegen den TSV Dasing mit 4:1 und steigt in die Bezirksliga auf.
15.06.2009
An den Bahnhof-Nebengebäuden beginnen die Abbrucharbeiten. Auf diesem Areal entsteht ein Parkdeck und der neue Busbahnhof. Die voraussichtlichen Kosten für den Abbruch der Güterhalle und der Nebengebäude belaufen sich auf ca.
200.000,00 €.
21.06.2009
Die „Rund um Kunst – Mauerschau 2009“ wird im Kulturzentrum Ochsenzwinger eröffnet. Oberbürgermeister Hermann Faul
und Landrat Stefan Rößle betonen die Einmaligkeit dieser
Kunstaktion. Im Rahmenprogramm tanzen Barbara J. Lins und
Maike Betz. Musikalisch unterhalten die Musiker von „Da Capo“
die vielen Gäste.
24.06.2009
Mit einer eindrucksvollen Premiere eröffnet der Verein Alt Nördlingen die Sommerfestspiele in der Alten Bastei. „Maria Holl –
Hexenjagd in Nördlingen“, so das historische Stück mit dem
Regisseur Detlef Jilka und die Laienschauspielerinnen und Laienschauspieler das Publikum begeistern.
27./28.06.09
Das architektonische Vorzeigeobjekt, der Firmenneubau der
Nördlinger Firma Hecht & Kloth im Nördlinger Gewerbegebiet
„An der Lach“, ist Bestandteil der Architektour 2009, in der bayernweit interessante und bemerkenswerte architektonisch gelungene Bauten vorgestellt werden.
Juli
02.07.2009
In den überfüllten Räumlichkeiten der Sparkassen-Galerie wird
die Werkschau zur „Rund um Kunst – Mauerschau 2009“ in
Anwesenheit fast aller 26 Mauerschau-Künstler eröffnet.
03. bis 05.07.2009
„Zukunft braucht Erinnerung“ unter diesem Motto findet das traditionelle Heimattreffen
des
Heimatkreises
TetschenBodenbach statt. Beim Festempfang im Stadtsaal kann Oberbürgermeister Faul zum ersten Mal Evan Rebrek, den Stellvertreter des Primators von Deein (Tetschen-Bodenbach) als offiziellen Vertreter der heute tschechischen Stadt begrüßen. Auch
eine Gedenkfeier am Denkmal auf dem Emmeramsberg, das
am 2. August 1959 eingeweiht wurde, ist Bestandteil des Programms.
04.07.2009
Der Kinderschutzbund Donau-Ries kann sein 10jähriges Bestehen feiern. Ein großes Kinderfest auf der Kaiserwiese, in der
ehemaligen Jugendherberge, zieht die Besucher in Scharen an.
- 238 -
06.07.2009
Bei der Vorstellung seines Programms „Ich schaff´s“ trägt sich
der Ex-Torwart der Fußball-Nationalmannschaft, Oliver Kahn, in
das Goldene Buch der Stadt Nördlingen ein.
07.07.2009
Ein Meilenstein für Nördlingen und das Ries: Das Technologie
Centrum Westbayern (TCW) wird Teil der Hochschule Augsburg. Oberbürgermeister Hermann Faul, Prof. Dr. Hans Eberhard Schurk und Landrat Stefan Rößle freuen sich beim Festakt, dass das TCW als „An-Institut“ nun der Hochschule Augsburg angegliedert ist.
11.07.2009
Rekord beim 6. Nördlinger Stadtlauf: 1.060 Kinder, Schüler,
Läufer und Walker bringen Nördlingen in Bewegung. Der Stadtlauf hat sich zu einer traditionellen Veranstaltung und zu einem
„Event“ mit großem Rahmenprogramm entwickelt.
16.07.2009
Zum 2. Mal treffen sich Mitglieder des Sozial- und Psychiatrieausschusses des Bezirks Schwaben zu einer Sitzung in Nördlingen. Nach dem Besuch der Frühförderstelle der Lebenshilfe
in der Berger Straße begrüßt Bürgermeister Guckert die Mitglieder des Bezirkstages in der Bundesstube des Rathauses.
17./18.07.2009
Bei der 11. Ries-Rallye-Historic müssen zwei Wertungsprüfungen wegen unwetterartigen Regenfälle entfallen. Zum 4. Mal
gewinnen Eberhard Blumenstock und seine Tochter Carolin die
Oldtimer-Rallye.
18.07.2009
Mit einem „Tag der offenen Tür“ und reichhaltigem Informationsangebot feiert die Palliativ-Station im Stiftungskrankenhaus
ihr einjähriges Bestehen.
19.07.2009
Mit einem reichhaltigen Festprogramm feiert die Firma Karl
Möhle GmbH ihr 80jähriges Firmenjubiläum.
21.07.2009
1.500 Besucher sind von der Open-Air-Inszenierung „Nabucco“
der schlesischen Staatsoper auf dem Marktplatz begeistert. Bei
der lauen Sommernacht wird das Konzert und das Ambiente
von allen Besuchern gelobt.
22.07.2009
Oberstudiendirektor Wilhelm Lehr, Direktor des Theodor-HeussGymnasiums, geht nach 16jähriger Tätigkeit am Gymnasium in
den wohlverdienten Ruhestand.
23. bis 26.07.2009
Das internationale Springturnier „Scharlachrennen CSI Nördlingen“ zieht über 10.000 Besucher auf die herrliche Reitanlage
der Kaiserwiese. Höhepunkte sind unter anderem die bundesweit beachtete Fohlenaktion, natürlich der „Große Preis“ mit einem Hindernisrennen, bei dem die Besten dann um das traditionelle Scharlachtuch reiten, und ein abwechslungsreiches
Rahmenprogramm mit Boxkampf und vielem mehr. Das Scharlachrennen gehört wieder zu einem der großen Reitturniere
Süddeutschlands. Der Weltranglisten-Erste Markus Ehning gewinnt wie im Vorjahr den großen Preis beim Scharlachrennen.
25. bis 27.07.2009
Der Deutsche Schäferhundeverein, Ortsgruppe Nördlingen, feiert mit einem dreitägigen Programm sein 75-jähriges Bestehen.
- 239 -
27.07.2009
Mit einer würdigen Eröffnungszeremonie beginnen die „3. Special Olympics in Bayern“ auf dem Marktplatz. Die Bayerische
Sozialministerin Christine Haderthauer, die ehemaligen Olympiasieger Klaus Wolfermann und Manfred Schnelldörfer eröffnen im Beisein von Oberbürgermeister Hermann Faul, Landrat
Stefan Rößle und vieler Ehrengäste aus Politik, Kirchen und Institutionen diese Spiele der geistig Behinderten.
28.07.2009
In der Bundesstube des Rathauses stellen Investorin Silke
Hüttmann und Betreiber Johannes Böhm die genehmigten
Baupläne zum neuen Kino der Öffentlichkeit vor.
30.07.2009
Der Startschuss zum Neubau der Turnhalle in Löpsingen wird
mit dem Spatenstich in Anwesenheit von Oberbürgermeister
Hermann Faul, den Damen und Herren des Stadtrates, dem
Vorsitzenden des Fördervereins und Vertretern der Firmen gefeiert.
30.07.2009
Bei der Abschlussfeier der „Special Olympics“ gibt es viel Lob
für Athleten, Helfer und die Stadt Nördlingen. Über 600 aktive
Teilnehmer, 200 Betreuer, 200 Volunteers, viele Eltern und Helfer sind von den Sportanlagen und den Wettbewerben der viertägigen Veranstaltung in Nördlingen begeistert.
August
01.08.2009
Auch der 10. Flohmarkt für Jedermann zieht Tausende von Besuchern in die Stadt. Alle Plätze, Einfallstraßen und Gehwege
sind von Hobbyflohmarktbeschickern belegt. Das Ambiente, das
herrliche Wetter und das reichhaltige Angebot sind Garant für
den erneuten Erfolg dieser Veranstaltung.
02.08.2009
Das Konzert der „Gala-Tenöre“ in der Freilichtbühne „Alte Bastei“ begeistert fast 500 Besucher.
03.08.2009
Mit der Fahrt in den Playmobil-Funpark wird das Kinderferienprogramm eröffnet. Annähernd 200 Kinder fahren mit vier Bussen in den beliebten Freizeitpark.
07.08.2009
Der erste Bauabschnitt des Umbaus der Bürgermeister-ReigerStraße ist fertig. Der Kreisverkehr und der Straßenzug ist bis
zum Bahnhof für den Verkehr freigegeben. Der zweite Bauabschnitt, vom Bahnhof zur „Wemdinger Unterführung“, wird begonnen.
11.08.2009
Im Solarbad Marienhöhe kann Oberbürgermeister Hermann
Faul Carmen Klapper überraschen. Sie ist die 60.000. Besucherin im Freibad.
14.08.2009
Über 4.500 Besucher sind vom Benefizkonzert der „BigBand“
der Bundeswehr auf dem Marktplatz begeistert. Über 12.000,00
€ werden für einen guten Zweck eingespielt.
- 240 -
15.08.2009
Bei herrlichem Spätsommerwetter nutzen Tausende die Gelegenheit, um am Feiertag „Maria Himmelfahrt“ in Nördlingen einzukaufen und einen Bummel durch die Altstadt zu genießen.
September
01.09.2009
Arthur Noworzyn wird zum neuen Leiter des Finanzamtes Nördlingen bestellt.
01.09.2009
Der Maria Holl-Brunnen auf dem Weinmarkt wird saniert. Der
Verein Alt Nördlingen, und weitere Sponsoren unterstützen die
Maßnahme, die ca. 10.000,00 € kostet.
03.09.2009
Im Rahmen des Gedenkjahres „Schlacht bei Nördlingen“ wird
im Stadtmauermuseum die Sonderausstellung „Fahnen, Fechten, Fenstersturz – der 30-jährige Krieg en miniature“ eröffnet.
Über 8.000 handbemalte Zinnfiguren stellen in Diorahmen und
Aufstellungen die Geschehnisse des 30-jährigen Krieges nach.
05.09.2009
Vor der Menschenkette auf der Stadtmauer zelebrieren Dekan
Paul Erber und Dekan Gerharg Wolfermann einen ökumenischen Gottesdienst in der vollbesetzten St. Georgskirche.
05.09.2009
Der Höhepunkt im Veranstaltungsprogramm zum Gedenken an
die Schlacht auf dem Albuch wird ein voller Erfolg: Annähernd
2.000 Menschen finden sich ein, um sich an der Lichterkette zu
beteiligen und mit Kerzen auf der Stadtmauer für Frieden zu
demonstrieren. Die 2,7 Kilometer lange Mauer wird fast vollständig als „Lichterkette“ geschlossen.
05.09.2009
Oberbürgermeister Hermann Faul und Dr. Günther Bühler, Bürgermeister aus Bopfingen, eröffnen den Schwedenweg. Der 25
km lange Wanderweg führt vom Breitwang bei Bopfingen auf
den Albuch bei Nördlingen. Viele Bürgerinnen und Bürger erwandern erstmals den neu gestalteten Weg im Geopark Ries.
10.09.2009
Zum 25-jährigen Jubiläum der Firma Glas Trösch und 40 Jahre
Sanco wird das neue Betriebsgebäude am Reuthebogen eröffnet. Für rund 15 Mio. Euro sind auf 19.000 Quadratmetern Fertigungshallen entstanden, die ob ihrer fast 100 Meter Glasfront
und der europaweit modernsten Isolierglasher-stellungsanlagen
architektonisch wie auch wirtschaftlich Maßstäbe setzen.
11.09.2009
Oberbürgermeister Hermann Faul und der Geschäftsführer des
Diakonischen Werkes Donau-Ries, Roland Vogel, stellen das
Programm der „Interkulturelle Wochen“ in Nördlingen vor.
Gleich 24 Institutionen, Gruppen und Vereine beteiligen sich an
der 2. Auflage der bundesweiten Aktionswochen.
11.09.2009
Nach grundlegender Sanierung und umfassender Umbauarbeiten wird die neue Diskothek „n!prado“ (früher Halifax) eröffnet.
13.09.2009
Der europaweite „Tag des offenen Denkmals“ steht in diesem
Jahr unter dem Schwerpunktthema „Historische Orte des Genusses“.
- 241 -
16.09.2009
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz unterstützt die Sanierung
von St. Georg. Als Zeichen und Hinweis an die Zuschussgeber
überreicht Dr. Ing. Hans-Joachim Kössler eine Plakette der
Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die an St. Georg angebracht wird.
17.09.2009
Am Neubau zur Erweiterung des Altenheims St. Vinzenz kann
der Grundstein gesetzt werden. Im ersten Bauabschnitt entstehen zwölf neue Einzelzimmer. Die Anzahl der 107 Plätze wird
nicht erhöht, weil im Gegenzug zwölf bestehende Doppelzimmer aufgelöst werden. Im zweiten Bauabschnitt werden in der
Salvatorgasse 5 barrierefreie Wohnungen errichtet. Allein für
den ersten Bauabschnitt wird mit Kosten in Höhe von 2,5 Mio.
Euro gerechnet.
18.09.2009
Der Chef des einzigen in Deutschland noch produzierenden
Textilunternehmens „Trigema“, Wolfgang Grupp, spricht auf
Einladung der Donau-Rieser Wirtschaftsjunioren im Schrannensaal.
20.09.2009
Der traditionelle Septembermarkt lockt Tausende von Besuchern in die Stadt. Höhepunkt und Attraktion ist der Gesundheitsmarkt auf dem Marktplatz.
20.09.2009
Eine hohe Ehre wird der Knabenkapelle Nördlingen zuteil. Die
110 jungen Musiker führen den traditionellen Trachten- und
Schützenumzug zum Oktoberfest in München an.
21.09.2009
Die Kooperation zwischen der Fritz-Hopf-Technikerschule Nördlingen und der Hochschule Augsburg wird intensiviert. Schulleiter Christian Schmidt und Prof. Hans-Eberhard Schurk unterzeichnen im Beisein von Landrat Rößle und Oberbürgermeister
Faul die Vereinbarung zur Kooperation. Als erste Fachschule in
Bayern gibt es nun in Nördlingen den Studiengang „Mechatronik“. Die noch engere Verzahnung mit der Hochschule Augsburg wird schriftlich fixiert.
21.09.2009
Bei einer Podiumsdiskussion diskutieren im Kulturzentrum Ochsenzwinger Fachleute über die Palliativmedizin und das Angebot am Stiftungskrankenhaus.
24.09.2009
Die neuen Infotafeln der Werbegemeinschaft Ries-Gastronomie
an den Großparkplätzen sollen die Touristen auf die Gastronomie-Betriebe in der Stadt hinweisen.
25.09.2009
Am Stiftungskrankenhaus erfolgt der Spatenstich zum Neubau
der Rot-Kreuz-Rettungswache und der Schaffung neuer Parkplätze. Dort sollen 40 Fahrzeuge Platz finden. Im Zuge der
Baumaßnahmen muss auch der Hubschrauberlandeplatz verlegt werden.
25.09.2009
Das Bayerische Rote Kreuz informiert die Öffentlichkeit, dass
die Sozialstation am 31. Oktober 2009 geschlossen wird. Fünf
Mitarbeiterinnen verlieren ihren Arbeitsplatz.
- 242 -
25.09.2009
Die neue VHS-Geschäftsstelle in Möttingen wird eröffnet. Damit
hat die Rieser Volkshochschule neben Amerdingen, Alerheim,
Mönchsdeggingen, Deiningen und Wallerstein eine weitere Außenstelle im Ries.
27.09.2009
Ulrich Lange gewinnt das Direktmandat für den Wahlkreis Donau-Ries und Dillingen. Über die Landeslisten wird auch Gabriele Fograscher in den Bundestag gewählt.
30.09.2009
Der neue Leiter der Polizeiinspektion Nördlingen, Walter Beck,
wird in der Bundesstube des Rathauses vom Präsidenten des
Polizeipräsidiums Schwaben-Nord, Klaus Waltrich, in sein Amt
als Nördlinger Polizeichef eingeführt.
30.09.2009
Der Stadtrat informiert sich beim traditionellen Waldbegang aus
„erster Hand“ über den Zustand, die Probleme und die derzeit
laufenden Arbeiten im Stiftungswald. Bevor die Forstverantwortlichen, Werner Vonhoff, Horst Ferner und Otto Powarcinsky
Einzelbaumnutzung und Bucheneckernernte erläutern, informieren sich die Stadträte über Probleme von Großbäumen im Baugebiet in Baldingen.
Oktober
01.10.2009
Vier Wochen früher als geplant wird die Bürgermeister-ReigerStraße wieder für den Fahrzeugverkehr geöffnet.
02.10.2009
Das neu gestaltete Freigelände der Kindertagesstätte „Regenbogen“ in Herkheim wird offiziell vorgestellt. Oberbürgermeister
Hermann Faul freut sich, dass die Kinder der Kindertagesstätte
und der Krippe nun hervorragende Außenanlagen haben.
04.10.2009
Der Verein Alt Nördlingen besteht seit 1924, aber erst seit 1949
werden regelmäßig Theaterfestspiele in der Freilichtbühne aufgeführt. Mit einem Festakt in der Jugendstilhalle im Kulturzentrum „Ochsenzwinger“ feiert der Verein dieses Jubiläum.
09.10.2009
Das Info-Zentrum Geopark Ries wird von Oberbürgermeister
Hermann Faul eröffnet. In dem sanierten Gebäude am EugeneShoemaker-Platz können sich Touristen und Besucher über die
Schönheiten der Landschaften im Geopark Ries informieren.
Die Stadt hat 200.000, der Landkreis 100.000 Euro zur Finanzierung beigetragen.
10.10.2009
Eine eindrucksvolle Demonstration ihres Könnens liefert die
Feuerwehr bei der Rettungsübung auf dem Brettermarkt ab. Die
Zuschauer sehen unter anderem verschiedene Szenarien, die
im täglichen Dienst anfallen. Von technischer Hilfeleistung, bis
zu Löschvorgängen oder das Befreien einer eingeklemmten
Person aus einem umgestürzten Pkw werden vorgeführt.
- 243 -
12.10.2009
1.980 Plastikenten werden am Oberen Wasserturm in die Eger
gesetzt. Der Verein „Vier Steine für Afrika“ organisiert dieses
Entenrennen, das beim Zieleinlauf im Bereich „Bleichgraben“
angesichts der vielen Zuschauer fast Volksfestcharakter entwickelt.
17.10.2009
Die Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern wird mit
dem Rieser Kulturpreis ausgezeichnet. Die Laudatoren Marcel
Huber vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und
Kultus sowie Prof. Dr. Werner Schiedermair von der Pädagogischen Stiftung Cassianeum Donauwörth würdigen die Verdienst
der Fachakademie für Bildung und Ausbildung.
18.10.2009
Der traditionelle Marktsonntag, der Herbstmarkt, wird von den
tristen Temperaturen beeinträchtigt.
24.10.2009
Eine vergnügliche Komödie erleben über 300 Besucher im
Stadtsaal „Klösterle“ im Rahmen des Theaterprogramms der
Stadt Nördlingen. „Norman, bist Du es?“ mit Kalle Pohl in der
Hauptrolle begeistert die Zuschauer.
24.10.2009
Im Kulturzentrum „Ochsenzwinger“ findet das erste Bockbierfest, veranstaltet vom Verein „Rieser Schwaben“, statt.
28. bis 30.10.2009
Im Stadtsaal „Klösterle“ findet die Jahrestagung des amtlichen
Naturschutzes in Bayern statt. Die Festansprache hält Staatsminister Dr. Markus Söder. Verschiedene Exkursionen, Diskussionen und Vorträge werden im umfangreichen Veranstaltungsprogramm den annähernd 100 Tagungsteilnehmern angeboten.
Im Anschluss an den Vortrag im Stadtsaal „Klösterle“ trägt sich
der Staatsminister im Rahmen eines Empfangs in das Goldene
Buch der Stadt Nördlingen ein.
November
03./04.11.2009
Der Großzirkus „Universal-Renz“ gastiert zu einem zweitägigen
Gastspiel auf der Kaiserwiese.
08.11. 2009
Anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Mauerfall“ reisen Oberbürgermeister Faul und die Fraktionsvorsitzenden in die Partnerstadt Stollberg. Neben Nördlingen sind die Bürgermeister der
weiteren Partnerstädte Stollbergs bei diesen Jubiläumsfeierlichkeiten anwesend.
11.11.2009
Auf der ehemaligen Brachfläche „Luntenbuck“ wird gefeiert. Investoren und Vertreter aus Politik und Wirtschaft treffen sich
zum Spatenstich für das neue Kino „Movie-World“. Silke Hüttmann und Johannes Böhm, Inhaber des Riestheaters und Studios in Nördlingen, investieren und errichten einen modernen
Neubau mit vier Kinosälen.
12.11.2009
Im Gastronomieführer „Guide Michelin 2010“ wird das Lokal von
Evelyn und Joachim Kaiser aufgenommen. Der „Meyer´s Keller“
erhält einen Stern und gehört damit zu den 225 TopRestaurants in Deutschland.
- 244 -
13.11.2009
Im Obergeschoss der Alten Schranne stellt Albert Lanzinner
seine künstlerischen Arbeiten der letzten fünf Jahrzehnte aus.
14./15.11.2009
Hunderte Besucher sind vom vorweihnachtlichen Ambiente und
den Produkten bei der 12. Adventsausstellung im Stadtmauermuseum begeistert. Fünf Firmen präsentieren ihre Neuigkeiten
zum Advent.
15.11.2009
In der vollbesetzten St.-Georgs-Kirche sind die Zuhörer von der
Aufführung des Oratoriums „Elias“ begeistert. Kirchenmusikdirektor Udo Knauer konnte für die Solopartien Katrin Frey (Sopran), Anna Hase (Alt), Thomas Berau (Bass) und Edmund
Steinberger (Tenor) gewinnen. Darüber hinaus spielen und singen das Stuttgarter Bruckner-Sinfonie-Orchester und die Kantorei St. Georg.
15.11.2009
Beim Volkstrauertag findet die zentrale Gedenkveranstaltung
am Kriegerbrunnen statt. Bürgermeister Helmut Guckert erinnert in seiner Festansprache an den Volkstrauertag als Tag der
Trauer, der Versöhnung und der Mahnung. Die Feierlichkeit
wird von der Knabenkapelle Nördlingen musikalisch umrahmt.
17. bis 19.11.2009
Oberbürgermeister Hermann Faul und die Bürgermeister Helmut Guckert und Richard Gerstenmeyer fahren anlässlich des
20. Jahrestags der so genannten „Samtenen Revolution“ nach
Olomouc (Olmütz). Beim offiziellen Empfang im Rathaus, bei
der auch Bürgermeister weiterer befreundeter Städte der tschechischen Partnerstadt anwesend sind, erinnert Oberbürgermeister Hermann Faul an die Ereignisse 1989.
20. bis 22.11.2009
Zum 20. Geburtstag des Dramatischen Ensembles (DE) ist die
Komödie „Manche mögen´s heiß“ geplant. Eine Woche vor den
Aufführungen muss das DE die Vorführungen aber absagen,
weil rechtliche Gründe die Aufführung verhindern.
22.11.2009
Die Chronik der Pfarrei St. Josef, niedergeschrieben von Josef
Richter, wird in einer Feierstunde im Pfarrzentrum St. Josef der
Öffentlichkeit vorgestellt.
24.11.2009
Im ersten Obergeschoss der Alten Schranne würdigt Oberbürgermeister Hermann Faul und der Vorsitzende des Verschönerungsvereins, Josef Eichert, die Bemühungen um den Blumenschmuck in der Stadt. 265 Hauseigentümer werden beim Blumenschmuckwettbewerb in Nördlingen und in den Stadtteilen
ausgezeichnet.
25.11.2009
„Mach zu“, so das Kabarett von Georg Königer zum Thema
Bergsteigen. Über 150 Zuschauern sehen das neue Soloprogramm von Georg Königer im Rahmen des Kleinkunstprogramms der Stadt Nördlingen.
27.11.2009
Ungewöhnlich viele Besucher erfreuen sich an der Eröffnung
des „Romantischen Weihnachtsmarktes“. Mit Posaunen vom
„Daniel“, musikalischer Umrahmung durch das Vorstufenorchester der Knabenkapelle, Engeln und Nikolaus eröffnet Ober-
- 245 -
bürgermeister Hermann Faul den Romantischen Weihnachtsmarkt in Nördlingen.
27./28.11.2009
Immer ausverkauft ist der Gemeindesaal in Baldingen bei der
Aufführung „Das Boot“. Die Verantwortlichen des SC Athletik
beweisen einmal mehr, dass sie nicht nur im Sport, sondern
auch als Schauspieler eine gute Figur abgeben.
29.11.2009
Oberbürgermeister Hermann Faul zeichnet bei einem Festakt in
der Bundesstube des Rathauses den früheren Konrektor der
Hauptschule Nördlingen Gerhard Martin für dessen Verdienste
um die Musik mit dem Ehrenbrief der Stadt Nördlingen aus.
30.11.2009
Erstmals zeichnet Oberbürgermeister Hermann Faul annähernd
90 Frauen und Männer aus, die sich seit über 15 Jahren ehrenamtlich engagieren. „Die Zukunft unserer Gesellschaft und auch
unseres Gemeinwesens hängt wesentlich davon ab, inwieweit
sich die Bürger einbringen“, so Oberbürgermeister Faul in seiner Laudatio zu den Geehrten. Die ersten ausgezeichneten
Personen erhalten Ehrennadel und –urkunde.
Dezember
02.12.2009
Mit einer Feierstunde im Stadtsaal „Klösterle“ wird der neue Leiter des Finanzamtes Arthur Noworzyn offiziell in sein Amt eingeführt.
03.12.2009
Das Nördlinger Kino wird erstmals unter neuer Leitung von Johannes Böhm und Silke Hüttmann mit einer Prämie vom Filmfernsehfond Bayern ausgezeichnet.
03.12.2009
Im Gewölbe des Rathauses stellt die 1. Vorsitzende des historischen Vereins für Nördlingen Andrea Kugler das 32. Jahrbuch
vor. In dem Buch wird nochmals auf viele Veranstaltungen im
„Gedenkjahr 1634 – Schlacht auf dem Albuch“ hingewiesen und
Vorträge und Aufsätze dokumentiert.
05.12.2009
Der 2000. Leistenbruchpatient wird mit einer endoskopischen
Operation im Stiftungskrankenhaus operiert.
05.12.2009
Über 150 Zuhörer sind vom Nikolaus-Konzert der Stadtjazzerey
Nördlingen im Stadtsaal „Klösterle“ begeistert. Über 25 Weihnachtslieder spielen die acht Musiker im vorweihnachtlich dekorierten Saal.
10.12.2009
Oberbürgermeister Hermann Faul und der Vorsitzende des
Freundeskreises Rieskratermuseum e. V. Dipl.-Ing. Ralf Barfeld
eröffnen die Impakt-Bibliothek Ries. Die wissenschaftliche Bibliothek wird im Erdgeschoss des neuen Infozentrums Geopark
untergebracht.
13.12.2009
Mit einem „Tag der offenen Tür“ begeht die Kindertagesstätte
St. Martin ihren 40. Geburtstag. Seit 1993 sind dort vier Gruppen mit zusätzlicher Mittagsbetreuung untergebracht.
- 246 -
13.12.2009
Im Rahmenprogramm des „Romantischen Weihnachtsmarktes“
kann der Vorsitzende der DGM-Muskeltour den Reinerlös der
Großveranstaltung im Sommer 2009 in Höhe von 20.000 Euro
an den Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke Dr. Wilhelm Fischer übergeben.
19.12.2009
Beim traditionellen Jahresabschlusskonzert der Knabenkapelle
begeistern die Buben mit ihrem vielseitigen Programm die Zuhörer. In der vollbesetzten Hermann-Kessler-Halle erinnern
Oberbürgermeister Hermann Faul und Kapellmeister Georg
Winkler an die Ereignisse des vergangenen Jahres.
20.12.2009
Der Eisplatz eröffnet die diesjährige Wintersaison. Herrliches
Wetter und eine optimale Eisfläche locken Hunderte von Freizeitsportlern auf den Natureisplatz am Bäumlesgraben.
27.12.2009
Mehr als tausend Besucher sind von der Weihnachtsgala, veranstaltet von den Rieser Nachrichten für die Kartei der Not, begeistert. In St. Georg singen der Tölzer Knabenchor, begleitet
von den Gala-Tenören Wolfgang Schwaninger, Kinak Leh und
Volker Bengel sowie als Moderator und Lektor der alpenländischen Weihnacht, Elmar Gunsch.
31.12.2009
Aufgrund gesetzlicher Veränderungen dürfen in der Altstadt
keine Silvester-Raketen mehr abgebrannt werden. Die Feierlichkeiten in der Altstadt verlaufen unbeschwert. Die Bevölkerung und die Feiernden auf dem Markplatz halten sich großteils
an die neuen Regelungen.