DER STÄDTEBAU
164
Abb. 8.
Niederländer Hubert Gerhard herrührend,
hat ein Becken in Form eines Vierpasses,
auf dessen Ecken die Gestalten von zwei
männlichen und zwei weiblichen Fluß
göttern ruhen. Aus der Mitte des Beckens
erhebt sich der zweifach abgestufte Unter
satz, der am unteren Teile vier in Kon
solenform auslaufende Sirenen zeigt, die
aus den Brüsten Wasser spritzen. An den
Ecken des oberen Teils sitzen auf Voluten
vier nackte Kindergestalten und auf einem
Sockel steht die Statue des Kaisers Au-
gustus, des Gründers der Stadt. (Abbil
dung 7. Augsburg, Augustusbrunnen.) Das
Steinwerk des Brunnens lieferten Simon
Zwitzel und Konrad Kreitzer. Der Her
kulesbrunnen auf dem ehemaligen Wein
markte, 1596 in Bronze von Adrian de Vries
ausgeführt, besteht aus dem auf Stufen er
höhten Becken und der im Grundriß ein
gleichseitiges Dreieck bildenden Mittel
säule, an deren unterem Teile die Büsten
von drei Tritonen, die Muscheln in den
Händen halten und Wasser ausspritzen,
vortreten. Zwischen ihnen auf dem Schaft
gesimse sitzen drei Knaben mit wasser
gebenden Schwänen. An den Ecken der
Säule sitzen drei Nymphen von Marmor, zwischen ihnen sind
drei Reliefs aus der römischen Geschichte angebracht und
oberhalb speien drei Löwenköpfe je zweiWasserstrahlen in
das Hauptbecken. Als Bekrönung dient die Figur des Herku
les, der den Cerberus bekämpft. Gleichfalls von Adrian de
Vries um 1599 rührt der Merkursbrunnen her. Der bekrö
nende Merkur hält in der Hand den Caduceus, während ihm
ein Amorin die Flügelschuhe befestigt. Unten vermitteln
Hundsköpfe den Ausfluß desWassers, weiter oben zwei Me
dusenhäupter und zwei Löwenköpfe, endlich am Fußgestell
des Merkurs vier Adlerköpfe, Der Neptunsbrunnen auf dem
Fischmarkt ist 1638 von Johannes Gerold gefertigt, gehört
also seiner Entstehungszeit nach bereits in die Barock
periode. Die Augsburger Brunnen sind von prachtvollen,
geschmiedeten Eisengittern umgeben.
Den Brunnenhof der Neuen Residenz in München
schmückt der Wittelsbacher Brunnen, ein Werk Peter
Candids und Hans Krümpers von 1618. Am Rande des
Beckens sind die vier Elemente durch Vulkan, Neptun,
Juno und Ceres sowie die vier Hauptflüsse Bayerns, Isar,
Inn, Donau und Lech personifiziert, dazwischen zeigen
sich Wassergottheiten und allegorische Gestalten. Auf der
Mittelsäule steht die Figur Ottos von Wittelsbach. Der
Perseusbrunnen in der Residenz, um 1600 nach Motiven
Cellinis hergestellt, hat ein flaches Becken und inmitten
desselben eine Schale, welche die Gruppe des Perseus und
der Medusa bekrönt,
Basel besitzt mehrere Brunnen; in der Steintorstraße
ein großes viereckiges Becken, im mittleren Teile von
einem Rundtempel auf Säulen mit Kuppeldach überbaut;
(Abbildung 8. Basel, Brunnen in der Steintorstraße) den
Rebhausbrunnen, ein Becken, hinter dem eine Kande
labersäule aufsteigt, die mit Figuren am Schaft und mit
einem bekrönenden Löwen ausgestattet ist; ein Brunnen
becken in der Steinenvorstadt, hinter dem ein Pfeiler
Basel. Brunnen in der Steintorstraße.
Abb, 9.
Braunschweig. Brunnen auf dem Kohlmarkt.