200
DANNEBERG ROBERT, DIE SOZIALDEMOKRATISCHE GE
MEINDEVERWALTUNG IN WIEN, zweite umgearbeitete Auflage»
Verlag J. H. W. Dietz Nfl. Berlin.
Der Verfasser, Präsident des Wiener Landtages, verteidigt vom
sozialdemokratischen Standpunkte die Wiener Wohnungspolitik,
Die Schrift ist wegen der Persönlichkeit des Verfassers wichtig.
SCHNEIDER, JOSEF. DER TOD VON WIEN. Wiener Wohnungs
politik 1918-1926. Eine nichtamtliche Darstellung. Amalthea-Verlag
Zürich, Leipzig, Wien.
Ein außerordentlich scharfer Angriff auf die Wiener Wohnungs-
politik in einer vielfach überspitzten und unglücklich gewählten Form.
Die angeführten Tatsachen stimmen teilweise sehr nachdenklich.
Zum Schluß sei auf das Sonderheft der österreichischen Monats
hefte für Siedlung und Städtebau „DER AUFBAU“ (Nr. 8/9, Sep
tember 1926) hingewiesen, das in einer Fülle reich illustrierter
Aufsätze berufener Fachleute zu den verschiedenen Fragen der
Wiener Siedlungspolitik Stellung nimmt und für den Flachbau
im Rahmen des Möglichen eintritt. L. A.
BÜCHERSCHAU
KAMPFFMEYER, HANS. SIEDLUNG UND KLEINGARTEN.
Verlag Julius Springer. Wien 1926. Oktav. 155 S. mit 1QO Abb,
Preis broschiert Mk. 4,20
Diese Schrift des bewährten Führers der Gartenstadtbewegung
in Deutschland und des derzeitigen Vorstandes des Siedlungs
amtes der Gemeinde Wien gehört zu den wertvollsten Neuer
scheinungen der Siedlungsliteratnr und enthalt viel mehr als der
bescheidene Titel verspricht. Von österreichischen Verhältnissen
ansgehend, nimmt der Verfasser in 18 Abschnitten Stellung zu
den grundlegenden Fragen des Kleingartenwesens, der Siedlungs
bewegung, der Geländeaufschließung, Normung und Typisierung,
Siedlung und Volksgesundheit usw. Der Höhepunkt der Dar
stellung wird vielleicht bei der Erörterung der gerade heute im
Mittelpunkt der Diskussion stehenden Frage „Einfamilienhaus
oder Maasenmietshaus? erreicht, die sich trotz der entschiedenen
Einstellung Kampffmeyers zum Gartenstadtgedanken zu einer
Hohe der Objektivität erhebt, die u. a. folgende Fassung
ermöglicht: „Das große Mietshaus und das kleine Einfamilienhaus
sind ganz verschiedene Wohnungstypen, die dem Bewohner ganz
bestimmte Vorteile und Nachteile bieten. Je nachdem einer für
sich und für die Gesamtheit diese Vorteile und Nachteile wertet,
wird er den einen oder den anderen Typus vorziehen“ ($. 70).
Diese Objektivität macht die Schrift für Freund und Feind des
Siedlungsgedankeus gleichermaßen wertvoll und kann ganz be
sonders die jüngeren Fachgenossen in das weitverzweigte Gebiet
dieser Fragen rasch und zuversichtlich einführen. L.A,
GRUBER, OTTO. DEUTSCHE BAUERN-UND ACKERBÜRGER-
HÄUSER. Eine bautechnische Quellenforschung zur Geschichte
des deutschen Hauses. Oktav. 102 Seiten mit 39 Zum Teil ganz
seitigen Abbildungen. Karlsruhe 1926. Verlag G. Braun. Preis
broschiert Mk. 3,80, in Leinen Mk. 5,—
Die kleine, aber inhaltsreiche Schrift gibt eine ganze Reihe
sehr beachtenswerter Aufschlüsse zur Geschichte des deutschen
Hauses. Das Untersuchungsverfahren ist klar und wissenschaftlich,
die gewonnenen Ergebnisse teilweise neu. Mehr als der Titel
ahnen läßt, liefert die Arbeit auch einen bedeutsamen Beitrag
zur Geschichte des deutschen Städtebaues, insbesondere in dem
Abschnitt, der dem Überlinger Bürgerhaus gewidmet ist. Zu be
dauern ist nur, daß Plan und Vogelperspektive der Stadt Über
lingen (Abb. 31 und 32) augenscheinlich nicht den gleichen Stand
der städtischen Entwicklung darstellen, worauf 'man aber einen
Hinweis im Text vermißt. Dieser Umstand erschwert das Studium
dieses recht bemerkenswerten Abschnittes. L. A.
AU 5 D E R PR AXIS D E R LAN DES PLAN U N G. Bericht über das erste
Geschäftsjahr des Landesplanungsverbandes Düsseldorf 1925/26.
Quart. 20 S. Carl Heymanns-Vcrlag. Berlin 1926. Preis Mk. 2,—
Der Landesplanungsverband Düsseldorf legt hierin seinen
ersten Geschäftsbericht vor. Die Geschichte des Landesplanungs
verbandes, die Einzelheiten seiner Gründung werden ebenso be
handelt wie die Fragen des organisatorischen Aufbaues, die ge
sammelten Erfahrungen sowie die Grundlagen der praktischen
Arbeit und der Zusammenarbeit mit den Behörden. Bisher ist in
der Hauptsache ein einheitliches Planmaterial beschafft worden
sowie die Klärung einer Reihe von Verkehrsfragen in Angriff
genommen. Erwähnt sei, daß der Verband eine laufende Ver
öffentlichung „Briefe“ herausgibt, die in zwangloser Folge über
seine Arbeit Rechenschaft ablegen.
VON SACHSENS BAUSCHAFFEN UND TECHNISCHER WIRT
SCHAFT. Festschrift zum Deutschen Architekten- und Ingenieurtag
Dresden 1926. Quart. 143 Seiten mit 143 Abbildungen. Industrie-
und Verkehrsverlag G. m.b. H., Dresden. Preis geheftet Mk. 7,50
Die hier aus Anlaß des Deutschen Architektentages durch Zu
sammenarbeit von Architekten und Wirlschaftsführern Sachsens
geschaffene eigenartige Form einer kulturgeschichtlich-wirtschaft
lichen Monographie ist zu begrüßen. Die Ausstattung ist als muster
gültig zu bezeichnen.
MATTHIES, KARL. DEUTSCHE ZIEGELBAUKUNST VORAN!
Grofiquart. Mit Geleitwort und 40 Bildtafeln. Verlag Tonindustrie-
Zeitung, Berlin 1926. Preis kart Mk. 3,—
Die gut ausgestattete Schrift stellt auf ihren Bildtafeln eine
Fülle von Abbildungen neuzeitlicher Ziegelbauten von künstlerisch
sehr ungleichem Werte zusammen. Der einführende Text hebt den
Aufschwung der Ziegelarchitektur der letzten Jahrzehnte hervor.
DER BAUARBEITERSCHUTZ. HerausgegebenvomAllgemeinen
Deutschen Gewerkschaftsbund, Berlin. Verlagsgesellschaft des
A.D. H.B. Berlin 1926. 140 Seiten. Oktav. Preis broschiert
Mk. 1,20, in Ganzleinen gebunden ......... Mk. 2,—
fürOrganisationsmitglieder broschiert Mk.0,95, gebunden Mk. 1,50.
Das Buch enthält Hinweise über Aufgabe und Tätigkeit der
Baiiarbeiterschutzkommissionen; berücksichtigt sind weiter die Auf
gaben, die der Betriebsveitretung in den Fragen des Unfall" und
Gesundheitsschutzes zufallen, Vorschläge zur Aufklärung der
Arbeiter über Berufsgefahren und Winke zur Durchführung von
Baukontrollen folgen. Der letzte Abschnitt behandelt die Bildung
von Landeskommissionen, um den Bauarbeiterschutz einheitlich zu-
sammeuzufassen. Im Anhang sind die wichtigsten einschlägigen Be-
Fur die Sehriltleiluny verantwortlich: Architekt WERNER HEGEMANN — Vwliy von ERNST WASMUTH A.-G., Berlin W 8, Msrkgrsfenslraß© 31
Q Presse Dr. SELLE & CO. A.-G., Berlin SW 29, Zossener Strafie 55