9. Jahrgang
1912
9. Heft
97
E^SS
DERSTÄDTEBAU.
0£
* *
M°nflT^5CnRIPT
FÜR DiE- KÜNSTLER]$01C• AUJQE5TAL
TUNQ ■ DER STÄDTE • NACH IHREN WIRT
S01AFTÜCHEN- QESUNDHQTÜCHEN- UNO
SKALEN- GRUNDSÄTZEN i QEQRÜNDET-Uöfl
,th£qdor nnr rKF’CTMfup.^inrrr
IÜb VCRLAff-ERNF WA\MUTH BERÜNLI
NEBST EINER SONDERBEILAGE: LITERATURBERICHT, HERAUSGEGEBEN VON RUDOLF EBERSTADT
tos
INHALTSVERZEICHNIS: Normalgrundrisse für Mietshäuser. Von AI. Bohrer, Stadtbaurat in Aachen. Leipziger Plätze. Von Theodor Goecke,
Berlin. — Braunschweigs Plätze und Denkmäler in ihren planmäßig überlegten Beziehungen. Von Chr. Klaiber, Schwäbisch-Gmünd. — Psychologie
der Grundstückspreise. Von Dr. phil. et rer. pol. Strehlow, Oberhausen. — Neue Bücher und Schriften. Chronik,
Nachdruck der Aufsätze ohne ausdrückliche Zustimmung der Schriftleitung verboten.
NORMALGRUNDRISSE FÜR MIETSHÄUSER.
Veranlassung und Ergebnis einer Rundfrage der Stadt Aachen.
EIN BEITRAG ZUR BAUORDNUNGS- UND WOHNUNGSFRAGE.
Von AL. BOHRER, Stadtbaurat in Aachen.
Die Entwicklung des neueren Wohnhauses strebt, wie
jede andere, aus der Bewegung zur Ruhe. Im allgemeinen
pflegt diese Ruhe einzutreten, sobald die Ursachen, die eine
Entwicklung hervorgerufen und lebendig gehalten haben,
infolge von Erfüllungen und Ausgleichungen verschwunden
sind, und eine Klärung der Verhältnisse dadurch entstanden
ist, daß die wirksamen Kräfte ein in anbetracht der vor
handenen Bedingungen vollkommenstes Ergebnis herbei
geführt haben.
Die Kräfte, die bei der Schaffung des neueren Mietshauses
tätig waren, entspringen der wirtschaftlichen Entwicklung
des vorigen Jahrhunderts mit ihren neuartigen Wohn-
bedürfnissen sowie der Notwendigkeit, die aus der An
häufung großer Menschenmassen und ihren mangelhaft sich
entwickelnden Wohnungsverhältnissen herausgewachsene
Gefahr für Leben und Gesundheit zu beschränken. Sie
erscheinen als ein Bestreben des Bauunternehmers, das
Bedürfnis nach Wohnungen in einer für ihn möglichst vorteil
haften Weise zu befriedigen und als ein Bemühen der Be
hörde, dieses an sich berechtigte Streben in Bahnen zu
halten, die dem durch das Allgemeinwohl umschriebenen
Wohnungsbedürfnis entsprechen, das heißt: die ein sicheres
und gesundes Wohnen verbürgen.
Die wirksamen Kräfte sind also Wohnbedürfnis, Unter
nehmersinn und behördliche Fürsorge. Das Ergebnis ihres
Zusammenarbeitens ist in den neuentstandenen Häuserarten
zu finden, deren Vertreter als Typen erscheinen, wenn die
erwähnten Kräfte häufiger in demselben Stärkeverhältnis
miteinander arbeiteten und dadurch ein Ergebnis von höchst
möglicher Ausgeglichenheit und Vollkommenheit erzielt
wurde. Das Stärkeverhältnis bestimmt den Typ in der Weise,
daß sich eine Kraft besondere Geltung verschafft und einer
Hausart ihren Stempel aufprägt.
Danach kann man drei Haupttypen unterscheiden. Zu
nächst einen Typ von oft unbedingter Vollkommenheit, der
entsteht, wenn vorwiegend das Wohnbedürfnis wirksam ist,
wie manchmal bei Wohnungsgenossenschaften und Arbeiter
siedelungen; dann den Unternehmertyp, der sich heraus
bildet, wenn bei herrschender Wohnungsnot infolge mangel
hafter behördlicher Fürsorge der Erwerbssinn der Unter
nehmer sich fast schrankenlos entfalten kann. Das
klassische Beispiel ist die Berliner Arbeitermietskaserne.