DER STÄDTEBAU
8
Abb. 3. Eckhaus am Fischmarkt vor der Straßenverbreiterung.
der gewundenen Straße einen jener Platzzugänge, deren Vor
handensein man fühlt, ohne eine Lücke in der Platzwand zu be
merken. Das Eckhaus stellt ein Beispiel für eine in Halber
stadt häufig vorkommende Ecklösung dar, es zeigt, wie das
normale, mit der Traufe nach der Straße gerichtete Halber
städter Haus sich dadurch zum Eckhaus entwickelt, daß
der Giebel, welcher beim Reihenhaus an den Nachbargiebel
stößt, eine Fassade erhält. (Siehe Textbild 3.) Das Haus als
solches zeigt architektonisch keine so erheblichen Besonder
heiten, die es bei der Fülle der wertvollen Fachwerkfassaden,
die in Halberstadt erhalten sind, als unter allen Umständen
erhaltenswert hätten erscheinen lassen, immerhin möchte
man die große, ruhige Fachwerkfassade in dem Marktplatz
bilde nicht gern missen. Andererseits hat das Haus gemein
sam mit dem Nachbarhaus in der Straße: „Hinter dem
Richthaus“ insofern geschichtliche Bedeutung, als beide dem
städtischen Gericht (die Stadt kaufte dem Großen Kurfürsten
die Gerichtsbarkeit ab) dienten. Eine rücksichtslose Durch
führung der Fluchtlinie würde also, ganz abgesehen von der
dadurch unvermeidlichen neuen Lücke, die dem Marktplatz
bilde zugefügt worden wäre, ganz erhebliche Werte zerstört
haben, da ein großer Teil des Hauses hätte verschwinden
müssen.
Allen zu befürchtenden Schädigungen ging man dadurch
aus dem Wege, daß die Verbreiterung der Straße an dieser
Ecke nur im Erdgeschoß der beiden Häuser durchgeführt
wurde. Die oberen Geschosse konnten durch Holzsäulen,
welche auf dem Bürgersteig stehen und ferner durch Über
kragung gestützt werden, so daß im II. Obergeschoß die dem
Straßenbild so wohltuende rechte Ecke unberührt wieder
erscheint. (Siehe Tafel 4a und b.) Durch den Säulengang von
sechs Jochen erhält die Straße außerdem eine Bereicherung.
Verbunden mit diesem Umbau des Äußeren wurde eine
zweckmäßige Einrichtung des Innern, derart, daß trotz der
Verkleinerung der Erdgeschoßfläche noch eine Vergrößerung
der geschäftlich ausgenutzten Räume (verpachtet an die
Münchener Hackerbräu-Gesellschaft) erreicht ist, so daß der
Wert des Gebäudes erheblich gesteigert wurde. Das un
gewöhnliche Aussehen des Hauses ist für die Hackerbräu-
Bierwirtschaft die beste Empfehlung geworden, denn es hat
sich zu einem der besuchtesten Bierlokale der Stadt entwickelt.
Abb. 4. Verbindung von zwei Ecklösungstypen,
Die Ecke an der Kühlinger Straße näherte sich einem
weniger einfachen, aber in Halberstadt ebenso häufig vor
kommenden Ecklösungstyp. Das Eckhaus legt sich hier als
niedrigstes Gebäude den in Höhe und Breite nach der
Straßenmitte hin anwachsenden Häusern vor. Beispiele
zeigen die Abbildungen auf Tafel 5a und b, eine Verbindung
der zwei geschilderten Ecklösungstypen zeigt Textbild 4.
Die Entwicklung ist das Ergebnis des natürlichen Wachs
tums eines Baublocks in der Art, daß von dem etwa in der
Mitte der Straßenfront befindlichen bedeutsamsten Grund
stück nach außen hin kleinere Grundstücke abgezweigt
wurden, deren Gebäude sich nach beiden Seiten vorschoben
und damit die Straßenecken bildeten. Da nun dem kleineren
Grundstück ganz natürlich das kleinere Gebäude entsprach,
sanken die Eckgebäude gegen die Reihenhäuser herunter.
Diese Lösung ergibt höchst wirkungsvolle Straßenbilder, be
sonders dann, wenn durch das Herabsinken der Eckbauten
weit hinter dem Gebäudeblock liegende Monumentalbauten
(Kirchen usw.) für den Blick frei werden und das Gesamt
bild bekrönen.
Auf den Neubau, welcher jetzt an der Ecke erstehen
soll, wird dies System der Ecklösung wieder angewandt
werden. Es wird damit erreicht, daß ein in der Mitte der
Straße entstandenes sehr hohes Gebäude, zu dem das Eck
haus allmählich emporsteigen soll, in die Reihe der niedrigeren
Häuser des alten Stadtteiles sich ungezwungener einfügt.
(Siehe die Tafel 6.) Die Stadtverwaltung, welche das Eck
haus als Stockwerkswohnhaus mit Geschäftsräumen im
Erdgeschoß errichten läßt, hat zugunsten des Stadtbildes
auf die volle Ausnutzung der baupolizeilich zulässigen Höhe
verzichtet.
In neuen Stadtbildungen würde die Ecklösung am Fisch
markt, die sich in Halberstadt ganz natürlich entwickelt hat
und sich hier auch der Umgebung natürlich einfügt, viel
leicht gekünstelt erscheinen und kaum Nachahmung finden;
dagegen hat die an der Ecke der Kühlinger Straße gezeigte
Art, eine Ecke zu lösen, auch dort ihre volle Berechtigung,
sie stellt in vielen Fällen eine wesentliche Verbesserung dar
gegenüber den durch die Vergünstigungen der Baupolizei
verordnungen für die Eckbaustellen großgezogenen turm-
artigen Erhöhungen der Ecken.