8
Anzeiger für Architektur, Kunsthandwerk und Bau-Industrie.
Nr. t. 1913
Sotbcn enchieo;
Oie Uilie XlDherhirchs zu Etirtea de liges in Minien.
Von Franz Jaffe, königl. Baurat.
Im Umfange von ca. 190 Seiten, mit 1 Heliogravüre, 2 farbigen, 29 einfarbigen Lichtdruck
tafeln, 2 Karten und 127 Textillustrationen, in reichem Prachteinband mit Golddruck, in
deutscher und französischer Sprache. Format: Grossfolio. Preis 120,— M.
M it dem genannten Werke erscheint endlich ein Buch, das geeignet ist, eine Lücke in der
Kenntnis der Kunst der Donauländer und der Balkanhalbinsel auszufüllen und enthält
dasselbe nicht nur eine erschöpfende Monographie über das Bauwerk zu Arges, welches
als Nationalheiligtum und schönste Kirche des Landes gilt, sondern auch eine zum ersten
Male zusammentässende liaugeschichte Rumäniens.
Das Bauwerk, in gelblich weissem marmorähnlichen Kalkstein mit reicher Vergoldung und
Farbengebung erbaut, war in weitesten Kreisen bislang unbekannt und wurde vor nunmehr
25 Jahren auf Veranlassung König Carols 1. von Rumänien und seiner hohen Gemahlin in altem Glanze
wiederhergestellt.und zwar durch einen Schüler Viollel-le-Ducs, den Architekten Lecomte du Nouy.
Mit ideeller Unterstützung des rumänischen Königspaares und der Behörden des Landes
ist es dem Verfasser nach jahrelangen Arbeiten gelangen, von der_überaus reichen, auf der
höchsten Stufe der künstlerischen Formengebung stehenden Ornamentik des bedeutsamen Bau*
werkes in den Rosettenbildungen, Fensterumrahmungen und ornamentierten Tafeln, die in
Anlehnung an arabische, persische, indische und armenische Vorbilder entstanden sind, so zahl
reiche photographische und zeichnerische Aufnahmen zu machen und auch sonst eine grosse
Anzahl hier zum ersten Male publizierter Ansichten aus Rumänien zu sammeln, dass der Gross
folioband einen an künstlerischer Anregung fast unerschöpflichen Inhalt bietet.
Mit gleicher Sorgfalt ist der Text in deutscher und französischer Sprache durchgearbeitet,
der etwas absolut Neues in der Kunstgeschichte bringt, indem er die Grundlagen der rumä
nischen Kunst und ihre Beziehungen zu den Nachbarländern und denen des Orients behandelt.
Eine grosse Menge von Inschriften, Urkunden, Stammbäumen usw. trägt dazu bei, die Lektüre
des Werkes ausserordentlich interessant zu machen
Selbstverlag des Verfassers. Berlin W. 30, Neue WinterfeldlstraBe 28.
Johannes Haag
Maschinen- und Röhren-Fabrik, Actiengesellschaft
Augsburg
Johannes Haag-Strasse
Innsbruck
Erzherzog-Eugens! r. 11
Berlin SW. 29
Mittenwalderstrasse 56
Karlsruhe i. B.
Hübschstr. 44
Bozen
Erzherzog-Elisabethstr. 615
München
Lindwurmstr. 76
Breelau X Cfiln
Lehmdamm 67 Gereonshaus
Nürnberg
Mittl. Pirkheimerstr. 23
Danzig
Stadtgraben 13
Wien VII/8
Neustiftgasse 98
= seit 1843 Spezial-Fabrik für
Zentral-Jfeizungs- und büftungs-Anlagen aller Systeme.
nnnnnnnnnnnnnn
llJersdoprep Werke
; eael- u. Tonwaraa-Fabrik Ä.-tL
"■‘'MC-UUersdarf,. Kreis SorauN.-L.
... ■ Kahn ’■
ifosTtr. rfiuiisuvn i ihtuusj..
_ and emptpftlrnr -
Formsteine, Terrakotten
: «1 atlPB »abirfdrüeiu ' ■ : " ■ • • .
LEnooberr, moderne Glasuren
achstelne. rot umJ basiert
•'und-hand-tnchähnlicfii.' Mnschinenslcrne
nnnnnnnnnnnnnn
Tcrnffirccfter l|jj| CtrrJ p( u rf. 100
UÜitty DICüCfcr
CLteütr für angewandte K.un[t |
Scfiöntöcrg, 9“' z - ko . u> '! r - 5 f
DeAoratiue TK.akre.icn
modi Qtasmakreien
QrcfiileAt OquareKe.
8ejtc ßiflig: Qusfufirang. . Qnscf/fäge groiis.
Aktien Gesellschaft Schaeffer & Walcker
BERLIN SW., Lindenstrasse 18/19. — ■
Beleuchtungs-KörperfürGas- u. elektr. Licht
in jedem Genre.
Fontänen und Mundstücke.
Lichtfontänen-Anlagen (System Engelsmann).
Central - Heizungsanlagen.
Weltausstellung Paris 1900: Goldene Medaille.
Preislisten stehen gern zu Diensten.