107
Abb. 23 / Der große Stern mit Triumphbogen, Paris
Der unvergleichlich großartige Garten-Sternplatz, den erst Haussmann durch allzuviele Straßen zerriß und zum Stadtplatz machte (vgl. Lichtwarks Kritik auf S, 87) hat auf diesem
Bilde dank einer zufälligen festlichen Ausschmückung wieder etwas wie einen festen Rahmen und Haltung bekommen (vgl. Abb. 13, S. 102).
seiner Aufstockung- gleichzeitig
auch eine wertvolle Anregung,
wie eine moderne Zufahrtstraße
zu wertvollen alten Gebäuden
sozusagen in zwei verschiedenen
Maßstäben aufgebaut werden
kann, indem nämlich einer der
Maßstäbe an der alten Straßen
flucht mit starkem, niedrigem
Gesims die geringe Höhe be
tont, die als Maßstab erfor
derlich ist, um die wichtigen
historischen Gebäude am Ende
der Zufahrtstraße nach wie
vor groß erscheinen zu lassen,
während der andere Maßstab
Aufstockungen gestattet, mög
lichst weit ins Innere des
Blockes zurückverlegt, die den
modernsten Ansprüchen genü
gen. Wenn die Aufstockung weit
genug ins Innere des Blockes
zurückverschoben wird, (man
braucht dabei nicht zu fordern,
daß sie durchaus unter der
Visierlinie, vom gegenüber
liegenden Bürgersteig aus ge
rechnet, bleibt), dann lassen
sich die neuartigsten Wirkungen,
g'leichsam aus einer vierten
Dimension, erhoffen, ohne der
Wüide der alten Bauten, die
den größten baulichen Schatz
Berlins darstellen, maßstäblich
Abbruch zu tun. Als Gegen
beispiel sei hier der (in anderer
Hinsicht so würdige) Neubau
der Diskonto-Gesellschaft er
wähnt, der dem alten „Nieder
ländischen“ Palais und dem von
Schinkel erbauten Palaste des
alten Kaisers sowie allen histo
rischen Bauten am Kopfe der
„Linden“ auf das Heilloseste
maßstäblich schadet.
Hoffentlich wird dem in
diesem Hefte ausgeschriebenen
Wettbewerb die große Ehre zu
Teil, viele Künstler zur Ver
öffentlichung neuartiger An
regungen auf dem Gebiete ver
heißungsvoller Straßenentwick
lung zu veranlassen.
Abb. 24 / Hof im Palazzo Massimi,
Rom / Architekt: Baldassarc Peruzzi
Die untere Säulenhalle ist durch Licht
schächte über dem Gebälk belichtet.
(Nach Paul Schübling-.)