Tafel 35—36.
BEBWNqsptflN föKEiH
QRVNPsrücP^
OSTw UE KOJ E NSn^fcb*
1 Bet/TIMQERwSTEIHER.
y ■
KJ
\ • V / 1 'Vv -. - -- ,
; ■ i : L
/|| '
dl.Ji.
r
» 1 :
.
- MSSSmzsu
' * : ,h ■'
7
e, Sj
\ ■■.
v:-f
\
w \; >
C '
h -
1
, io
L±M htl
n
1.1
Ill II . ~
I i
MM
1
1 Id
t^i a
! liiil (j ij -d. 'l 11
i - ■
'< r, '‘
: - py
■ ■, .Äh
:
!il
fi- V
; f"
.m
n
- ,- s .
h*t, M
i • ■
)' 1
• ^ “S
■i '
K
HBR!
JUS
D as nebenstehend wiedergegebene Schaubild nebst Lageplan eines
STRASSENZUGES IN HEILBRONN lehrt, wie auch ein
nach dem Schachbrettmuster angelegter Bebauungsplan noch verbesserungs
fähig ist — durch eine freiwillig von der Straßenflucht abweichende
Führung der Baufluchtlinie und bei offener Bauweise durch die wechselnde
Bemessung der Bauwichbreite. Die Landhäuser treten an den Ecken des
Baublocks gegen die Mine hin allmählich zurück, so daß sie wie an einer
hohlgekrümmten Bauflucht aufgereiht erscheinen, deren Scheitel ein für
sich allein gestelltes Haus betont; und derselben Linie folgen die Baum
gruppen zwischen den Häusern, deren Abstände mit der Abflachung der
Krümmung nach den Enden hin zunehmem
Dazu kommt die einheitliche, flächige Behandlung der gegen die
Bebauung etwas ansteigenden Vorgärten, die nur wenig auffällige Zäune
von einander scheiden und niedrige Mauern gegen die Straße bin ab
grenzen.
Bebauungsplan für ein Grundstück an der Lerchenstraße in Heilbronn.
Architekten: Beutinger & Steiner, Heilbronn.
Verlegt und gedruckt bei Emst Wasmuth A.-G., Berlin.