120
FLÄCHENBEDARF AN HALLPmo KLEiNOAKTENLAND
bei 11. 600,ooo ha Nutzfläche
DESDEUTXHEN REICHES
(AcKer, Wiesen, Weide, Gartenland, Wehberge,Forst, Moor, öd-,Unland.)
a. bei 64 Wifi. Bevölkerung
oder 16 IDiff. Fdm ifien
b bei 100 Wffl. BeväiKerung
oder 55 TDdUbmiiien
Wcon Gartenland nur den vierfachen
Rohertrag/werf tandwirtschafff. genutzten
Lande/ erbringen wurde
p es erbringt aber mehr -
genügt eine Bewirtschaftung der vierten Teils
der Hache, den Aurfaif londwirtschofff. Ertra
ges weih u machen. * *
GarfenfotigKeit vermittelt aber so große Summen an Körperlichen und seelischen
Gesundheftswerten, erspart Arzt- AnofheKen- KranKenhaus-u dergl Kosten und hebt und
vermehrt die berufliche ArbeftsteiAung, daß die dadurch erzielbaren privat- u.vofKswirt*
schafft. Werte diejenigen einer ausschliesslichen Nohrungsmifteferzeugung weit
überwfegen. ♦ ♦ ♦ *
Wir besitzen 2,000 ooo ho urbarfahiqes Tfloor-u. Ödland. Dreiviertel dieser
Fläche reicht aus, den Abgang anderen Landes zu ersetzen, wenn 25 TTUifionen
Familien mitje 600qm bedacht werden.
Und der Boden,preis ?
1 Quadratmeter ßodenftäche Kostet:
A. Wfrtjrhofbtgoct:
1. UrMsgsamer Ödbnd 0.00 SSUL - ZEmhlommj Ödland 0,04-0,10SUC
d.AcKer/and 0.08-QMo • - 4 Gärtnereiland 0.20-0,80 •>
fl Bauland:
5 in Land- u Kleinstädten
6. • TThTtd/fädfan (Emfamäbnhaur m Garten)
7 - - (THtethäußr S.ge/chJo//. ßoumuv)
8. - • (gute b'/ beste Gerchäflshge)
9. in Großstädten, \brortwrfahrfEinfmi1(ehou/m Chrfcn)
10. - (OroßrDiethaujvrj
11. - Innenstadt (ArbetfermietKaremeo) — i ■ QQOO KfOO
1%. • • fTtMlhou/m.gr&rMWwobng.) $0&5Q00
15. • • GfachSßshouj{.guter Lage.
Die ßodenprei/blldung
vollzieht sich unter dem be-
-2,00400 - herrschenden Einflüsse der
»600-12,00 '
!■ i 1QOO-3QOO "
m$00-600 -
rn—! 5.0040.00-
durch das geltende Recht
zugelassenen und von den
Bewerbern selbst ein ge
schätzten, tatsächliche oder
ideelle Grundrente verspre
chenden Ausnufzungsmög-
l'chKetf der Bodenffäche.
Die Gemeinden sind noch Art 155 u. 155 der Reichswrfassung
Nüizaowendung för durch Reichs-, Landes-a. Ortsgesefz zu verpflichten, mit Hilfe von Bt_
iji > 11 ’T" bauungszonen ausreichende Klefngartenfiächen bebouungsptonmds/ig
r\leiPaaner?f/OCt?eP; abzugrenzen,dieseerforderiiehenfoif/ durch Umlegungsverfahren auchfdh*
nenStadt zu gewinnen u. dauernd als solche festzulegen. Der Richtpreis ist [m Sinne § 1 der KOO
v. 31. M. 1919 auf che normale, nachhaltige bodenwirtscbajfi. ReinenragsmoghchKeitzu bannen.
—i IIII ■HU im
1H. Großstädte . Innenstadt, beste Geschäftslage:
Uthtbr i»Mmt.. ■ ********■
Üytitumer: