119
EKBEB
Kanitaistlfche JndusFiewirtithait y?r*
n/dfjai—IPIdKtytfpZPb&U unterschlag
ujxnffUsgärten löst die TTJenschep vond
Scholle. rnacntjfe va/erfands- u. heimatlos'.
Allen fammen einen
'enJFanffieo)
werden
liandbmltmix]
DER DEUIKHE FANliUENGARTEN IN VERGANGENHEIT,
GEGENWART UND ZUKUNFT
Zeitalter der A
wfrtfchaf
rar-
Von je 100 Haushaltungen (FcmUfen) waren ohne Qärten;
1820
19 50
1980
1875 im
1925
te\ m.Mrr ~fn
te% #A« (Mso* p X ^
„SrSSSJi ~ ‘ i ' '
K,a,n ' n Mmt'sfa
SS\ TWj Wywft.
«&»«»/*« _ 7o x cAvr G*Ai^
XSX *AntGaMtr>
ohfH {fdufatt
,„-k /^v
iW «*»»*. • I •
75X afm* öeu^n.
90* etm* Oarün..
•I - .*uf **’**’■
WÄ ehmSxu^n
imi afoe (ÄHb? IHM Kkfngörkm
it% rhrrt Avflw
E ltpJghre f 192Zjin<Jnoch ruoc] 60/gdzrBeyolKerupg oder mehr als 9 Millionen ^ \
Familien, ohne Garten. -Ausserdm? sind 1171 ffffon Nmggrtbohßeiahr vernichtet'
zu werden. -Nur o/i Will tonen rammen verfügen aber eigene Hausgänen.
Noch omfffcher? Zahlungen fn den Jahren 19os~~ 1912 enfpefen
Hausgarfeo ocfjk ioo Wohnungen fn den Jtodkn: