INDIKATOREN ZUR GLEICH
STELLUNG VON FRAUEN
UND MÄNNERN
2
Gliederung
• Was sind Indikatoren?��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������4
• Wie wende ich Indikatoren an?������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5
• 1. Themenfeld Abbau von Geschlechterstereotypen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8
• 2. Themenfeld Arbeit und Berufswahl....................................................................................................................................................10
• 3. Themenfeld Rolle als Arbeitgeber/Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege��������������������������������������������12
• 4. Themenfeld politische Partizipation, Bürger/innenbeteiligung
und bürgerschaftliches Engagement��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������14
• 5. Themenfeld Migration und Integration���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������16
• 6. Themenfeld Gesundheit������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18
• 7. Themenfeld Sicherheit und Gewalt��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20
• 8. Themenfeld Kultur, Sport und Freizeit����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22
• Glossar Auswahl vorhandener Indizes und Statistiken
zum Thema Gleichstellung auf nationaler und internationaler Ebene��������������������������������������������������������������������������24
• Glossar Auswahl Best Practices und Umsetzungsleitfäden��������������������������������������������������������������������������������������������������25
• Literatur���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������25
• Impressum�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������26
3
Indikatoren zur Gleichstellung
von Frauen und Männern –
Unsere Ziele
Die Erfolge kommunaler Gleichstellungsarbeit sind nicht immer direkt greifbar. Die
Wirkung erfolgreicher Gleichstellungsarbeit lässt sich jedoch mittel- bis langfristig
messen. Die Handreichung „Indikatoren zur Gleichstellung von Frauen und Männern“
hilft, Erfolge und Wirksamkeit sichtbar zu machen und weitere Arbeitsschritte zu
planen. Mehr noch: Mithilfe der Indikatoren kann gleichstellungspolitischer Handlungsbedarf identifiziert und belegt werden. Die Indikatoren dienen zur Unterstützung
von Argumentationen und als Diskussionsgrundlage, auch um Themen besser in die
Öffentlichkeit tragen zu können.
Ziel dieser Handreichung ist es, Instrumente vorzustellen, mit denen bestehende
Prozesse und Entwicklungen sichtbar gemacht, Defizite und Erfolge aufgezeigt und
mögliche Bedarfe argumentativ untermauert werden können.
Die Handreichung umfasst acht relevante Themenfelder der kommunalen Gleichstellungsarbeit und lässt Platz für eigene Gedanken und Ideen. Im Glossar finden
sich weitere Indizes, die die Arbeit mit dieser Handreichung unterstützen können und
die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Bereiche bieten.
Die Handreichung ist als praktisches Tool für den Arbeitsalltag angelegt. Wir
möchten an dieser Stelle ebenfalls auf die Handreichung „Daten-Zahlen-Fakten“
hinweisen. Dort werden Anlässe aufgezeigt, zu denen es sich lohnen kann, Daten zu
veröffentlichen. Des Weiteren enthält die Handreichung Hinweise zur Nutzung von
statistischen Daten und es wurden Links zusammengetragen, die Informationen
darüber geben, wo sich statistische Daten leicht finden lassen.
Die Indikatoren in unserer Handreichung fußen unter anderem auf dem EU-geförderte Projekt „Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern
auf kommunaler Ebene – Toolkit zur Planung und Kontrolle politischer Initiativen und
Verfahren“1. Die Indikatoren wurden für diese Handreichung gesichtet und speziell
zusammengestellt.
Viel Spaß beim Ausprobieren wünschen
die BAG-Sprecherinnen
1 www.rgre.de/fileadmin/redaktion/pdf/charta_gleichstellung/Toolkit_Charta_DE.pdf
4
WAS SIND INDIKATOREN?
Indikatoren sind Anzeiger, die komplexe Sachverhalte
verständlich greif- und messbar machen. Nicht alle
Phänomene, die erforscht oder analysiert werden
sollen, sind direkt beobachtbar. Indikatoren sind also
Hilfsmittel, die eben jene Un-Beobachtbarkeit überbrücken und verlässliche Aussagen ermöglichen.2
Indikatoren finden sich eigentlich überall. Bekannt sind
sie vor allem aus der Chemie und der Statistik, doch
auch im Alltag bedienen wir uns vielerlei Indikatoren,
die wir als solche gar nicht wahrnehmen. Möchte ich
wissen, ob mein Kuchen durchgebacken ist, so kann
ich dies von außen nur schwerlich erkennen. Deswegen nutze ich ein Holzstäbchen, um die Konsistenz des
Teigs zu prüfen und auf diese Weise Rückschlüsse über
die weitere Backzeit zu ziehen. Der verbleibende Teig
am Holzstäbchen ist also mein Indikator, mit dessen
Hilfe ich einen nicht beobachtbaren Zustand messbar
mache.
Genauso verhält es sich mit den Indikatoren zur
Messung der kommunalen Gleichstellungsarbeit.
Gleichstellungsfortschritte können nicht direkt beobachtet, nicht unmittelbar empirisch erfasst werden.
Die Indikatoren helfen genau an diesem Punkt. Es
sind Marker, mit denen festgestellt werden kann, ob
Handlungsbedarf besteht, wo Mängel zu finden oder
ob die Aufgaben erfüllt sind. Die Indikatoren können
als Maßstab und als Orientierung dienen und ermöglichen einen Überblick über bestehende Aufgaben und
Maßnahmen – somit können Schlüsse für weitere
Vorgehensweisen gezogen werden.
2 Meyer, Wolfgang (2004), Indikatorenentwicklung: Eine praxisorientierte Einführung, CeVal Arbeitspapiere, Nr. 10, Centrum für Evaluation, Saarbrücken.
5
WIE WENDE ICH INDIKATOREN AN?
Die Handreichung stellt Indikatoren für acht Themenfelder vor: Abbau von Geschlechterstereotypen, Arbeit
und Berufswahl, Rolle als Arbeitgeber und Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege, Partizipation und
Engagement, Migration und Integration, Gesundheit,
Sicherheit und Gewalt sowie Kultur, Sport und Freizeit. Für jedes dieser Themenfelder werden mehrere
Indikatoren beschrieben, anhand derer ein Überblick
über den Ist-Zustand und somit über möglichen Handlungsbedarf gegeben wird.
Zum einen handelt es sich dabei um die Abfrage
statistischer Daten, beispielsweise von Geschlechterverhältnissen in politischen Gremien. Hier gibt es die
Möglichkeit Zahlen einzutragen und zu vergleichen.
Zum anderen sind es Abfragen bestehender Angebote, Kampagnen, Maßnahmen oder Ähnlichem. Hier
besteht die Möglichkeit anzukreuzen und anhand
des (nicht) vorhandenen Angebotes einen möglichen
Handlungsbedarf zu identifizieren.
Einige dieser Indikatoren stehen einzeln für sich und
ermöglichen Aussagen über Entwicklungen und Prozesse oder den Ist-Zustand, andere Indikatoren müssen zusammen mit anderen betrachtet werden, um
Rückschlüsse über weitere Schritte ziehen zu können.
Da viele der Themenfelder auch Querschnittsthemen
sind, lassen sie sich sowohl einzeln betrachten als auch
im Zusammenhang. Dadurch wird ein umfassender
gleichstellungsrelevanter Überblick gewährleistet.
Definitionen der Themenfelder und der einzelnen
Indikatoren unterstützen die Anwendung und die Interpretation der Ergebnisse.
Beispiel Themenfeld Kultur, Sport und
Freizeit
Dieses Feld umfasst mehrere Aspekte. Zunächst stellt
sich die Frage, ob es geschlechtsspezifische Daten zur
Nutzung von öffentlichen Freizeit- und Sportstätten
gibt. Dies ist der erste Indikator – wird dort „nein“
angekreuzt, erschließt sich direkt der mögliche Handlungsbedarf, nämlich die Umstellung der Datenerfassung nach Geschlecht. Nur so kann geprüft werden, ob
Frauen und Männer den gleichen Zugang zu Angeboten erhalten oder ob diesbezüglich Förderungsbedarf
6
besteht. Dies kann mit den weiteren Teilindikatoren
erfolgen. Diese zeigen an, sollten die Daten vorhanden
sein, in welchem Verhältnis Männer und Frauen die
öffentlichen Freizeitstätten und Sportvereine nutzen.
Der zweite Indikator betrifft vorhandene Informations
kampagnen, Öffentlichkeitsarbeit und Förderprogram
me zum Abbau von Geschlechterstereotypen im
Sport. Gibt es dennoch eine auffällig ungleich verteilte
Partizipation, beispielsweise in Sportvereinen, ist dies
ein Indiz dafür, dass in diesem Bereich noch mehr Aufklärungsarbeit erfolgen muss.
Ähnlich verhält es sich bei den Indikatoren, die die
Förderung von Kunst- und Kulturschaffenden betreffen. Lässt sich feststellen, dass über mehrere Jahre
beispielsweise mehr Männer als Frauen vorhandene
Fördermaßnahmen erhalten, so ergibt sich der Handlungsbedarf, diesen Bereich zu hinterfragen und die
Förderung von Frauen stärker anzustreben.
Auch der letzte Indikator, der die Anzahl der Veranstaltungen nach Geschlecht der Kunstschaffenden offenlegt, lässt sich auf diese Art und Weise interpretieren.
So kann am Ende festgestellt und für Entscheider und
Entscheiderinnen sowie weitere Beteiligte deutlich
gemacht werden, ob der Bereich Kultur, Sport und
Freizeit angemessen abgedeckt ist oder ob Förderungsbedarf besteht, der dann in der Praxis umgesetzt
werden kann.
Themen und Indikatoren
7
1. THEMENFELD ABBAU VON
GESCHLECHTERSTEREOTYPEN
Geschlechterstereotype strukturieren unsere Lebenswelt. Sie durchziehen nahezu jeden
Bereich, und werden manchmal bewusst wahrgenommen, sehr oft jedoch unbewusst
verwendet. Sie (ver-)stecken (sich) in der Sprache, in der Werbung, im alltäglichen Miteinander, in der Familie, auf dem Arbeitsmarkt, im Bildungswesen. So manifestieren
sich Stereotype bereits in der frühen Kindheit, festigen sich in der Schule und beeinflussen die Karriere-und Familienplanung, insbesondere die von Frauen. So werden auf
Geschlecht basierende Ungleichheiten stets reproduziert. Um Gleichstellung in allen
Bereichen erreichen zu können, müssen Prozesse, die traditionellen Geschlechterrollen
entgegenwirken und sie aufzulösen versuchen, gefördert und ausgebaut und Stereotype
hinterfragt werden.
INDIKATOR Maßnahmen/Leitlinien/
Vorgaben zur Umsetzung einer
geschlechtergerechten Sprache
Dieser Indikator gibt an, welche Maßnahmen es zur
Etablierung und Sensibilisierung einer geschlechtergerechten Sprache im öffentlichen Raum gibt und in
welchen Bereichen diese zu fördern ist.
Die Sprache beeinflusst unser Denken.3 Sollen traditionelle Geschlechterrollen aufgebrochen werden,
ist es von Nöten, dieses Umdenken in der Sprache
umzusetzen. Der alltägliche und vor allem unbewusste
sprachliche Gebrauch des Maskulinums impliziert und
manifestiert die Ungleichheit der Geschlechter. Eine
Sprachsensibilisierung und der Gebrauch geschlechtergerechter Ausdrucksformen fördern den Gleichstellungsgedanken und wirken Stereotypenbildung und
der Vorrangstellung des Mannes entgegen.
Gibt es Maßnahmen/Leitlinien/Vorgaben zur
Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
INDIKATOR Maßnahmen/Leitlinien/Vorgaben zur Förderung der Sensibilisierung
bezüglich des Abbaus von geschlechtsstereotyper Darstellungen in öffentlichen
Kampagnen
Dieser Indikator zeigt an, ob es Maßnahmen gibt, die
den Abbau von Geschlechterstereotypen in öffentlichen Darstellungen regeln oder ob in diesem Bereich
noch Handlungsbedarf besteht.
Die Darstellung traditioneller Geschlechterrollen
durchzieht die Öffentlichkeit. Sexismus in der Werbung ist allgegenwärtig, stereotype Bilder werden im
öffentlichen Raum vermarktet. Solche Abbildungen
verfestigen tradierte Rollenbilder und damit verbundene Vorurteile. Eine Sensibilisierung bezüglich der
öffentlichen Darstellung der Geschlechter unterstützt
die Gleichstellung von Frau und Mann und fördert den
Abbau von Stereotypen.
Gibt es Maßnahmen/Leitlinien/Vorgaben, die die
Sensibilisierung bezüglich des Abbaus von geschlechtsstereotyper Darstellungen in öffentlichen
Kampagnen fördern?
¡ ja
¡ nein
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
3 Vgl. Elias, Norbert (2001): Symboltheorie. Suhrkamp. U.a.
8
¡ in Planung
INDIKATOR Verträge über die Plakatierung
im öffentlichen Raum
Mithilfe dieses Indikators kann aufgezeigt werden, ob
Verträge mit Werbefirmen über die Plakatierung im
öffentlichen Raum bestehen. Solche Kooperationen
können dazu beitragen, Geschlechterstereotype in der
Öffentlichkeit zu reduzieren.
Gibt es Verträge mit Werbefirmen über die
Plakatierung im öffentlichen Raum?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
INDIKATOR Anteil der Männer und Frauen,
die Elternzeit beantragt haben
Dieser Indikator gibt einen Überblick über die Beantragung von Elternzeit nach Geschlecht und legt offen,
inwieweit hier eine Entwicklung hin zu einer paritätischen Verteilung zu beobachten ist und indiziert einen
möglichen Handlungsbedarf.
Die Übernahme der Elternzeit ist ein Hinweis darauf, ob
sich die traditionelle Rollenübernahme innerhalb der
Familie auflöst und somit Chancengleichheit für beide
Geschlechter geschaffen wird.
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
INDIKATOR Spezielle (Beratungs-)Angebote
zur Förderung des Abbaus traditioneller
Geschlechterrollen
Dieser Indikator gibt an, welche spezifischen (Beratungs-)Angebote zum Abbau traditioneller Geschlechterrollen vorhanden sind. Damit gemeint sind zum
Beispiel Väterinitiativen oder Familienberatungsstellen,
die aktiv zur Überwindung tradierter Rollen beitragen.
Anteil der Männer und Frauen, die Elternzeit
beantragt haben
Jahr
Männer
Frauen
Handlungsbedarf
Illustration: Freepik from Flaticon.com
Die Zuteilung zu klassischen Geschlechterrollen,
besonders in der Familie, ist nach wie vor signifikant.
Aktive Vaterschaft wird gefördert, dennoch ist die
Übernahme dieser Rolle immer noch mit Barrieren
und Vorurteilen verbunden. Stereotype Vorstellungen,
die die Überwindung traditioneller Rollenverteilungen
hemmen, müssen abgebaut, Aufklärungsarbeit zu
dieser Thematik geleistet werden. Aus diesem Grund
sollten Angebote, die (junge) Väter fördern und Möglichkeiten und Alternativen zur klassischen Rollenaufteilung aufzeigen, unterstützt und ausgebaut werden.
Gibt es ein spezielles (Beratungs-)Angebot,
das den Abbau traditioneller Geschlechterrollen
fördert?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
9
2. THEMENFELD
ARBEIT UND BERUFSWAHL
Frauen haben mehr Freiheiten, Chancen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt als
je zuvor. Dennoch ist dies einer der Bereiche, in dem Ungleichheit nach wie vor deutlich
zum Tragen kommt. Geringere Bezahlung, die Zuweisung zu „typischen“ Frauen- und
Männerberufen, Probleme der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege und stereo
type Vorurteile gegenüber Frauen oder Männern verhindern nach wie vor einen gerechten Zugang zum Erwerbsarbeitsmarkt. Um tatsächliche Gleichstellung zu schaffen,
müssen nicht nur der gesetzliche Auftrag erfüllt, traditionelle Strukturen hinterfragt und
durchbrochen, sondern auch Aufklärung und Unterstützung gewährleistet werden.
INDIKATOR Beschäftigungsquote nach
Geschlecht und regionalen Leitbranchen
INDIKATOR Anteil der Frauen und Männer
im SGB II
Dieser Indikator gibt einen Überblick über die Anzahl
der beschäftigten Frauen und Männer. Anhand dessen
kann geprüft werden, ob die Beschäftigungsverhältnisse (annähernd) gleich verteilt sind.
Dieser Indikator legt den Anteil der Männer und Frauen
im SGB II offen.
Die Beschäftigungsquote ist ein Indiz dafür, inwiefern
besonders Frauen, (k)einen Zugang zum Erwerbsarbeitsmarkt finden. Mithilfe der Zahlen lässt sich ein
möglicher Unterstützungs- und Handlungsbedarf
identifizieren.
Beschäftigungsquote nach Geschlecht
und nach regionalen Leitbranchen
Leitbranche 1
Frauen in %
Männer in %
Handlungsbedarf
10
Leitbranche 2
Analog zu Indikator 1 kann so ermittelt werden, wo
Handlungs- und Unterstützungsbedarf zur Integration
von Frauen auf dem Erwerbsarbeitsmarkt besteht.
Anteil Frauen und Männer nach SGB II
Jahr
Frauen in %
Männer in %
Handlungsbedarf
INDIKATOR Programme/Informationen/
Kampagnen zur Berufswahl für Mädchen
und Jungen
INDIKATOR spezielle (Beratungs-)Angebote
zur (Re-)Integration von Frauen in den
Erwerbsarbeitsmarkt
Dieser Indikator zeigt an, ob und welche Maßnahmen
und (Beratungs-)Angebote speziell für Frauen zur Integration in den Erwerbsarbeitsmarkt vorhanden sind.
Frauen und vor allem Mütter sehen sich bezüglich
des (Wieder-)Eintritts in den Arbeitsmarkt häufig mit
Barrieren konfrontiert. Dies liegt oft an der klassischen
Rollenverteilung, einem tradierten Familienbild und damit einhergehenden langen beruflichen Auszeiten. Um
diesen Frauen einen Zugang zum Erwerbsarbeitsmarkt
zu ermöglichen, bedarf es spezifischer Beratungsangebote und Maßnahmen.
Dieser Indikator gibt an, ob und welche Kampagnen
und Programme es zum Thema Berufswahl für Mädchen und Jungen gibt und wo in diesem Bereich ein
Handlungsbedarf zu identifizieren ist. Geschlechterstereotype werden schon früh erlernt und reproduziert.
So ergeben sich unter anderem Konsequenzen in der
Schullaufbahn sowie der Berufswahl. Das Hinterfragen
typischer Geschlechterrollen muss schon früh beginnen, um Mädchen und Jungen die gleichen Chancen
in der Berufswelt zu ermöglichen und sie darin zu
bestärken, ihren Berufswunsch – fernab von Klischees
– umzusetzen. Nur so können traditionelle Strukturen
des Arbeitsmarktes aufgebrochen werden.
Gibt es Programme/Informationen/Kampagnen
zur Berufswahl für Mädchen und Jungen?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
Illustration: Freepik from Flaticon.com
Gibt es spezielle (Beratungs-)Angebote zur
(Re-)Integration von Frauen in den Erwerbs
arbeitsmarkt?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
11
3. THEMENFELD ROLLE ALS
ARBEITGEBER/VEREINBARKEIT
VON BERUF UND FAMILIE/PFLEGE
INDIKATOR Anteil der Frauen in
Führungspositionen in der Verwaltung
INDIKATOR Programme zur Förderung
von Frauen in der Personalentwicklung
Dieser Indikator gibt einen Überblick über die in Führungspositionen arbeitenden Frauen innerhalb der
Verwaltung.
Dieser Indikator zeigt an, ob und welche Programme
und Maßnahmen es in der Personalentwicklung speziell zur Förderung weiblicher Mitarbeiterinnen gibt.
Anhand dieses Indikators kann festgestellt werden, inwieweit ein paritätisches Verhältnis vorliegt und angestrebt wird oder ob weitere Maßnahmen zur Förderung
von Frauen in Betracht gezogen werden müssen.
Mithilfe dieses Indikators kann ein möglicher Handlungsbedarf identifiziert werden, sollten keine spezifischen Programme vorhanden oder diese nicht ausreichend sein, um eine angemessene Förderung von
Frauen zu gewährleisten.
Anteil der Frauen in Führungspositionen
in der Verwaltung
Jahr
Frauen in %
Handlungsbedarf
Gibt es Programme zur Förderung von Frauen
in der Personalentwicklung?
¡ ja
¡ nein
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
4 Vgl. Beck, Ullrich (1986): Risikogesellschaft.
12
Handlungsbedarf
¡ in Planung
Illustration: Freepik from Flaticon.com
Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege ist ein wichtiger Aspekt der Gleichstellungsarbeit. Ein traditionelles Familienbild sowie tradierte Strukturen im Arbeitsleben sind
der Grund dafür, dass Frauen ihren beruflichen Werdegang oftmals zurückstellen und
Chancen nicht wahrnehmen bzw. diese erst gar nicht bekommen.4 Gleichzeitig sind sie
ein Grund dafür, dass Männer ihren Anteil an der Familien- und Sorgearbeit nicht übernehmen (können). Ein Aufbrechen dieser veralteten Strukturen ist also genau so wichtig,
wie Konzepte, die es ermöglichen, sich sowohl um die Familie zu kümmern, als auch ein
festes berufliches Standing einzunehmen. Alle Akteure und Akteurinnen müssen aktiv
zur Überwindung von Rollenstereotypen beitragen und für Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege sorgen.
INDIKATOR Programme/Maßnahmen
zur Förderung der Vereinbarkeit
von Beruf und Familie/Pflege
Dieser Indikator gibt Aufschluss über vorhandene Programme und Maßnahmen, die die Vereinbarkeit von
Beruf und Familie/Pflege fördern. Gemeint sind damit
beispielsweise flexible Arbeitszeitmodelle, aber auch
eine interne Kinderbetreuung, die Möglichkeit von zu
Hause zu arbeiten und ähnliches.
Durch die Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege erhalten nicht nur Frauen bessere
Chancen zu einer vollwertigen Integration auf dem
Arbeitsmarkt, auch werden traditionelle Rollenzuschreibungen aufgelöst und Männern die Möglichkeit
zur aktiven Vaterschaft eröffnet.
Gibt es Programme/Maßnahmen zur Förderung
der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
INDIKATOR Angebot/Maßnahmen
zur Väterförderung
Dieser Indikator zeigt an, welche Maßnahmen es zur
Förderung von Vätern gibt und ob in diesem Bereich
noch Handlungsbedarf besteht. Dazu zählen zum
Beispiel spezifische Beratungsangebote oder die Förderung zur Übernahme der Elternzeit.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege betrifft
nicht nur Frauen. Auch Männer, vor allem Väter, profitieren von solchen Angeboten. Die aktive Vaterschaft
sollte gefördert werden um stereotype Rollenbilder
abzuschaffen und somit die Gleichstellung von Frau
und Mann im Beruf und der Familie zu fördern.
Wenn ja, welche?
Gibt es spezifische Angebote/Maßnahmen
zur Väterförderung?
Wenn nein, warum nicht?
¡ ja
Handlungsbedarf
Wenn ja, welche?
INDIKATOR Anzahl flexibler
Arbeitszeitmodelle
Dieser Indikator gibt einen Überblick über die Anzahl
vorhandener Arbeitszeitmodelle und gibt Aufschluss
über einen möglichen Handlungsbedarf.
Flexible und individuell abgestimmte Arbeitszeitmodelle entsprechen dem modernen Arbeitsmarkt und
ermöglichen eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und
Familie/Pflege. Somit können die beruflichen Möglichkeiten und Chancen, vor allem für Frauen, erheblich
erweitert werden.
Anzahl flexibler Arbeitszeitmodelle
Jahr
Anzahl
Handlungsbedarf
¡ nein
¡ in Planung
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
OPTIONAL: Dieses Themenfeld eröffnet die Möglichkeit zur Ergänzung weiterer Indikatoren, die ein
ausdifferenziertes Bild des Ist-Zustandes und weiterer
Handlungsfelder aufzeigen. Eine Übersicht über den
Anteil von Frauen in Aufsichtsräten und Führungsposi
tionen in unterschiedlichen Unternehmen ermöglicht
eine Einschätzung des Gleichstellungsstandes im
Wirtschaftssektor und indiziert dort möglichen Förderungsbedarf. Diese Zahlen stellt beispielsweise das
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und
Jugend oder der Führungskräftemonitor (s. Glossar).
Ebenfalls aufschlussreich ist die Anzahl der Unternehmen und Institutionen, die sich dem Audit berufund
familie stellen und für ihre Familienfreundlichkeit zertifiziert wurden (s. Glossar). Anhand solcher Programme
und Auszeichnungen lässt sich feststellen, inwieweit
das Konzept der Vereinbarkeit von Beruf und Familie/
Pflege gelebter Alltag in Unternehmen ist oder ob es
diesbezüglich mehr Öffentlichkeitsarbeit in der Kommune bedarf.
13
4. THEMENFELD POLITISCHE PARTIZIPATION, BÜRGER/INNENBETEILIGUNG UND
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
Die Unterrepräsentation von Frauen in (politischen) Entscheidungsprozessen ist nach
wie vor signifikant5. Politische Beteiligung ist weitestgehend männlich dominiert. Die
Förderung von politischem und gesellschaftlichem Engagement ist wesentlich, um
Chancengleichheit von Frauen und Männern zu erreichen. Eine spezifische Frauen
förderung in diesem Bereich ist unabdingbar, um vorhandene Zugangsbarrieren abzubauen und eine geschlechtergerechte Gesellschaft zu fördern.
INDIKATOR Anteil der Frauen und Männer
in politischen Gremien
Dieser Indikator eröffnet einen Überblick über die
geschlechtsspezifische Partizipation in politischen
Gremien (kommunale Ausschüsse und Aufsichtsräte
kommunaler Töchter) nach Geschlecht. Diese Zahlen
geben einen Aufschluss über einen möglichen Handlungs- und Förderbedarf in diesem Bereich.
Dieser Indikator fasst Auszeichnungen für gesellschaftliches Engagement zusammen. Solche Ehrungen schaffen Anreize, sich zu engagieren und geben
Aufschluss über die aktive Beteiligung in diesem
Bereich.
Anteil der Frauen und Männer in politischen
Gremien, wie Ausschüssen und städtischen
Töchtern
Gibt es Ehrungen/Auszeichnungen
für besonderes bürgerschaftliches/
gesellschaftliches Engagement?
Jahr
¡ ja
Anteil Frauen
Wenn ja, welche?
Anteil Männer
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
5 Europäische Kommission (2010), Mitteilung der Kommission an das
Europäische Parlament, den Rat, den europäischen Wirtschafts- und So
zialausschuss und den Ausschuss der Regionen (KOM(2010) 491 endgül
tig). Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2010-15,
Brüssel. Verfügbar unter: http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.
do?uri=COM:2010:0491:FIN:en:PDF
14
INDIKATOR Ehrungen und Auszeichnungen
für besonderes bürgerschaftliches oder
gesellschaftliches Engagement
Handlungsbedarf
¡ nein
¡ in Planung
INDIKATOR Programme und Maßnahmen
zur Förderung der politischen Partizipation
von Frauen
Dieser Indikator zeigt an, welche Fördermaßnahmen
für die politische Partizipation von Frauen bestehen
und ob in diesem Bereich ein Handlungsbedarf zu
verzeichnen ist.
INDIKATOR Anteil der Frauen und Männer,
die diese Auszeichnungen erhalten
Mithilfe dieses Indikators kann festgestellt werden, wie
die Verleihung der Auszeichnungen nach Geschlecht
verteilt ist und zeigt somit einen möglichen Förderbedarf an.
Anteil der Frauen und Männer,
die diese Auszeichnungen erhalten
Spezifische Programme und Maßnahmen, die die politische Partizipation von Frauen fördern, sind wichtig
um eine paritätische Verteilung in Entscheidungsprozessen zu ermöglichen. Es gilt auch hier stereotype
Rollenzuschreibungen und damit einhergehende Zugangsbarrieren für Frauen abzubauen.
Gibt es Programme/Maßnahmen zur Förderung
der politischen Partizipation von Frauen?
¡ ja
¡ nein
Anteil Frauen
Wenn ja, welche?
Anteil Männer
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf
¡ in Planung
Illustration: Freepik from Flaticon.com
Jahr
15
5. THEMENFELD MIGRATION UND
INTEGRATION
Frauen mit Migrationshintergrund haben vielfältige Lebensrealitäten und benötigen ein
differenziertes Unterstützungsangebot. Frauen mit Migrationshintergrund leiden oftmals
unter Mehrfachdiskriminierung wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit und wegen ihres
Geschlechts. In Familien mit stark traditionellen Rollenbildern wird die Möglichkeit einer
gelungenen gesellschaftlichen Teilhabe oftmals erschwert.
INDIKATOR Anteil der Frauen und Männer
mit Migrationshintergrund insgesamt
Dieser Indikator gibt einen Überblick über die Gesamtzahl der Menschen mit Migrationshintergrund aufgeschlüsselt nach Geschlecht.
Anteil Frauen und Männer
mit Migrationshintergrund insgesamt
Jahr
Anteil Frauen
Anteil Männer
Handlungsbedarf
Anteil Frauen und Männer mit Migrations
hintergrund aus den wichtigsten Herkunftsländern
in der Kommune
Land
Anteil Frauen
Anteil Männer
Handlungsbedarf
16
INDIKATOR Anteil der Frauen und
Mädchen in Integrationsprogrammen
und -maßnahmen
Dieser Indikator stellt den relativen Anteil der Frauen
und Mädchen in Integrationsprogrammen oder -maßnahmen dar. Damit sind beispielsweise Sprachkurse
oder Maßnahmen zur Integration auf dem Arbeitsmarkt
gemeint. Anhand dieser Zahlen kann ein möglicher Förderungsbedarf in diesem Bereich identifiziert werden.
Relativer Anteil der Frauen und Mädchen
in Integrationskursen oder -maßnahmen
Jahr
Anteil Frauen in %
Anteil Männer in %
Handlungsbedarf
INDIKATOR Anteil der berufstätigen Frauen
mit Migrationshintergrund nach Alter
Dieser Indikator gibt Aufschluss über die Berufstätigkeit von Frauen mit Migrationshintergrund nach Alter.
Anhand dieser Zahlen kann ein möglicher Förder- und
Handlungsbedarf identifiziert werden.
INDIKATOR Spezielle Förderprogramme
für Frauen und Mädchen mit Migrations
hintergrund
Mithilfe dieses Indikators kann ein Überblick über bestehende Förderprogramme, speziell für Frauen und
Mädchen mit Migrationshintergrund, geschaffen und
ein möglicher Handlungsbedarf aufgezeigt werden.
Spezifische Förderprogramme für Frauen mit Migrationshintergrund sollten Informationen über rechtliche
Rahmenbedingungen und Beratungsangebote vor Ort
enthalten.
Gibt es spezielle Förderprogramme für Frauen und
Mädchen mit Migrationshintergrund?
¡ ja
¡ nein
Wenn ja, welche?
¡ in Planung
Die Berufstätigkeit von Frauen ist nicht nur ein Indikator für gelungene Integration auf dem Erwerbsarbeitsmarkt, sondern zeigt auch an, inwieweit traditionelle Rollenzuschreibungen aufgelöst werden. Die
Aufschlüsselung nach Alter ermöglicht eine differenzierte Zuordnung des Handlungsbedarfs.
Anteil der berufstätigen Frauen
mit Migrationshintergrund nach Alter
Jahr
Anteil Frauen
Altersgruppe
16-24 Jahre
25-30 Jahre
30-40 Jahre
40-50 Jahre
Handlungsbedarf
50 + Jahre
Illustration: Freepik from Flaticon.com
Wenn nein, warum nicht?
17
6. THEMENFELD GESUNDHEIT
Gesundheit ist ein universelles Thema, der Umgang damit ist jedoch so individuell wie
jeder einzelne Mensch. Deswegen ist es von Nöten, geschlechtsspezifische medizinische
Versorgung zu gewährleisten.
Schon seit den 1970er Jahren machen Frauenforscherinnen auf die Unterschiede
zwischen „Frauen- und Männergesundheit“ aufmerksam.6 Gesundheitsförderliches
und auch -riskantes Verhalten, das Verhältnis zum eigenen Körper und die Herangehensweise an Gesundheit, die Nutzung der Angebote im Gesundheitssystem, all dies
sind Faktoren, die differenziert betrachtet werden müssen – oft unabhängig von den
biologischen Faktoren. Psychische Krankheiten beispielsweise sind oft weiblich konnotiert – dies kann zu einer Unterversorgung der männlichen Patienten in diesem Bereich
führen7. Herzinfarkte zeigen bei Frauen andere Symptome als bei Männer und wurden
deshalb lange Zeit nicht rechtzeitig erkannt. Dies illustriert, dass im Gesundheitsbereich
Geschlechterstereotype abgebaut und geschlechtsspezifische Angebote bereitgestellt
werden müssen.
INDIKATOR Geschlechtsspezifische
Datenerfassung im Bereich Gesundheits
versorgung
INDIKATOR Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema (geschlechter
sensible) Gesundheitsversorgung
Dieser Indikator zeigt an, ob eine geschlechtsspezifische Datenerfassung im Bereich der Gesundheitsversorgung vorhanden oder noch zu etablieren ist.
Dieser Indikator gibt einen Überblick über bestehende
Informations- und Aufklärungskampagnen und zeigt
auf, in welchen Bereichen weiterer Handlungsbedarf
besteht.
Die Aufschlüsselung von Gesundheitsdaten und -statistiken nach Geschlecht eröffnet einen optimalen
Überblick über die Gesundheitssituation und die Bedürfnisse von Frauen und Männern, um so möglichen
Handlungsbedarf zu identifizieren.
Gibt es eine geschlechtsspezifische Daten
erfassung im Bereich Gesundheitsversorgung?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, in welchen Bereichen genau?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
Eine gute Gesundheitsversorgung ist für Frauen und
Männer gleichermaßen wichtig, dennoch zeigen sich
geschlechtsspezifische Unterschiede im Zugang
und der Frequentierung von Gesundheitsangeboten.
Deswegen gilt es Aufklärungsarbeit zu leisten und
Geschlechterstereotype in diesem Bereich zu hinterfragen. Männer und Frauen sollen geschlechtersensibel über spezifische Gesundheitsangebote informiert
werden und so einen passgenauen Zugang zu Informationen und vor allem zu Präventionsangeboten
erhalten.
Gibt es geschlechtersensible Aufklärungs- und
Öffentlichkeitsarbeit in der Gesundheitsversorge?
¡ ja
¡ nein
Wenn ja, welche?
6 Kuhlmann/ Ellen, Kolip/ Petra (2008): Die gemachten Unterschiede – Geschlecht als Dimension gesundheitlicher Ungleichheit. In: Bauer/ Ullrich, Bittlingmayer/ Uwe, Richter/Matthias (Hrsg.): Health Inequalities. Determinanten
und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag
7 Ebd.
18
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
¡ in Planung
INDIKATOR Geschlechtsspezifische
Beratungs- und Versorgungsangebote
Dieser Indikator gibt einen Überblick über vorhandene
Beratungs- und Versorgungsangebote und zeigt an, in
welchen Bereichen diese Angebote (weiter) gefördert
werden müssen.
Um eine (geschlechter-)gerechte Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, bedarf es eines spezifischen
Beratungs- und Versorgungsangebotes für Frauen und
Männer, das einen differenzierten Umgang mit Gesundheitsfragen ermöglicht. Hierzu zählen beispielsweise Beratungs-und Therapieangebote, aber auch ein
ausreichendes Angebot an medizinischer Versorgung
im Sinne klassischer Schulmedizin, wie Gynäkologie
und Andrologie.
Gibt es ein geschlechtsspezifisches Beratungsund Versorgungsangebot?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
19
7. THEMENFELD
SICHERHEIT UND GEWALT
Sowohl Frauen als auch Männer sind von Gewaltstraftaten betroffen, doch die Erfahrungen sind durchaus unterschiedlich. So sind Frauen häufiger Opfer von Sexualdelikten
und Beziehungstaten, Männer häufiger Opfer von Gewalttaten im öffentlichen Raum.8
(Öffentliche) Sicherheit ist ein maßgebender Schritt zur Prävention von Gewalttaten und
einem Sicherheitsgefühl, dass die Bewegungsfreiheit von Frauen und Männern sicherstellt. Ein ausreichendes Beratungs- und Hilfsangebot ist unerlässlich, dies gilt für beide
Geschlechter. Beratungsangebote für Täter/innen dienen gleichzeitig dem Opferschutz.
INDIKATOR Unterstützungsangebote
für Betroffene
INDIKATOR Auslastungsquote
des örtlichen Frauenhauses
Dieser Indikator gibt einen Überblick über bestehende
Beratungs- und Unterstützungsangebote für Gewaltbetroffene und eröffnet möglichen Handlungs- und
Förderungsbedarf.
Mit Hilfe dieses Indikators kann ein Überblick über die
Auslastung des Frauenhauses geschaffen werden.
Das Auffangen von Gewaltbetroffenen ist unerlässlich. Schutzräume, Beratungs-, Therapie- und Unterstützungsangebote für Opfer von Gewalt müssen in
ausreichendem Umfang zur Verfügung stehen. Dies
betrifft jedoch nicht ausschließlich Frauen sondern
auch Männer und Täter/innen.
Auslastungsquote der Frauenhäuser
Auslastung in %
Handlungsbedarf
Welches Beratungs- und Unterstützungsangebot
ist vorhanden?
INDIKATOR Haushaltsmittel zur
Förderung spezifischer Gewaltberatung
Für Frauen:
Dieser Indikator legt offen, welche Haushaltsmittel für
die Förderung einer spezifischen Gewaltberatung zur
Verfügung stehen.
Für Männer:
Für Mädchen:
Für Jungen:
Somit kann weiterer Finanzierungsbedarf identifiziert
werden.
Für Täter:
Haushaltsmittel zur Förderung
spezifischer Gewaltberatung
Für Täterinnen:
Jahr
Handlungsbedarf
8 BFSFJ (2005): Gender Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von
Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland.
20
Diese Zahlen helfen, einen möglichen Förderungsbedarf zu identifizieren.
Haushaltsmittel
INDIKATOR Öffentlichkeitsarbeit/
Informationskampagnen
zu den Themen Gewalt und Sicherheit
Dieser Indikator fasst bestehende Informationskampagnen zu den Themen Gewalt und Sicherheit zusammen und offenbart einen möglichen Handlungsbedarf
bei der Öffentlichkeitsarbeit.
Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit sind wesentliche
Faktoren in der Gewaltprävention und der Nachsorge
von Betroffenen. Kampagnen, die beispielsweise Zivilcourage fördern oder Informationen und Werbung für
und von Beratungsstellen, verhelfen der Thematik ins
gesellschaftliche Bewusstsein und mindern Zugangsbarrieren Hilfesuchender.
Gibt es Öffentlichkeitsarbeit/Informations
kampagnen zu den Themen Gewalt und
Sicherheit?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
INDIKATOR Maßnahmen/Projekte/
Netzwerke zum Thema Gewalt/
öffentliche Sicherheit
Dieser Indikator umfasst alle Maßnahmen und Netzwerke, die sich mit dem Thema Gewalt/öffentliche
Sicherheit befassen. Dazu gehören beispielsweise der
Kriminalpräventive Rat oder Runde Tische. Die Notwendigkeit der Einführung solcher Vernetzungsstrukturen kann hiermit indiziert werden.
Netzwerkarbeit und Projekte zum Thema öffentliche
Sicherheit sind von Relevanz, um zum einen Maßnahmen und Strategien zu koordinieren und zum anderen
das (öffentliche) Bewusstsein zu dieser Thematik zu
schärfen.
Gibt es Maßnahmen/Projekte/Netzwerke
zum Thema Gewalt/öffentliche Sicherheit?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
INDIKATOR (allgemeine) Leitlinien
zum Thema Gewalt/öffentliche Sicherheit
Dieser Indikator umfasst Leitlinien zum Thema Gewalt/öffentliche Sicherheit, anhand derer z.B. in der
Stadtplanung, im Bereich der Grünflächengestaltung
oder insgesamt in der Gestaltung des öffentlichen
Raums gearbeitet wird. Mithilfe dieses Indikators kann
festgestellt werden, ob diesbezüglich Handlungsbedarf
besteht.
Öffentliche Sicherheit und Gewaltprävention ist ein
Querschnittsthema. Um hier Erfolge und Fortschritt zu
erzielen, bieten sich allgemeine Leitlinien an, die gemeinsam erarbeitet und ausgeführt werden. So können
unterschiedliche Bereiche der Verwaltung und weitere
Institutionen zur öffentlichen Sicherheit beitragen.
Gibt es (allgemeine) Leitlinien
zum Thema öffentliche Sicherheit?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
21
8. THEMENFELD
KULTUR, SPORT UND FREIZEIT
Freizeitbeschäftigungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Ob Sport
oder Kultur, das Angebot ist so vielfältig wie die Interessenten und Interessentinnen.
Dennoch gibt es (Zugangs-)Barrieren, die eine gleichberechtigte Partizipation verhindern. Grund dafür können Vorurteile und einseitige Rollenzuschreibungen sein sowie
starre Hierarchien in Vereinen oder Verbänden. Diese Gründe sollten offen gelegt
werden, um aktiv entgegenwirken zu können.
INDIKATOR geschlechtsspezifische Daten
zur Nutzung von öffentlichen Freizeit- und
Sportstätten
INDIKATOR Anteil der Frauen und Männer,
die öffentliche Freizeit- und Sportstätten
nutzen
Dieser Indikator gibt an, ob es Daten zur Nutzung von
öffentlichen Freizeit- und Sportstätten (beispielsweise
Bibliotheken, öffentliche Schwimmbäder und Sportanlagen) nach Geschlecht aufgeschlüsselt gibt.
Dieser Indikator umfasst das Geschlechterverhältnis
bei der Nutzung der öffentlichen Freizeitstätten. Mithilfe dieser Zahlen kann ein Überblick über das Nutzungsverhalten geschaffen und somit ein möglicher
Handlungsbedarf aufgezeigt werden.
Mithilfe solcher Daten kann ein Rückschluss auf einen
möglichen Handlungs- und Unterstützungsbedarf und
die Verteilung der eingesetzten Haushaltsmittel gezogen werden.
Anteil der Frauen und Männer, die öffentliche
Freizeit- und Sportstätten nutzen
Anteil
Gibt es geschlechtsspezifische Daten zur Nutzung
von öffentlichen Freizeit- und Sportstätten?
Schwimmbäder
¡ ja
Sportplätze
¡ nein
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
¡ in Planung
Frauen
Männer
Kultureinrichtungen
INDIKATOR Anteil der Frauen und Männer
in Sportvereinen
Dieser Indikator legt die Geschlechterverhältnisse
in Sportvereinen offen. Mit Hilfe dieser Zahlen kann
ermittelt werden, ob ein gerechter Zugang zu diesen
Vereinen, auch in die Führungsebenen, besteht.
Anteil der Frauen und Männer in Sportvereinen
Sportverein 1
Sportverein 2
22
Frauen
Männer
Illustration: Freepik from Flaticon.com
Anteil
INDIKATOR Informationskampagnen/
Öffentlichkeitsarbeit/Förderprogramme
zum Abbau von Geschlechterstereotypen
im Sport
Dieser Indikator legt dar, welche Informationskampagnen, Öffentlichkeitsarbeit und weitere Fördermöglichkeiten zum Abbau von einseitigen Rollenzuschreibungen im Sport vorhanden sind und ob in diesem Bereich
Handlungsbedarf besteht.
Viele Sportarten sind nach wie vor weiblich oder
männlich konnotiert. Dies baut zum einen Hemmungen zur Partizipation auf und führt zum anderen zu
Vorurteilen bzw. deren Verstärkung. Aufklärungs- und
Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich fördert nicht
nur den Abbau von Geschlechterstereotypyen, sondern ermöglicht auch einen gleichberechtigten Zugang zu Sportangeboten. Förderprogramme, die sich
beispielsweise spezifisch an Mädchen oder Jungen
richten, begünstigen dieses Vorhaben. Somit werden
neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für beide
Geschlechter eröffnet.
Gibt es Informationskampagnen/Öffentlichkeitsarbeit zum Abbau von Geschlechterstereotypen im
Sport?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn nein, warum nicht?
Handlungsbedarf
INDIKATOR spezielle Maßnahmen zur
Förderung von Kulturschaffenden und Anteil
der Empfänger/innen nach Geschlecht
Dieser Indikator zeigt an, ob und welche Maßnahmen
es zur Förderung von Kulturschaffenden gibt. Die
Aufschlüsselung nach Geschlecht legt offen, ob diese Maßnahmen gleichermaßen verteilt werden oder
Handlungs- und Unterstützungsbedarf besteht.
Die Förderung von Kunst- und Kulturschaffenden in
Form von finanzieller Unterstützung, der Bereitstellung von Räumlichkeiten oder ähnlichem, dient nicht
nur einem lebenswertem Stadtbild sondern selbstverständlich auch den Künstlern und Künstlerinnen.
Eine geschlechtergerechte Verteilung der Fördermittel
bedingt somit unmittelbar die Chancengleichheit von
Frauen und Männern.
Gibt es spezielle Maßnahmen zur Förderung
von Kulturschaffenden?
¡ ja
¡ nein
¡ in Planung
Wenn ja, welche?
Wenn ja, wie hoch ist der Anteil der Frauen und
Männer, die diese Förderung erhalten?
Jahr
Anteil Frauen
Anteil Männer
Handlungsbedarf
INDIKATOR Anzahl der Ausstellungen
und Veranstaltungen nach Geschlecht der
Kunstschaffenden
Dieser Indikator eröffnet einen Überblick über die
künstlerischen und kulturellen Veranstaltungen aufgeschlüsselt nach Geschlecht.
Anhand dieser Zahlen kann geprüft werden, ob eine
ausgewogene Präsenz von weiblichen und männlichen
Kunst- und Kulturschaffenden gewährleistet ist oder
ob in diesem Bereich Handlungsbedarf besteht.
Anzahl der Ausstellungen, Veranstaltungen
nach Geschlecht der Kunstschaffenden
Jahr
Anzahl Veranstaltungen
Anteil Frauen
Anteil Männer
Handlungsbedarf
23
Glossar
Auswahl vorhandener Indizes und Statistiken zum Thema Gleichstellung
auf nationaler und internationaler Ebene
• BAG kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen – Eine Zahl sagt mehr als tausend Worte,
Handreichung zur Verwendung von Daten – Zahlen – Fakten, www.frauenbeauftragte.de
• Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf kommunaler Ebene –
Toolkit zur Planung und Kontrolle politischer Initiativen und Verfahren
www.rgre.de/fileadmin/redaktion/pdf/charta_gleichstellung/Toolkit_Charta_DE.pdf
• UN Gender Score Card to mainstream Gender Equality – Gleichstellungsindikatoren der UNESCO
www.unesco.org/new/fileadmin/MULTIMEDIA/HQ/BSP/GENDER/PDF/Gender-Score-Card.pdf
• Gender Datenreport der Länder – statistische Daten zur Gleichstellung von Frauen und Männern
auf Länderebene
• Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung – Führungskräftemonitor –
Statistische Daten zu Frauen in Führungspositionen auf Bundesebene
www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.510264.de/diwkompakt_2015-100.pdf
• Gender Equality Index – Stand der Gleichstellung von Männern und Frauen in allen Lebensbereichen –
statistische Daten auf Bundesebene
www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Raumbeobachtung/GenderIndex/Domaenen/gender-index.html;jsessionid=2F
880E2618A136419FFE4657F5E467CC.live1041?nn=443388
• BMSFSJ – Frauen in Aufsichtsräten – Übersicht über die Entwicklung der Quote von Frauen
in Führungspositionen
www.bmfsfj.de/quote/einstieg.html
• BMSFSJ – Atlas zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland –
statistische Daten auf Kreis- und Landesebene
www.bmfsfj.de/BMFSFJ/Service/Publikationen/publikationsliste,did=195710.html
24
Auswahl Best Practices und Umsetzungsleitfäden
• Handreichung zur Umsetzung der EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern
auf kommunaler Ebene – Heidelberg
www.verwaltungmodern.de/wp-content/uploads/2011/04/Handreichung_Umsetzung_EU_CH1.pdf
• Europäische Kommission – Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2010-2015 –
Fakten, Zahlen und Aktionsvorschläge für die Gleichstellungsarbeit
http://ec.europa.eu/justice/gender-equality/files/gender_strategy_de.pdf
• Dritter Bericht der Schweiz über die Umsetzung des Übereinkommens
zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)
http://docplayer.org/5948393-Dritter-bericht-der-schweiz-ueber-die-umsetzung-des-uebereinkommenszur-beseitigung-jeder-form-von-diskriminierung-der-frau-cedaw.html
• UNECE: Developing Gender Statistics: A Practical Tool –
Leitfaden zur Erstellung von Gendergerechten Statistiken
http://live.unece.org/fileadmin/DAM/stats/publications/Developing_Gender_Statistics.pdf
• audit berufundfamilie - Übersicht über für Familienfreundlichkeit zertifizierte Institutionen und Unternehmen
www.berufundfamilie.de/zertifikat-audit-berufundfamilie
Literaturverzeichnis
Beck, Ullrich (1986): Risikogesellschaft. Frankfurt am Main.
BFSFJ (2005): Gender Datenreport. 1. Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern
in der Bundesrepublik Deutschland.
Elias, Norbert (2001): Symboltheorie. Frankfurt am Main.
Europäische Kommission (2010): Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den
europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen (KOM(2010) 491 endgültig).
Strategie für die Gleichstellung von Frauen und Männern 2010-15. Brüssel. Verfügbar unter:
http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0491:FIN:en:PDF
Europäische Kommission (2015): Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern
auf kommunaler Ebene – Toolkit zur Planung und Kontrolle politischer Initiativen und Verfahren. Brüssel.
Verfügbar unter: www.rgre.de/fileadmin/redaktion/pdf/charta_gleichstellung/Toolkit_Charta_DE.pdf
Kuhlmann/Ellen, Kolip/Petra (2008): Die gemachten Unterschiede – Geschlecht als Dimension gesundheitlicher
Ungleichheit. In: Bauer/Ullrich, Bittlingmayer/Uwe, Richter/Matthias (Hrsg.): Health Inequalities. Determinanten
und Mechanismen gesundheitlicher Ungleichheit. Wiesbaden.
Meyer, Wolfgang (2004), Indikatorenentwicklung: Eine praxisorientierte Einführung, CeVal Arbeitspapiere, Nr. 10,
Centrum für Evaluation, Saarbrücken.
25
Impressum
Herausgeberin:
Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG)
kommunaler Frauenbüros und
Gleichstellungsstellen
Geschäftsstelle
Brunnenstraße 128, 13355 Berlin
Fon 0 30 - 41 71 54 06
Fax 0 30 - 41 71 54 07
bag@frauenbeauftragte.de
www.frauenbeauftragte.de
gefördert vom:
Autorin:
Laura Thanee Rademacher, Münster
Redaktion:
Martina Arndts-Haupt, Frauenbüro der Stadt
Münster, Roswitha Bocklage, Gleichstellungsstelle für Frau und Mann der Stadt Wuppertal
Gestaltung:
Doris Busch Grafikdesign, Düsseldorf
1. Auflage: März 2017