38
Abb, 1 bis 3 / Siedlung Glauchau / Erdgeschoß-Grundrisse der drei Typen / Maßstab 1:150
Der linke Grundriß stellt den ersten Typ dar, der unter dem Einfluß von Forderungen der Siedler zum Typ III (rechts) umgewandelt wurde, wobei eine weitere Kammer
im Dachgeschoß antergebraeht ist
Streit nur örtlich schlichten läßt. Es spielen so viele verschiedene
Verhältnisse mit: Preise der Baustoffe bis zur Baustelle, Löhne,
Baustellenpreise, Anliegerleistungen und vieles mehr. Was für
einen landwirtschaftlichen Bezirk in Pommern richtig ist, braucht
für den dichtbesiedelten industriellen Chemnitzer Bezirk nicht
zu gelten. Für Glauchau hat sich ergeben, daß sich die vier-
räumige Normalwohnung am billigsten im eingeschossigen Ein-
familien-Reihenhaus erstellen läßt.
Es sollte versucht werden, mit den reinen Baukosten möglichst
an die Friedenspreise heranzukommen, d. h. rd. 6000 Mk. für die
Wohnung. Selbstverständlich konnte man eine solche Senkung
der Baukosten nur dadurch erreichen, daß man sich von vielen
Ansichten der Friedenszeit frei machte und neuzeitliche Wirt
schaftsführung und Bautechnik verwertete. Minderwertigkeit in
der Bauausführung, sowie in der Grund- und Aufrißgestaltung
schloß eine derartige Baugesinnung naturnotwendig aus.
Ferner sollte das freie Baugewerbe wieder am Wohnungsbau
interessiert werden.
Im Herbst 1925 konnte der erste Versuch mit acht Einfamllien-
Reihenhäusern gemacht werden. Eine Ausschreibung unter den
am Orte ansässigen Baugeschäften ergab für ein Reihenhaus
(Abb. 4 ) den Gesamtpreis von RM. 7400 (schlüsselfertig).
Weitere Verbilligung ist, ohne Herabminderung der Wohnungs
kultur, nur durch weitgehende Vereinfachung der Konstruktion,
durch Typisierung und Normung der einzelnen Bauteile und
nicht zuletzt durch weitgehendes Entgegenkommen der Bau
polizei möglich.
Um zu einer solcher Verbilligung zu kommen, haben wir uns
entschlossen, eingeschossig zu bauen: Küche und sämtliche
Wohnräume liegen in einem Geschoß (Abb. 1). Jede Haustreppe
ist erspart; der Raum des Treppenhauses kommt den Zimmern
zu Gute. Nur die Hälfte des Gebäudes ist unterkellert, und da
das Dach nicht ausgebaut wurde, konnte das Zwischenge
bälk und das Dachgespäre aus Bohlen hergestellt werden. Die
Außenmauern wurden 25 cm stark mit einer 12 cm starken
Luftschicht und Edelverputz auf Zementunterputz hergestellt. Im
Wohngeschoß enthält das Haus bei insgesamt 62 qm Wohn
fläche die Wohnküche und drei Wohnräume, daueben lunenklosett,
Wandschänke für Speisen und Reinigungsgerät, Raum für die Bade
wanne, Vorraum und Windfang. Im Kellergeschoß, das vom Vor
raum über eine Treppe zugängig ist, liegt eine geräumige Wasch
küche und ein Wirtschaftskeller. Im Dachgeschoß, zu dem eine fahr-
Abb. 4 / Siedlung Glauchau I Lageplan
Die romiicften Ziffern bedeuten die Haustypen