DER STÄDTEBAU
39
II. Dauer der Arbeiten,
a) Horizontalaufnahme.
Zeitaufwand ln Tagewerken
e 4»
-sg«
Stadt-
Polygonal-
Stückvermessung
Sffga
Ina-
Arbeiten
bebaut
unbebaut
« "3 ho-S
* z
ge-
teil
Tagewerke
Tagewerke
Tagewerke
g a § 0
samt
für die
für die
Tür die
"•c " S
04- B »
S H
für 1 ha
Gesamt-
für 1 ha
Gesamt-
für 1 ha
Gesamt-
^ s
fläche
fläche
fläche
St.
0.35
57»
*»3
2061
0,2
ZO
2643
265
2908
P<5.
0.35
49®
*.3
729
0,2
173
14OO
140
1540
Sc.
o.35
396
1,3
338
0,3
175
909
91
1000
Summe
0,35
1466
1.3
3128
0,2
358
4952
496
5448
rund
—
1500
—
3150
—
500
5150
500
5650
Anmerkung: Die Tagewerke fUr i ha sind entnommen den Ab
schnitten B und C der Vorerhebung, die Flächen der Tabelle la der
Kostenberechnung.
Die obige Tabelle ermittelt nur die reine Arbeitszeit und sind für
die Kostenberechnung nochmals 20 % für Festtage, Regentage usw. hinzu
zuschlagen.
b) Vertikalaufnahme.
Stadtteil
zu
nivellieren
km
Zeitau
in Tage
für 1 km
fwand
werken
für die
ganze
Strecke
Zuschlag
von 20°/®
für Nach
messungen
usw.
Ins
gesamt
St.
311
o,3
94
19
113
P6.
190
0,3
57
12
6g
Sc.
119
0,3
36
7
43
Summe
620
0,3
187
38
225
rund
630
0,3
190
40
230
Anmerkung: Die Tagewerke für 1 km sind entnommen dem Ab
schnitt D der Vorberechnungen, die Längen der Tabelle Ib dieser Be
rechnung.
Die obige Tabelle ermittelt die reine Arbeitszeit und sind für Regen
tage, Festtage, Reisetage usw. nochmals 20 °/o bei der Kostenberechnung
hinzuzusetzen.
c) Rechnerische Arbeiten für die Horizontalaufnahme.
Stadt
teil
-f Fläche
Koordinatenberechnung
Klein-
punkt
rechn.
Zu-
schlag
S0°/o
Zusammen
Tagewerke
,■ p“ a, s?
-aj.2 Si5 3 Ä n
•fj ’S « •* n n
*5h w s «
a 0 S tfl .a ; §.2
Sf£sfiSi
s-s-^SIS
Insgesamt
Tagewerke
f la
ao
- 0 a
js a. □
u o.
S .5
für r ha
An
zahl
Taget
werke
0
V
C N
.S fl
«
St.
1636
1,5
M54
0,1
246
123
36g
9a
491
Pä.
1424
i.S
2136
0,1
214
107
321
So
401
Sc.
1132
i,5
1698
0,1
170
85
“55
64
319
Summe
4192
1.5
G288
0,1
630
315
945
236
1181
rund
4250
1.5
6400
0,1
640
320
960
260
1200
Anmerkung: Die Tabelle ermittelt nur die reine Arbeitszeit und
sind für die Kostenberechnung nochmals 20 ft / 0 für Festtage, Reisetage,
Regentage hinzuzuschlagen.
d) Rechnerische Arbeiten zur Vertikalaufnahme.
(Ausgleichung, Ausrechnung, Quotenverzeichnis.)
Stadt
teil
Gesamtlänge
K der zu ni-
3 veüierenden
Strecke
Ausgle
Tage
für
1 km
ichung
werke
Ins
ge
samt
Ausrec
Tage
für
1 km
hnung
werke
Ins
ge
samt
Aufst
Quotei
nisses,
von R
fe
Tag
f, ikm
sllen des
iverzeich-
Aufsuchen
schnungs-
hlern
ewerke
Insgesamt
Total
Tage
werke
St.
311
0,2
62
0,2
62
0,1
3i
iSS
PA
190
0,2
38
0,2
38
0,1
19
95
Sc.
119
0,2
24
0,2
a 4
0,1
12
60
Summe
620
0,2
I2 4
0,2
124
0,1
6a
310
rund
630
0,2
126
0,2
126
0,1
63
320
Anmerkung: ln obiger Tabelle ist nur die reine Arbeitszeit er
mittelt und sind noch 20°/o für Sonn- und Festtage, Reisetage usw.
hinzuzuschlagen.
e) Kartierungsarbeiten.
Maßstab
1: 500
1:1000
1: zoooo
Tagewerke
Summe
P -O^P-
i.S'flBapg
3 ftg'5 a > JS
»■hfl 5 d " g
- g c Sp, .3 &%
6c > in 'S S .tJ P - '
« d k M v r n
~ o u m fe m
«p V Bj a s v .*J
Sjlöswl
Tage
werke
im
ganzen
Stadtteil
Anzahl der
Quadrate
Tagewerke
Anzahl der
Quadrate
Tagewerke
Anzahl der
Quadrate
Tagewerke
Kartieren
Beschreiben
zu
sammen
Kartieren
Beschreiben
zu
sammen
Kartieren
Beschreiben
s
H
für
1 Qu.
ins-
ges.
für
1 Qu.
ins-
ges.
für
1 Qu.
ins-
ges.
für
1 Qu.
ins-
ges.
für
1 Qu.
ins-
ges.
für
1 Qu,
ins-
ges.
St.
1636
1
1636
1,2
1963
3599
409
i.5
614
a
818
1432
41
4
164
6
246
410
544i
181a
7253
PA
1424
i
14*4
1,2
1709
3133
356
i,5
534
2
712
1246
36
4
144
6
216
360
4739'
1580
6319
Sc.
1132
1
113a
1,2
1358
2490
283
i,5
425
2
566
99i
29
4
zi6
6
174
ago
377i
1257
5028
Summe
4192
1
4192
1,2
5030
9222
1048
i,5
1573
2
2096
3669
106
4
424
6
636
zo6o
i395i
4649
18600
rund
4200
z
4200
1.2
5040
9240
1050
1.5
1575
2
2100
3675
110
4
440
6
660
zioo
14015
4672
18700
1 Blatt 1:500 (ao. 30 cm) = 1 ha Zuschlag 15% für Festtage, Krankheitsfälle usw.
1 „ 1; 10OO (ao • 20 cm) = 4 ha
z „ 1: 10000 (20.20 cm) = 40 ha
ZU DEN DURCHBRUCHSFRAGEN IN ALTSTADT
HANNOVER — vgl. No. 2 des Jahrganges.
Es ist zuzugeben, daß die jetzt abseits vom Hauptverkehr
am südlichen Rande der Altstadt gelegene neue Rathaus**
gruppe, die hier den östlichen Zipfel der zwischen der
Vorstadt Linden und der südöstlichen Stadterweiterung breit
eindringenden unbebauten Talmulde der Ihme und Leine
abschließt, nicht allein aus praktischen Gründen eine innigere