DER STÄDTEBAU
20
Abb. 4. Entwurf zum Bebauungsplan für eine Wohnsiedelung
in der Wuhlheide bei Berlin,
✓
Abb. 6. Entwurf zum Bebauungsplan für eine Ansiedelung der
„Eigene Scholle“ in Dessow bei Wusterhausen a. d. Dosse.
genug machen und gut genug ausbauen, und das wird eine
Hauptaufgabe des Bebauungsplanes sein, derartige Straßen
vorzusehen. In dieser Hinsicht ist bisher meist nicht genug
geschehen, wenn man die Ansprüche berücksichtigt, die der
Verkehr heute stellt — der Automobilverkehr macht andere
Ansprüche als der Wagenverkehr. Solche schnellfahrenden
Wagen brauchen gerade, lange und breite Straßenzüge. An
solchen großen Verkehrsstraßen werden sich natürlich Ge
schäfte, Schauläden, Gasthöfe, Vergnügungs- und Erholungs
stätten ansiedeln, und derartige Bauanlagen können zu den
Kosten einer solchen Straße beitragen. Ebenso wie mit den
Radialstraßen, die notwendig sind bei Städten, die sich von
einem Mittelpunkt aus entwickeln, verhält es sich mit den
Hauptstraßen der Städte, die nach dem Parallelsystem an
gelegt sind. Von geringerer Bedeutung sind die lange Zeit
vielfach überschätzten Ringstraßen; diese haben nicht den
Wert wie die großen Radialstraßen. Man wird ja bei einer
Abb. 5. Bebauungsplan für die Deutsche Arbeiterwohnungsgenossen
schaft in Dembsen bei Posen,
Abb. 7. Bebauungsplan für das Ansiedlungsdorf Golenhofen
bei Posen.
großen Erweiterung immer Ringstraßen gebrauchen, aber
man wird sie nicht in demselben Ausbau brauchen, wie
die großen Radialstraßen nach außen hin. Eine Bedeutung
haben die Ringstraßen nur da gewonnen, wo die alten
Stadtmauern beibehalten und in Grünanlagen verwandelt
sind, wo Gelegenheit gegeben ist zu einer besonders vor
nehmen Bebauung wie in Frankfurt a. M. Ringstraßen sind
in neueren amerikanischen Städten fast niemals zu finden,
und auch die Durchbruchspläne, die Boston z. B. aufgestellt
hat, sehen wohl große Radialstraßen vor, aber keine Ring
straßen. Von größerer Bedeutung sind aber wieder die
Diagonalstraßen, um allzugroße Umwege für den Verkehr
zu vermeiden. Im übrigen werden wir aber doch immer
das aus dem Rechtecksystem zusammengesetzte Planschema
beibehalten müssen, wobei aber nicht an eine schablonen
hafte Aufteilung zu denken ist, wobei die Fluchtlinien nicht
immer gerade zu verlaufen brauchen.