191
■ 5ECTI0N •
Abb. 7 / Schnitt zur nebenstehenden Abbildung durch den „Recreation Ground"
Doppelter Maßstab der Abb. 8
Vergleichsweise sei angeführt, daß wir in den deutschen Städten
1 ha Spiel- und Sportfläche für je 2000 Bewohner verlangen.
Um eine wiikliche Sanierung durchzuführen, bleibt nichts
übrig, als ganze Stadtviertel mit erheblichen Kosten niederzu
reißen und die alten, fast wertlosen Gebäude mit ihren unhygi
enischen Wohnungen durch Neubauten zu ersetzen. Als Beispiel
hierfür seien die Sanierungen des Brady Street Areas (Abb.7 — 9)
und der Tabard Garden Estates (Abb, 5 und 6) angeführt, die
1913 begonnen, aber erst nach dem Kriege durchgeführt wurden.
Die Erfolge ergeben sich aus folgender Übersicht:
Brady Str. Area
Tabard
jarden
alt
neu
alt
neu
Gesamtfläche in ha . .
2,4
2,0
5,2
4,1
Bebaute Flächen „ . .
0,9
0,4
2,4
0,5
Hofflächen „ . .
0.8
0,7
1,6
0.7
Straßenflächen „ , -
0.7
0,3
U
0,8
Freiflächen „ . .
—
0,6
_
2.0
Verhältnis der bebauten
Flächen zur Gesamtfläche .
39%
20,8%
47%
12.9%
Gesamtbevölkerung ....
1875
1600
3300
2388
Die Kosten für den Landerwerb waren in beiden Fällen sehr
hoch. Sie betrugen durchschnittlich % 56000 per ha und wurden
nicht wieder eingebracht, so daß der County Council einen er
heblichen Verlust tragen mußte. Auch war es schwierig, die frü
here Bevölkerung wieder unterzubringen, da sie die Mieten in
den Neubauten meist nicht tragen konnte. Das Problem, wie für
diese Bevölkerungsschichten die erforderlichen billigen Ersatz
wohnungen im Innern der Stadt geschaffen werden können, blieb
ungelöst.
(Sämtliche Abbildungen sind einem Bericht von G. Topham
Forrest, Architekt des County Council, London 1925, entnommen).
Dr. Jürgen Brandt, Hamburg
BRADY STREET AREA . bethnal green.
APPROVED DEVELOPMENT
y* - TAMILE.
ICC TOO 300 400 Jöö foo 700 BCO $00 äw FEET
BRADY STREET AREA, bethnal green.
1921
Ml LE.
Abb, 8 und 9 / Das Gebiet der Brady Stieet in London / Unien: Zustand von 1921,
oben neuer Bebauungsplan / Beide Pläne sind zum Vergleich im selben Maßslab
dargestellt
vgl. die nebenstehende Zahlenaufstellung
Abb. 10 / Vorschlag für neungeschossige Baublöcke in London
vgl. Abb. 11 auf S. 192