150
Abb. 7 / Waterloo Place und Regent Street vom Carlion House aus / Um 1825
Ahb. 8 / Regent Street / „ The Quadrant* um 1825 / Vgl. Abb. 3
Abb. 9 / Regent Street / Teil der Ostseite / Im Hintergründe rechts „The Quadrant" / Um 1825
getroffen, daß die Errichtung von Bauten
vor dem „Foley House“ niemals gestattet
würde. Damit wollte er die freie Lage
dieses Landsitzes für alle Zukunft sichern.
Doch als sich die Stadt immer weiter
entwickelte, wurde es bald unmöglich,
die wertvollen Grundstücke unbebaut
zu lassen. Die berühmten Architekten
Brüder Adam fanden den Ausweg. Vor
„Foley House“ wurde eine sehr breite
Straße angelegt — „Portland Place“ —
so daß jene Bestimmung des Besitzers
nicht übertreten wurde und die weitere
Umgebung doch als Wohnviertel aus
gebaut werden konnte.
Diese Straße war also schon vorhanden,
als Regent Street geplant wurde. Die
Schwierigkeit bestand in einer Ver
bindung zwischen den beiden parallelen
Straßen. Die erforderliche kurze, schräge
Straße wurde durch eine neue Kirche
„All Souls Church“ belebt, die der Re
gent Street als Blickpunkt dient, aber
gleichzeitig auch das Ende des schrä
gen Straßenstückes verzeichnet. Das
Kirchenschiff wurde deswegen schräg zur
„Regent Street“ gesetzt, die Front als
Drehpunkt betont und die Kirche folge
richtig als Rundbau entwickelt (Abb. 14).
„Portland Place“ der Brüder Adams
führte bis zu dem „Crescent“ an „Re-
gent’s Park“, dessen Häuser wieder von
Nash gebaut wurden (Abb. 16, 17, 18).
I^.egent Street wurde bei ihrer Voll
endung als „die erste Straße der Welt“
höchlich bewundert. Späterverkannte man
ganz, welchen Wert diese Straße besaß;
nachdem jetzt ihre alte Schönheit völlig
zerstört ist, fangen kunstliebende Eng
länder wieder an, die alte „Regent
Street“ als eine ganz vorbildliche Lei
stung, als eine fehlerlose Idealstraße zu
preisen. Diesem übertriebenen Lob kön
nen wir nicht bestimmen und versuchen
in dem folgenden eine ganz unbefan
gene Kritik dieser alten Straße zu geben.
Den Anstoß für die Anlage der
„Regent Street“ gab, wie oben erwähnt,
der Wunsch des Regenten, eine Verbin
dung zwischen „Carlton House“ und
„Regent’s Park“ zu schaffen. Die Straße
erhielt aber eine ganz andere Bedeutung.
Alte Pläne von London zeigen eine
deutliche west-östliche Hauptader, deren
Teile mit verschiedenen Namen bezeich
net werden: „Oxford Street,Broad Street,
Holborn, Skinner Street, Newgafe Street,
Cheapside,Cornhill,White Chapel Road“.
Etwa parallel damit fuhrt eine Straße
von „St. Pauls Cathedral" nach Osten:
„Fleet-Street-Strand“ mit der Fortsetzung
in „The Mall“ und endlich als dritte
Parallele „Piccadilly“.