36 Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie Nr. 5. 1914
werden Baupläne, Modelle für Kleinwohnungen, Einfamilienhäuser,
Mietshäuser, Baumaterialien, Bodenbelege, Anstriche, Wandverkleidun
gen, Küchen- und Wohnungseinrichtungen. Materialien für Heizung.
Lüftung und Beleuchtung usw. ausgestellt.
Besondere Beachtung verdient die Ausstellung für Fried
hofskunst. Während die Denkmäler in dem mit jener Ausstellung
für Gesundheitspflege in unmittelbare Verbindung gebrachten, an sich
schon reizvollem Hoppenlaufriedhof zur Aufstellung kommen, ist zur
Ausstellung von Modellen, Plänen, Entwürfen usw. auf dem dem Friedhof
angegliederten Schulgarten ein besonderes Gtbäide errichtet worden.
Diese Friedhofskunst-Ausstellung bezweckt, auf die Grabmalgestaltung
und auf die Schmückung der Friedhöfe anregend und fördernd zu wirken,
und es soll Bildhauern und Gewerbetreibenden Gelegenheit geboten
werden, auf dem Gebiete der volkstümlichen Friedhofskunst Vorbild
liches zu schaffen und zu zeigen.
Diese Ausstellung für Friedhofskunst weist zwei Hauptgruppen
auf: 1. Historische Abteilung mit Denkmälern aus Stein, Metall und
Holz; 2. Neuzeitliche Abteilung. Die letztere hat zwei Unterabteilungen:
1. Denkmäler: solche aus Stein (für den Waldfriedhof und für die
übrigen Friedhöfe), solche aus Metall, Holz, ferner Denkmäler für Kinder
gräber und für Urnenhaine. Während die für Kaufgräber geeigneten
Denkmäler in zwangloser Anordnung in bestimmten, teilweise mit älteren
Denkmälern besetzten Abteilungen des Hoppenlaufriedhofs einzeln oder
in kleineren Gruppen zerstreut aufgestellt werden, kommen die für Reihen-
und Kindergräber bestimmten Denkmäler auf einem zusammenhängenden
Grabfelde, dem derzeitigen Schulgarten, zur Aufstellung. Die andere
Unterabteilung der zweiten Gruppe veranschaulicht Modelle, Pläne,
Ansichten neuerer Friedhofsanlagen, Entwürfe, Skizzen und Photo
graphien neuzeitlicher und älterer Grabmäler, sowie Friedhofsliteratur.
Eine Preisverteilur.g findet hier nicht statt, doch behält sich die
Stadt, die Veranstalterin der gesamten Ausstellung, die Verteilung
von Ehrenurkunden für besonders hervonager.de Leistungen vor.
P. S.
Städtische Brunnen.
ln D r e s d e n ist die Aufstellung künstlerisch gestalteter Trink-
brunnen durch die Stadt geplant. Es ist eigentlich verwunderlich,
dass diese Stadt bisher verhältnismäßig so wenig Brunnenanlagin auf
zuweisen hat.
Es sind sechs größere Brunnen innerhalb der Stadt
und noch eine Anzahl in einfacherer Ausführung auf Plätzen der Vororte
geplant. Sämtliche Brunnen sollen so errichtet werden, dars sie Ge
legenheit zum Trinken, besonders auch für Kinder, geben. Diese Art
Brunnen fehlte bisher in Dresden. Aus der Dr. Güntzschcn Stiftung
sollen 5000 M zu diesem Zwecke gewährt werden. Es werden zur Er
langung von künstlerischen Entwürfen zwei erste Preise von 1000 M,
zwei zweite Preise von 500 M und zwei dritte Preise von 300 Ji aus
gesetzt, außerdem 400 M für weitere Ankäufe.
Es ist auch beabsichtigt, die vorhandenen Pumpbrunnen und
Druckständer entsprechend umzugestalten. P. S.
Etwas vom Fensterwinkel.
Im allgemeinen bringt man die Fensterwinkel an der flachen
Seite des Fensterrahmens an; sie werden eingelassen und mit einfachen
Schrauben oder Nagelschrauben befestigt. Diese Art von Winkel hat eine
Reihe von unangenehmen Nachteilen: der Winkel wird immer sichtbar
bleiben; die Schraubenköpfe setzen Rost an und zerstören damit den
Anstrich, selbst wenn der Winkel tiefer eingelassen und verspachtelt
wird; schliesslich ist der Zusammenhalt der Rahmen selten so fest, dass
nicht Versetzungen vorkämen.
Neuerdings ist man ja zwar dazu übergegangen, den Winkel in den
Fensterfalz einzuschneiden und anzustiften. Aber auch diese Art Winkel
hat den Nachteil, dass die Löcher der Eisenstifte stets sichtbar sein
werden.
Der Wirt z sehe Fensterwinkel vermeidet alle diese Nachteile.
Er wird aus Winkeleisen nahtlos hergestellt, so dass eine Widerstands
fähigkeit erzielt wird, die ein Versetzen der Fensterrahmen fast unmöglich
macht. Sodann wird er in den Falz eingelassen und in einer Weise
befestigt, dass, wie die Abbildung zeigt, weder der Winkel noch die
Befestigung sichtbar ist. Berücksichtigt man ferner, dass das Einlassen
des Winkels auf der Maschine beim Fertigstellen der Fensterrahmen ohne
Mehrkosten erfolgt, so kann man den Wirtz’schen Fensterwinkel mit gutem
Gewissen als einen Fortschritt aul diesem Gebiete bezeichnen. G.
nnnnnnnnnnnnnn
n n
nnnnnnnnnnnnnn
Inhalt des Hauptblattes:
„Blätter für Architektur und Kunsthandwerk“
Jahrgang XXVII. Nr. 5.
T a f. 41 u. 42. Landhaus in Lankwitz,
Lessingstr. 16.— Arch. Prof. O. Kuhlmann,
Charlottenburg.
T a f. 43 u. 44. Aus Alf-Stuttgart (Schluss).
— 6. Hauseingang Schmale S t r. 8.
—- 7- Hauseingang Calwerstr. 21. —
Besprochen von A. v. B e h r.
T a f. 45- Landhaus in Dahlem, Parkstr. 94.
— Arch. Heinrich Straumer, Berlin.
T a f. 46. Landhaus in Zehlendorf-W..
Ecke Schiller- und Klopsfockstraße. — Arch.
Ino A. Campbell, Berlin.
T a f. 47—49- Altes aus Berlin. — 44.
Wohnh. Friedrichsgracht 15- —
45. Wohnh. Alte Jacobstr. 7. —
46. Mitte des Wohnhauses Behren-
Straße 68. — Besprochen von R. Borr-
m a n n.
T a f. 50. Geschäftshaus der United King
dom provident Institution in London, Strand 19,5.
Architekten Worley u. Armstrong,
London.
nnnnnnnnnnnnnn
n n
nnnnnnnnnnnnnn
◄ ►
◄ ►
< ►
Qebr. Winkelstein
►
►
►
i. Fi.Wilhelm Hoffmann Nacht. ►
Berlin N. 37 ►
Kastanien-Allee 79 £
Telephon: Amt Norden 6458. ►
►
■AAAAAAAAAAAAAH
Bauxlempmr«!
Gas- und Wasser
installationen
Blitzablei teranlagen
Dacheindeckungen
Turmbedachungen
Ornaments
Treibarbeiten
Schornsteinaufsätze
Ventilationen
Oberlichtc
Eisenkonstruktionen
■▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼▼TTTTTTTTTTTT«
Bruno Mädler
Berlin SO., Köpenicker Str.64.
Spezial - Fabrik von Schiebetür-
Beschlägen, Harmonika - Türen,
Dreh-Türen D. R. G. M.
— Platzvertreter gesucht.
Kataloge und Kostenanschläge versende gratis u. franko.
Safari trockene
Wohnungen
durch Jnnen Verkleidung
mit FalzbaulaFeln,-Anker"
HERMANN PAUL,
BRESLAU 6. Prospekt N? HO.
Vertreter für Gross-Berlin t
Richard Graef & Co.,
SW. 47, Yorkstr. 10.