JAHRESBERICHT
2015
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
INHALTSVERZEICHNIS
Grusswort3
Das Internet & Gesellschaft Collaboratory4
Arbeit des CoLab 20156
Projekte6
Publikationen 8
Events8
Kooperations- und Projektpartner15
Das CoLab 2015 in Zahlen19
Finanzen21
Personen hinter dem CoLab23
Der Lenkungskreis des CoLab23
Das Team vom CoLab24
Der Beirat25
Unsere Community-Charta28
Fragen & Antworten29
Impressum30
2
GRUSSWORT
Das CoLab als überparteiliche und digitalpolitische Ideen- und Projektplattform hat sich auch
im Jahr 2015 rund um den digitalen Wandel engagiert und vielfältige Aktivitäten durchgeführt:
Projekte, Konferenzen, verschiedene Veranstaltungsreihen und diverse Diskussionen. Mit der internationalen Konferenz „Zugang gestalten. Mehr
Verantwortung für das kulturelle Erbe“ und der
Unterstützung des Projektes „OER – Bildungsmaterialien gemeinsam gestalten“ hat sich das CoLab
für Werte wie „Freies Wissen“ und „freien Zugang
zur Kultur“ eingesetzt. Mit REWE Group haben wir
für die regelmäßigen Smart Country Frühstücksgespräche einen wichtigen strategischen Partner
gewonnen und auch für das Jahr 2016 gemeinsam
wichtige Zukunftsthemen für ländliche Regionen
auf die Agenda gesetzt.
Unsere Arbeit als gemeinnütziger Verein ist
nur aufgrund der vielfältigen Unterstützung durch
viele Organisationen, Firmen und Privatpersonen
möglich. Eine Form der Unterstützung im Jahr
2015 soll noch einmal besonders hervorgehoben
werden: Capgemini und das CoLab haben eine
neue Art der Zusammenarbeit etabliert: eine
gemeinsame Werkstudentenstelle. Das IT-Beratungsunternehmen stellt mit seinem Projekt
„NGO Connect“ dem CoLab eine halbe Werkstudentenkraft zur Seite. Eine schöne und innovative
Art, wie Unternehmen, auch ohne dass sie Schecks
ausstellen, zivilgesellschaftliche Organisationen
wie das Collaboratory unterstützen können. Den
vielen Unterstützerinnen und Unterstützern sei
herzlich gedankt, denn ohne ihre Hilfe wäre die
Arbeit des CoLab nicht möglich. Zu nennen sind
hier u.a.: Bertelsmann Stiftung, Capgemini, CSC,
Deutsches Forschungszentrum für die Künstliche
Intelligenz GmbH, Fraunhofer FOKUS, Google,
Open Knowledge Foundation, politik-digital.de,
REWE Group, Telemedicus, W3C, Wikimedia u.v.m.
Mit diesem Dokument legen wir den Jahresbericht 2015 vor. Deshalb wollen wir zu 2016 an
dieser Stelle nicht zu viel verraten. Nur eins: Die
11. Initiative „Digitale Region – Aus dem Land für
das Land“ steht in den Startlöchern und damit der
Multistakeholderdialog beim CoLab weiterhin im
Mittelpunkt. 2015 war für das CoLab auch ein Jahr
des Übergangs. In mehrfacher Hinsicht.
HELLO
WORLD!
Sebastian Haselbeck, Gründungsgeschäftsführer und mehr als nur der „gute Geist“, hat zur Mitte
des Jahres das CoLab verlassen. Wir wünschen ihm
für seine berufliche und persönliche Zukunft alles
Gute. Den frischen Wind und die Inspiration des
Umbruchs haben wir sogleich dafür genutzt, das
CoLab organisatorisch neu aufzustellen:
1. Zum 01.06.2015 hat Dr. Markus Schwertel die
Geschäftsführung übernommen. Zwar ist uns
Markus zum Ende des Jahres 2015 von der
Industrie abgeworben worden, dennoch hat er
in der Zwischenzeit ein paar neue Wegmarken
gesetzt.
2. Monika Jaskula ist zum 01.06.2015 als
Pressesprecherin und Community-Managerin
dazu gekommen. Monika zeichnet sich
verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit,
die Community und die Veranstaltungen.
3. Die Grundfinanzierung von Google ist zum
Ende des Jahres ausgelaufen. Das CoLab steht
ab jetzt auf eigenen Füßen. Und das wird
gelingen. Auf Projektmittel behalten wir – wie
viele andere Organisationen – 20% Overhead
ein, um die Finanzierung des laufenden
Betriebs beim CoLab zu sichern. Darüber
hinaus haben wir Fördermitgliedschaften
eingeführt:
Natürliche
und
juristische
Personen können ab sofort fördernde
Mitglieder werden, und die Arbeit des
Vereins durch Förderbeiträge unterstützen.
Details hierzu gibt es auf Seite 20.
Last but not least hat das Colab seit dem
01. Februar 2016 mit Resa Mohabbat Kar einen
neuen Geschäftsführer. Neben der Leitung der Geschäfte des Vereins liegt der Schwerpunkt seiner
Tätigkeit auf Projektentwicklung, strategischen
Partnerschaften und Fundraising. In den vergangenen fünf Jahren hat Resa zu Themen im Nexus
von Internet und Menschenrechten, Demokratisierungsprozesse und politischem Aktivismus in
autoritären Kontexten Forschungsprojekte und
Workshops geleitet, an Initiativen und Kampagnen
mitgearbeitet und internationale Konferenzen kuratiert. Jetzt ist er das Gesicht vom CoLab, wird die
Tradition bewahren und Neues entwickeln – mit
unser aller Unterstützung.
VIEL SPASS BEI DER LEKTÜRE!
DER LENKUNGSKREIS
DES COLAB E.V.
3
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
DAS INTERNET & GESELLSCHAFT COLLABORATORY
SELBSTVERSTÄNDNIS UND
MISSION STATEMENT
Das Internet & Gesellschaft Collaboratory („CoLab“) ist die unabhängige Plattform in Deutschland für Fragestellungen des digitalen Wandels.
Als netzpolitisches Labor und Multi-Stakeholder
ThinkTank bietet das CoLab Akteuren aus allen
gesellschaftlichen Bereichen die Möglichkeit,
Chancen und Risiken dieses Wandels zu erkennen, Debatten zu führen und Lösungsansätze zu
produzieren - praxisnah, überparteilich und multiperspektivisch. Ziel ist es, einen gesellschaftlichen
Nutzen aus den Veränderungen abzuleiten, indem
die Potenziale von Digitalisierung und Gesellschaft
frühzeitig erkannt und optimale Rahmenbedingungen geschaffen werden können. So kann der
Diskurs um Internet und Gesellschaft auf einem
hohen Niveau geführt werden – längst bevor die
Themen im Mainstream angekommen sind. Dabei
grenzt sich das Collaboratory von anderen Think
Tanks in Deutschland ab: gesamtgesellschaftliche
Expertise sowie eine experimentelle Herangehensweise in kollaborativen Formaten machen die
Arbeitsweise des Vereins besonders.
PROZESS
Auf Grundlage ihrer Expertise identifizieren
und beleuchten die Experten interdisziplinär und
praxisbezogen die aktuellen Herausforderungen
der Digitalisierung in innovativen Formaten, greifen frühe Trends auf und formulieren Handlungsempfehlungen im direkten Dialog mit Vertretern
aus Politik und Verwaltung. Als Community of
Practice ist das Collaboratory in Form und Prozessen offen angelegt, und entwickelt sich fortlaufend weiter. Der digitale Transformationsprozess
der Gesellschaft bildet den Mittelpunkt der Arbeit
von thematischen Initiativen, langfristigen Arbeitsgruppen und praktischen Projekten. Ihre Ergebnisse münden in Projekten, Veranstaltungen,
Online-Tools und Publikationen. Durch die mehrjährige Erfahrung des CoLab in dieser Arbeitsweise berät das CoLab vielfältige Innovationsprozesse
bei Unternehmen, Stiftungen, Politik und Verwaltung.
4
PRINZIP
Das CoLab bereichert und ermöglicht mit seinem offenen, gesellschaftspolitischen Ansatz die
nötigen digitalpolitischen Debatten und Kontroversen innerhalb und außerhalb der Netzgemeinde. Multiperspektivisch und dialogisch nähern wir
uns relevanten Zukunftsthemen an, um als Brückenbauer zwischen den Stakeholdern unserem
gemeinnützigen Auftrag gerecht zu werden.
Alle Ideen werden am Puls der Community unabhängig diskutiert und abschließend offen und
transparent veröffentlicht.
VEREIN
Seit 2012 ist das Collaboratory ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, und als gemeinnützig
anerkannt. Es arbeitet nach den damals ausgearbeiteten Community-Prinzipien und dem Multistakeholder-Ansatz. Als Plattform ist das CoLab für
alle an der Digitalisierung interessierten Personen
offen. Eine Mitgliedschaft ist zur Teilnahme weder
für Einzelpersonen noch für juristische Personen
notwendig. Der Verein fungiert dabei als Träger,
d.h. er stützt das CoLab durch Rechtspersönlichkeit und Struktur. Mehr zu den Personen dahinter
auf Seite 27.
PERSONEN
Das Collaboratory hatte 2015 bis Juni einen
festangestellten Mitarbeiter und nach einem
Teamwechsel zwei festangestellte Mitarbeiter in
Teilzeit. Darüber hinaus wurde es in der zweiten
Jahreshälfte von einem Werkstudenten ebenfalls
in Teilzeit unterstützt. Mehr zu den Personen dahinter ab Seite 24.
PARTNER
Das Collaboratory ist offen für neue Akteure,
Förderer und Partner. Als spendenfinanzierter
Verein freuen wir uns besonders auf Institutionen,
die die Relevanz des digitalen Wandels erkannt haben und das CoLab daher unterstützen möchten.
Mehr zu den Kooperations- und Projektpartnern
ab Seite 15.
PROJEKTE
PUBLIKATIONEN
EVENTS
5
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
ARBEIT DES COLAB 2015
INNOVATIVE FORM DER UNTERSTÜTZUNG
Das CoLab und das IT-Beratungsunternehmen Capgemini haben eine neue
Art der Zusammenarbeit etabliert: die gemeinsame Werkstudentenstelle „NGO
Connect“. Diese fördert durch die einhergehende Vernetzung beider Organisationen einen regen Wissensaustausch und trägt dazu bei, Potentiale zu bündeln
sowie Synergieeffekte besser zu nutzen. Auf diese Weise profitieren die Werkstudenten/-innen von der Arbeit an der Schnittstelle eines IT-Beratungsunternehmens und einer NGO. Somit nehmen sie die Rolle eines Vermittlers zwischen „zwei
Welten“ ein. Die Kosten sowie den Aufbau der Infrastruktur übernimmt Capgemini und unterstützt damit das CoLab beim Ausbau seiner Ressourcen. Zugleich
erhält Capgemini durch die Zusammenarbeit mit der NGO spannende Einblicke in
kollaborative Arbeitsmethoden.
Die innovative Art der Zusammenarbeit ist in der Pilotphase und seit Juli 2015
erfolgreich durch einen Werkstudenten besetzt, der insgesamt 20h in der Woche
gleich verteilt in beiden Einrichtungen arbeitet.
PROJEKTE
VIRTUELLE KONSULTATION ZUM
GRÜNBUCH ARBEITEN 4.0 DES BMAS
Mit dem Grünbuch „Arbeiten 4.0 – Arbeit weiter denken“ hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) im April 2015 einen Dialog darüber eröffnet, wie der Gesellschaftsvertrag zwischen Arbeitnehmer/innen und
Arbeitgeber/innen zeitgemäß erneuert werden kann. Im Zuge dieses Dialogprozesses hat der Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V. (CoLab) eine Online-Konsultation gestartet, um Beiträge zum Grünbuch von der Netzcommunity einzuholen. Durchführungszeitraum war der 7. September bis 5. Oktober
2015. Insgesamt haben sich 107 Teilnehmer/innen angemeldet. Begleitend
wurden drei Video-Live-Broadcasts angeboten, in denen sich Experten mit einzelnen Aspekten aus dem Grünbuch eingehend beschäftigten und Input für
den Diskussionsprozess lieferten. Die Ergebnisse der Konsultation wurden
nachfolgend ausgewertet und auf einer Abschlussveranstaltung am 2. Dezember 2015 zur weiteren Diskussion gestellt. Darüber hinaus wurden sie in
einer Dokumentation zusammengefasst und sind unter http://blog.collaboratory.de/dokumentation-der-konsultation-zum-gruenbuch-arbeiten-4-0/ zu finden.
Unterstützer: Bertelsmann Stiftung, Capgemini, Google, Xing
6
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
RICHTUNGSWEISER BILDUNG: SYMPOSIUM FÜR
ZUKUNFTSORIENTIERTE LEHR- UND LERNMITTEL
Richtungsweiser Bildung ist ein Symposium, das sich mit zukunftsorientierten Lehr- und Lernmitteln auseinandersetzt und hierbei einen
besonderen Fokus auf digitale Tools setzt. Das vom CoLab unterstützte
Symposium verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und bringt Akteure
aus Schulen, Forschung, Initiativen, Wirtschaft und Politik zusammen.
Mitveranstalter: Michael Busch (Blogger & Lehrer),
Manuel Großmann (Service Designer)
CODING DA VINCI DER KULTUR-HACKATHONwww.codingdavinci.de
2015
Mithilfe vom CoLab in der Kommunikation und der Durchführung,
sind 17 digitale Kulturprojekte entstanden und 325.000 Mediendateien
kamen unter eine freie Lizenz. Da gibt es Scans von Insekten und Pflanzen, Tierstimmen, Musikaufnahmen, historische Karten, Fotografien
und ganze Bücher, die alle online zur Verfügung stehen.
Eine
Veranstaltung
von:
Der Kultur-Hackathon
25. / 26. April & 05. Juli 2015, Berlin
Mitveranstalter: Wikimedia Deutschland,
Open Knowledge Foundation
MAPPING OER –
BILDUNGSMATERIALIEN GEMEINSAM GESTALTEN
Die Initiative bereitet den Weg für die Umsetzung von OER – freie
Bildungsmaterialien – in Deutschland vor. Im Fokus standen 2015 vier
Schwerpunktthemen rund um OER, zu denen es offene Fragen zu
klären gibt: Qualitätssicherung, Qualifizierungsmodelle für Multiplikatoren, Geschäftsmodelle sowie Lizenzen und Rechtssicherheit. Gemeinsam mit Akteuren aus den Bereichen beruflicher Bildung, Schule,
Hochschule und Weiterbildung wurden durch Beiträge, Erfahrungsberichte und in Workshops diese Themen unter die Lupe genommen, um
Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
Das CoLab unterstützte das Projekt in der Kommunikation und der Umsetzung.
Mitveranstalter: Wikimedia Deutschland, gefördert durch
das Bundesministerium für Bildung und Forschung
7
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
PUBLIKATIONEN
DOKUMENTATION COLAB-KONSULTATION
ZUM GRÜNBUCH ARBEITEN 4.0
Zusammenfassung und Auswertung der Stimmen der Netzcommunity zum
Grünbuch Arbeiten 4.0 im Rahmen der virtuellen Konsultation zum Grünbuch
Arbeiten 4.0. Zu finden ist die Dokumentation unter: http://blog.collaboratory.de/
dokumentation-der-konsultation-zum-gruenbuch-arbeiten-4-0/.
Autor: Wolfgang Gründinger
Herausgeber: CoLab
Auflage: 150 Stück
EVENTS
VERANSTALTUNGSREIHE FRÜHSTÜCKSGESPRÄCHE
SMART COUNTRY MIT 3 VERANSTALTUNGEN
Mit dem ersten Frühstücksformat wollte das CoLab auf die Chancen und Risiken des digitalen Wandel im ländlichen Raum aufmerksam
machen und hatte zu folgenden Themen in 2015 gemeinsam mit
weiteren Mitveranstaltern geladen:
BREITBANDAUSBAU IM LÄNDLICHEN RAUM!
Im Fokus der Veranstaltung stand die Suche nach einem Mittelweg
zwischen:
1. einer langfristigen und nachhaltigen Planung der Investition beim
Breitbandausbau, die einer ähnlich gelagerten Diskussion in 10
Jahren schon jetzt entgegen wirkt, und
2. dem nötigen politischen und wirtschaftlichen Pragmatismus, um
eine flächendeckende Versorgung in naher Zukunft realisierbar zu
machen. „Denn wir können politisch nicht akzeptieren, dass es für
den ländlichen Raum nur ‚Breitband light‘ gibt.“
Mitveranstalter: Bundesverband Breitbandkommunikation e.V.
(BREKO) – 50 Teilnehmer
8
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
LOGISTIK & DIGITALISIERUNG –
LEBENSADERN FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM
Digitalisierung und Vernetzung machen auch um die Logistikbranche
keinen Bogen. Besonders die Umwälzungen aus dem Handel treiben
die Logistik vor sich her. Neue Geschäftsmodelle bedrängen einerseits
die Einzelhandelsstrukturen im ländlichen Raum. Andererseits führen
sie zu einer deutlichen Zunahme der Paketsendungen. Logistik & Digitalisierung mausern sich so zu einer Art Betriebssystem für den ländlichen
Raum. Entstehende Versorgungslücken könnten durch E-Commerce
und die Zustellung von Waren über Paketsendungen geschlossen werden. Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Digitalisierung, Internetzugang und Logistik? Welche Rolle spielen Zustellsysteme zukünftig
für den ländlichen Raum?
Mitveranstalter: Bundesverband der Kurier-Express-Postdienste
(BdKEP), Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) und Händlerbund e.V. – 20 Teilnehmer
HANDEL & DIGITALISIERUNG
Wenn es um gleichwertige Lebensverhältnisse von Stadt und Land
geht, muss auch die verbrauchernahe Versorgung der Bevölkerung mit
Gütern des täglichen Bedarfs adressiert werden. Der Zustand, dass an
jedem Dorfende zwei Discounter stehen, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte stark rückläufig ist.
Welche innovativen Geschäftsmodelle, Dienste und Szenarien existieren, um Angebot und Erreichbarkeit auch im ländlichen Raum zu gewährleisten? Welche Aspekte der Digitalisierung bereichern auch außerhalb der Metropolen Gewerbe, Handel und Wirtschaftlichkeit? Als
Schlüssel zum Erfolg wurden Allianzen zwischen Forschung, Politik und
Wirtschaft identifiziert. Ein gemeinsames Ökosystem, das digitalen
Wandel konstruktiv mitgestalten kann, ist die Basis.
Mitveranstalter: REWE Group, Deutscher Städte- und Gemeindebund,
Handelsverband Deutschland – 70 Teilnehmer
9
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
VERANSTALTUNGSREIHE GESPRÄCHSABENDE DIGITALISIERUNG IN POLITIK UND VERWALTUNG
EGOV —
QUO VADIS?
Zu den Gesprächsabenden laden gemeinsam mit dem CoLab ein:
Dirk R. Arendt (Ansprechpartner Politik & Verwaltung, Collaboratory
e.V., Leitender Beauftragter Public Affairs & New Technologies, Check
Point Software Technologies GmbH), Rolf Lührs (Geschäftsführer,
DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation) und Christian Heise (Vorstandsmitglied Open Knowledge Foundation DE e.V. und Förderverein freie
Netzwerke e.V.). In lockerer Atmosphäre tauschen sich die Gäste über
Innovation und Digitalisierung im Bereich Politik und Verwaltung aus.
Ziel ist es, Raum zur Sortierung und Koordination zu schaffen, vor Ort
ins Gespräch zu kommen und Kräfte zu bündeln.
EGOV QUO VADIS?
Im Mittelpunkt des Treffens standen folgende Fragen: Wo stehen
die Reformbestrebungen in Deutschland? Was kann die Digitale Agenda dazu beitragen?
20 Teilnehmer
OPEN DATA —
WHO CARES?
OPEN DATA – WHO CARES?
Open Data ist längst Realität. Aber wer braucht das eigentlich wirklich und wozu? Wie kann die Öffnung von Regierungs- und Verwaltungsdaten zu dem erhofften Mehrwert für die Gesellschaft führen? Zu
diesen und weiteren Fragen haben sich die Teilnehmer ausgetauscht.
20 Teilnehmer
MACHT DER STAAT MOBIL?
Diskutiert wurden die Möglichkeiten und Grenzen mobiler Technologien für Politik und Verwaltung.
MACHT
DER STAAT
MOBIL?
10
20 Teilnehmer
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
VERANSTALTUNGSREIHE DIGITALE STUNDE MIT DEM COLAB
Hierbei steht das Networken gerahmt von aktuellen, relevanten und
noch unverbrauchten Themen in Form eines Impulsvortrags im Fokus.
Damit bietet das CoLab seiner Community einen „Raum mit Mehrwert“zum Networking auch außerhalb der Initiativen.
„VON BITCOIN ZU BLOCKCHAIN – WAS KOMMT DA AUF UNS ZU?“
Im Fokus der Veranstaltung stand Blockchain. Bekannt geworden
durch die Kryptowährung Bitcoin, ermöglicht die neue Technologie in
modifizierter Form über kryptografische Verfahren, digitale Dokumente und Transaktionen zu verifizieren und eindeutig einer bestimmten
Person oder Institution zuzuordnen. Der zweite Teil der Veranstaltung
galt der eigenen Sache: der Verabschiedung von Sebastian Haselbeck
als Geschäftsführer und der Begrüßung des neuen CoLab-Teams.
80 Teilnehmer
WEITERE VERANSTALTUNGEN
INTERNET ALS WELTPOLITIK: STEHEN WIR VOR EINER NEUEN ÄRA
DER ZUKUNFT DES INTERNETS?
Bei dem Pre-Event für die Zivilgesellschaft und Wissenschaft anlässlich des diesjährigen Deutschen Internet Governance Forums wurden
folgende Fragen gestellt: Wem überlassen wir die Regulierung des Internets? Regierungen? Der Wirtschaft? Und welche Regulierung brauchen wir? Internet Governance ist der Versuch, ALLE Stakeholder an der
Regulierung zu beteiligen – so sie denn nötig ist. Staat, Gesellschaft,
Wirtschaft, Wissenschaft und Technical Community.
Mitveranstalter: Microsoft
INTERNET GOVERNANCE FORUM DEUTSCHLAND
Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V. und Reporter ohne Grenzen e.V. hat das CoLab hochrangigen Referenten ein Forum geboten. Themen der Keynotes waren
die Cyber-Außenpolitik, IANA Transition im Kontext globaler Internetpolitik: Ein Multistakeholder Beteiligungsmodell oder ein zwischenstaatlicher Regierungsrat? Digitale Agenda & Geheimdienste: Wie weiter mit dem Netz?
Mitveranstalter: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen
(DGVN) e.V. , Reporter ohne Grenzen e.V. – ca. 100 Teilnehmer
11
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
DER G7 GIPFEL UND OPEN GOVERNMENT DATA
G8 –
OPEN
DATA
CHARTA
Mit der Unterzeichnung der Open Data Charta gemeinsam mit den
anderen Industriestaaten der G8 verpflichtete sich die Bundesregierung u.a. dazu, Haushaltsdaten, Unternehmensregister und andere
Regierungsinformationen öffentlich zugänglich zu machen. Eine erste
Implementierung der Prinzipien für offene Daten durch die jeweiligen
G8-Staaten inklusive deren technischer Umsetzung sollte bis Ende 2015
abgeschlossen sein.
Der in Deutschland stattfindende G7-Gipfel ist ein willkommener
Anlass, um eine erste Bewertung des G8 Open Data Charter vorzunehmen. Dabei standen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was wurde bisher
in Deutschland erreicht? Wie schneidet die Bundesrepublik im Vergleich
mit den anderen G7-Staaten ab? Ausgangspunkt für die Diskussionsveranstaltung war ein im Rahmen der Abendveranstaltung vorgestelltes,
gemeinsam mit der Open Knowledge Foundation veröffentlichtes,
Analyse- und Positionspapier zum Stand von Open Data.
30 Teilnehmer
TELEMEDICUS SOMMERKONFERENZ 2015
Das Ziel der zweitägigen Konferenz mit dem Thema: „Zwei Schritte
vorwärts: Die Zukunft des Internetrechts“ war es, losgelöst von konkreten Gesetzesvorhaben über neue Konzepte und Ideen für die Zukunft
des Internetrechts nachzudenken. Im Rahmen der Veranstaltung wurde
das vom CoLab initiierte Gedankenexperiment zur Neuordnung des Urheberrechts durch Dr. Till Kreutzer vorgestellt. Ausgangspunkt hierzu
waren systematische Regelungskonzepte durch einen Tabula-rasa-Ansatz zu entwickeln, die den Anforderungen der digitalen Welt gerecht
werden. Ein dazugehöriges Paper steht auf irights.info zum Abruf bereit. Weiterhin standen Themen im Mittelpunkt, wie u.a. Robotik und
Recht, Internetrecht der Dinge, bei dem es um die Darstellung möglicher Konfliktsituationen im Zusammenhang mit „smarten“ Geräten
ging, Zukunftsvision eines Datenschutzrechtes als Immaterialgüterrecht, Zweckbindungsgrundsatz mit den verfassungsrechtlichen und
einfachgesetzlichen Vorgaben sowie die konkrete Anwendungspraxis.
Mitveranstalter: Telemedicus, Hertie-Stiftung, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Humboldt Law Clinic –
120 Teilnehmer
12
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
ZUGANG GESTALTEN!
MEHR VERANTWORTUNG FÜR DAS KULTURELLE ERBE
Die fortschreitende Digitalisierung bietet vielen Institutionen und
Initiativen die Chance, den Zugang zum kulturellen Erbe zu erleichtern und damit einen wichtigen Beitrag zur Wissensgesellschaft der
Zukunft zu leisten. Auf der diesjährigen internationalen Konferenz im
Altonaer Museum ging es vor allem um die Frage, mit welchen Digitalisierungs-Konzepten Archive, Museen und Bibliotheken antworten, aber
auch wie andere Initiativen wie Wikipedia auf diese Herausforderungen
reagieren und welchen Beitrag Unternehmen dazu leisten.
Mitveranstalter: Stiftung Historische Museen Hamburg, Wikimedia
Deutschaland e.V., digiS – Servicestelle Digitalisierung Berlin, Deutsche Digitale Bibliothek, Institute Francais Deutschland, Jüdisches
Museum, iRights, Google, Open Knowledge Foundation, Stiftung
Haus der Geschichte der BRD, Preußischer Kulturbesitz, Zeutschel –
350 Teilnehmer
ABSCHLUSSKONFERENZ ZUR VIRTUELLEN KONSULTATION ZUM
GRÜNBUCH ARBEITEN 4.0
Wie wird die Arbeit in Zukunft gestaltet sein? Welche Rolle spielt
dabei die Digitalisierung und wie wollen wir zukünftig arbeiten? Fragen,
die neben der feierlichen Übergabe der Dokumentation der gesammelten Beiträge zum Grünbuch Arbeiten 4.0 an das BMAS im Mittelpunkt
der Veranstaltung standen. Interessante Vorträge wie „Arbeiten 4.0
– Führung, Unternehmensdemokratie, Collaboration“ und „Berufliche
Übergänge in der Arbeitswelt 4.0“ sowie ein Panel luden die Gäste zur
Diskussion ein.
Unterstützer: Bertelsmann Stiftung, Capgemini, Google, Xing –
ca. 80 Teilnehmer
13
KOOPERATIONS- &
PROJEKTPARTNER
14
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
KOOPERATIONS- UND PROJEKTPARTNER
ARBEITSKREIS
OPEN GOVERNMENT PARTNERSHIP
DEUTSCHLAND
BASE_CAMP
BDKEP
BERTELSMANN STIFTUNG
BUNDESNETZWERK
BÜRGERSCHAFTLICHES
ENGAGEMENT
BUNDESVERBAND
BREITBANDKOMMUNIKATION E.V.
(BREKO)
CAPGEMINI
CHECKPOINT SOFTWARE
CITY & BITS
CPDP
CREATIVE
COMMONS
DEUTSCHLAND
CSC
DEMOS
DEUTSCHE DIGITALE BIBLIOTHEK
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR
DIE VEREINTEN NATIONEN E.V.
DEUTSCHE UNESCO-KOMMISSION
DEUTSCHER STÄDTE- UND
GEMEINDEBUND /
INNOVATORS CLUB
DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM
FÜR KÜNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
(DFKI) BÜRO BERLIN
15
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
KOOPERATIONS- & PROJEKTPARTNER
16
DIGIS – SERVICESTELLE
DIGITALISIERUNG BERLIN
FRAUNHOFER FOKUS
FRAUNHOFER IESE
FUTURECHALLENGES.ORG
GEMEINNÜTZIGE HERTIE STIFTUNG
GIGANET
GOOGLE GERMANY
HDE
HERTIE SCHOOL OF GOVERNANCE
IJAB
IRIGHTS.INFO
JÖRAN UND KONSORTEN
JÜDISCHES MUSEUM BERLIN
NETZPILOTEN
NETZWERK MEDIATHEKEN
OPEN KNOWLEDGE FOUNDATION
DEUTSCHLAND
POLIDIA
POLITIK DIGITAL
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
POSTEO
REPORTER OHNE GRENZEN
REWE GROUP
SMBS –
UNIVERSITY OF SALZBURG
BUSINESS SCHOOL
STIFTUNG HAUS DER GESCHICHTE
DER BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
STIFTUNG
HISTORISCHE MUSEEN HAMBURG
STIFTUNG
PREUSSISCHER KULTURBESITZ
TELEFONICA GERMANY
TELEMEDICUS /
HUMBOLDT LAW CLINIC
TU BERLIN
W3C BÜRO
DEUTSCHLAND / ÖSTERREICH
WIKIMEDIA DEUTSCHLAND E.V.
WILLY BRANDT SCHOOL OF
PUBLIC POLICY AT THE UNIVERSITY
OF ERFURT
XING
YOUTHPART
17
DAS COLAB 2015
IN ZAHLEN
18
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
DAS COLAB 2015 IN ZAHLEN
EINE PUBLIKATION
DREI VERANSTALTUNGSREIHEN MIT
SIEBEN EVENTS
FÜNF MAL CO-ORGANISATOR MIT
INSGESAMT CA. 1200 TEILNEHMERN
REICHWEITE SOCIAL MEDIA
580
2013
678
678
2014
2015
1.252
1.466
2014
2015
585
2013
Google+ Follower
Facebook Likes
2.101
1.763
721
2013
2014
2015
Twitter Follower
19
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
ENTWICKLUNG DER EXPERTEN-COMMUNITY
seit Gründung
419
435
2014
2015
339
264
145
73
2010
2011
2012
2013
FINANZIERUNG
Im Jahr 2015 ist die Grundfinanzierung durch
die Firma Google ausgelaufen. Die Mitgliederversammlung des CoLab-Trägervereins hat zur
Sicherung der Finanzierung beschlossen, Fördermitgliedschaften einzurichten. Unternehmen,
Verbände, Stiftungen, Vereine, Individuen sind
herzlichen eingeladen, einen Beitrag zur Grundfinanzierung des CoLab zu leisten. Die Fördermitgliedschaft verpflichtet zu nichts und ist für juristische Personen ab 2.000 Euro jährlich (natürliche
Personen ab 60 Euro) Mindestbeitrag zu erlangen.
Für andere Einrichtungen (Stiftungen, Vereine,
Verbände) beträgt der Mindestbeitrag 500 Euro.
Die Spende ist steuerlich absetzbar, da der Trägerverein vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt
wird. Zum Ende eines jeden Jahres wird den Spendern eine Spendenbescheinigung ausgestellt.
Einen Antrag zur Aufnahme als Fördermitglied
des CoLab gibt es hier.
20
Unterstützen auch Sie die Arbeit des
CoLab an den Schnittstellen der Digitalpolitik und engagieren Sie sich. Zur Umsetzung von Multi-Stakeholder-Dialogen
zum Thema Internet und Gesellschaft sind
wir immer auf der Suche nach Kooperationspartnern und finanzieller Unterstützung. Nur so lassen sich Veranstaltungen
als offene Prozesse weiterhin realisieren.
Sprechen Sie uns an!
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
FINANZEN
GESAMTEINNAHMEN............................................................................................. 180.464,80 €
davon:
Übertrag aus Vorjahr................................................................................................................................ 19.061,21 €
Spenden + Grants....................................................................................................................................159.903,59 €
Sponsoring................................................................................................................................................... 1.500,00 €
GESAMTAUSGABEN................................................................................................ 139.807,88 €
PROJEKTBEREICH
Zugang gestalten...................................................................................................................................... 45.799,00 €
Weitere Projektkosten............................................................................................................................... 7.509,53 €
ORGANISATIONSBEREICH
Löhne und Gehälter.................................................................................................................................. 66.679,50 €
Sach- und Verwaltungskosten................................................................................................................ 12.922,10 €
Digitaler Wandel........................................................................................................................................ 6.897,75 €
BANKBESTAND 31.12.2015...................................................................................... 40.656,92 €
An immateriellen Zuwendungen hat das Collaboratory im Jahr 2015 wiederum zahlreiche Unterstützung erfahren, z.B. durch die kostenfreie Überlassung von Veranstaltungsräumen, Catering,
Reisekosten, Arbeitszeit für das CoLab u.v.m.
WE
COL
AB
21
PERSONEN
HINTER DEM
COLAB
22
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
PERSONEN HINTER DEM COLAB
DER LENKUNGSKREIS DES COLAB
Dr. Michael Littger
Dr. Michael Littger ist Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN). Zuvor war er
seit 2008 im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) für die Bereiche Digitale Wirtschaft,
Telekommunikation und Medien zuständig. In früheren Stationen arbeitete er für die EU-Kommission und Lufthansa AG. Littger hält regelmäßig Vorträge zum Thema Datensicherheit und Cloud
Computing. Der promovierte Jurist lebt in Berlin, ist verheiratet und hat eine Tochter.
Martin G. Löhe
Martin G. Löhe forscht am Fachgebiet Innovationsökonomie der Technischen Universität Berlin zu
Standardisierung und Regulierung des Internets, insbesondere im Bereich Datenschutz und -sicherheit. Der studierte Politologe und Rechtswissenschaftler (FU Berlin, Georgetown University)
leitete zuvor Projekte in den Bereichen Open Government und Verwaltungsmodernisierung bei
Fraunhofer FOKUS und arbeitete in internationalen Forschungsprojekten zu künstlicher Intelligenz. In früheren Stationen war er in einer Kanzlei für Wirtschaftsrecht und im Bereich politischer
Interessenvertretung aktiv.
Lena-Sophie Müller
Lena-Sophie Müller ist seit 2014 Geschäftsführerin der Initiative D21 e.V., Deutschlands größte
gemeinnützige Partnerschaft von Wirtschaft und Politik für die digitale Gesellschaft.Von 2008
bis 2013 arbeitete sie als Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut FOKUS in Berlin und hat dort
zahlreiche Verwaltungsmodernisierungs- und E-Government-Projekte mit der Industrie und der
öffentlichen Verwaltung auf EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene geleitet. Dort verantwortete sie ab 2010 auch das Zentrum für Interoperabilität. Lena-Sophie hat in Sydney (Australien) und Potsdam Politikwissenschaften studiert.
Philipp S. Müller
Philipp S. Müller ist Public Affairs Director for Central and Eastern Europe bei der CSC und lehrt
an der Business School der Universität Salzburg, der Sciences Po, Paris und der Harvard Kennedy School. Er beteiligt sich seit über 10 Jahren am Diskurs um die Digitalisierung. Seine neusten Bücher sind „Machiavelli.net - Strategie für unsere vernetzte Welt“ (2012) und „Praxishandbuch soziale Medien in der öffentlichen Verwaltung (2013)“, mit Ines Mergel, Peter Parycek und
Sönke Schulz.
Dr. Marianne Wulff
Dr. Marianne Wulff ist promovierte Politikwissenschaftlerin und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Fragen der Verwaltungsmodernisierung, insbesondere der „technikgetriebenen Verwaltungsreform“. Als Expertin für Netzwerkverwaltung arbeitet sie an Themen wie kollaborativer
Verwaltung und deren Auswirkungen auf das Personal, Open Data und Open Government, Fragen des Changemanagements und der Vermittlung von umfassender Medienkompetenz in Ausund Fortbildung.
23
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
DAS TEAM VOM COLAB
Resa Mohabbat Kar – Geschäftsführer seit Februar 2016
Resa Mohabbat Kar ist seit Februar 2016 Geschäftsführer des Collaboratory. Beim CoLab liegt
der Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf Projektentwicklung, strategische Partnerschaften und
Fundraising. Seinen Magister in Politikwissenschaften hat Resa an der Universität Hamburg erworben, wo er sich mit den Auswirkungen von Informations- und Kommunikationstechnologien
im Bereich der internationalen Beziehungen und Entwicklungszusammenarbeit befasst hat. In
freiberuflicher Tätigkeit hat Resa in den vergangenen fünf Jahren zu Themen im Nexus von Internet und Menschenrechten, Demokratisierungsprozesse und politischem Aktivismus in autoritären Kontexten Forschungsprojekte und Workshops geleitet, an Initiativen und Kampagnen
mitgearbeitet und internationale Konferenzen kuratiert. Hierbei hat er intensiv mit NGOs und
zivilgesellschaftlichen Akteuren zusammengearbeitet, mit einem regionalen Fokus auf den Iran
und die MENA-Länder. Resa hat zudem Regierungsstellen und öffentliche Institutionen beim strategischen Einsatz digitaler Technologien und neuer Medien für politische Kommunikation, außenpolitische Initiativen und »Digitale Diplomatie« beraten.
Dr. Markus Schwertel – Geschäftsführer bis Dezember 2015
Markus Schwertel ist im Mai 2015 zum CoLab Team gestoßen. Zuvor war er 14 Jahre bei Cisco
zuerst in Deutschland und Europa mit Corporate Social Responsibility-Programmen und zuletzt
in Asien in der Social Innovation Group aktiv. Davor war er acht Jahre lang wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Bundestag. Markus hat Trainings für Unternehmen, Stiftungen, gesellschaftliche
Organisationen bundesweit und im In- und Ausland durchgeführt. Schwerpunkte waren Projektmangement, Kreativität, Führungstechniken, Kampagnenplanung und Rhetorik. Er hat 1994 an
der RWTH Aachen einen Magister in Politische Wissenschaft, Soziolgie und Volkswirtschaft abgelegt, 2005 einen Master an der Universität Rostock in Medien und Bildung erlangt und 2014
zum Dr. phil. an der TU Berlin zum Thema Public Private Partnership in der beruflichen Bildung
promoviert.
Sebastian Haselbeck – Geschäftsführer bis Juni 2015
Sebastian kam 2010 als Fellow zum CoLab und war dann von 2012 bis Juni 2015 Geschäftsführer des Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V. Er engagiert sich u.a. im Themenbereich Open
Government (u.a. Government 2.0 Netzwerk Deutschland, AK Open Government Partnership
Deutschland), arbeitete bis 2014 im Business Development bei der lingohub GmbH, und gestaltet in seiner Freizeit Online-Communities zum Thema Film. Sebastian hat Politikwissenschaft und
Amerikanistik studiert und dann ein Master-Studium an der Willy Brandt School of Public Policy
(Uni Erfurt) absolviert.
Monika Jaskula – Pressesprecherin & Communitymanagerin
Monika Jaskula ist seit Juni 2015 im CoLab zuständig für die Kommunikation und das Event- und
Community-Management. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bilden den Kern ihrer 15-jährigen
Berufserfahrungen. Parallel zu ihrem Studium der Wirtschafts- und Gesellschaftskommunikation (GWK) an der Universität der Künste Berlin war Monika für die Public Relations, das Eventmanagement und das Marketing in internationalen EU-Projekten verantwortlich. Sie war in Selbständigkeit u.a. für diverse Ministerien, NGOs und Start-ups als Kommunikationsberaterin tätig.
24
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
DER BEIRAT
Dr. Annegret Bendiek
Dr. Annegret Bendiek ist stellvertretende Forschungsgruppenleiterin an der Stiftung Wissenschaft und Politik (Forschungsgruppe EU-Außenbeziehungen). Bis Oktober 2014 gehört sie der
Projektgruppe „Review 2014 – Außenpolitik weiter denken“ im Planungsstab des Auswärtigen
Amts an, zuvor war sie Fellow am German Marshall Fund und an der Transatlantic Academy in
Washington D.C. Sie arbeitet zu Themen der Europäischen Außenpolitik, den transatlantischen
Beziehungen und Cybersicherheit.
Jens Best
Jens Best, 1972 in Frankfurt/Main geboren, ist IT-Berater und arbeitet als Senior Strategy Consultant, Redner und Autor in den Bereichen Digitaler Wandel, Social Media und eCommerce. Best
berät Unternehmen, Institutionen und zivilgesellschaftliche Gruppen beim Einsatz des Internets
im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext. Die Veränderungen in der Kommunikation,
geschaffen durch die Möglichkeiten der digitalen Medien, sind für Jens Best Grundlage neuer
Kollaborations- und Partizipationsmöglichkeiten in allen gesellschaftlichen Feldern. Er ist u.a. Präsidiumsmitglied von Wikimedia Deutschland und Mitglied des ikosom.
Christoph Bieber
Prof. Dr. Christoph Bieber (*1970) ist Politikwissenschaftler und hat im Mai 2011 die Welker-Stiftungsprofessur für „Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft“ an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen übernommen. Er forscht und veröffentlicht zu den Themen Ethik und Verantwortung in der Politik, Transparenz und öffentliche Kommunikation sowie
Demokratie und Neue Medien. Seit dem Jahr 2000 ist er Mitglied im Vorstand von pol-di.net,
dem Trägerverein der Online-Plattform politik-digital.de, seit August 2013 ist er Mitglied des
WDR-Rundfunkrat.
Dr. Joana Breidenbach
Dr. Joana Breidenbach ist promovierte Kulturanthropologin und Autorin zahlreicher Bücher zu
den kulturellen Folgen der Globalisierung, Migration und Tourismus. Etwa: Tanz der Kulturen (Rowohlt 2000); Maxikulti, Campus 2008 und Seeing Culture Everywhere, Washington Press 2009.
Joana Breidenbach ist Mitgründerin vonbetterplace.org und leitet das betterplace lab.
Lars Eggert
Dr. Lars Eggert is Technical Director for Networking in NetApp’s Office of the CTO, based in Munich, Germany. He is a senior Internet technologist with deep expertise in architectures, end-toend protocols such as TCP, virtualization, measurements and resource scheduling, among others.
In addition to driving NetApp’s networking agenda, he is active in collaborative scientific research
projects with leading universities and corporate labs. Lars received his Ph.D. in Computer Science
from the University of Southern California (USC) in 2003.
25
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
DER BEIRAT
Prof. Dr. Florian Hoffmann
Prof. Dr. Florian Hoffmann is the Franz Haniel Chair of Public Policy and the Director of the Willy
Brandt School. Prior to joining the School in 2010, Prof. Hoffmann taught at the London School of
Economics and Political Science (LSE) and the Catholic University of Rio de Janeiro (PUC-Rio). He
holds a doctoral degree in law from the European University Institute (Florence, Italy), an LL.M.
from the PUC-Rio and a BSc in Law and Government from the LSE. His work has generally focused
on the interface between law and politics, with his main research interest having been in international law and human rights. He was a co-founder of the European Society of International Law
and is a member of the editorial team of the German Law Journal. He has, amongst others, been
a consultant with the World Bank and the UN Office of the High Commissioner for Human Rights.
Annette Kroeber-Riel
Annette Kroeber-Riel ist seit 2007 als European Policy Counsel bei der Google Germany GmbH
verantwortlich für die politische Interessenvertretung von Google in Deutschland, Österreich und
der Schweiz. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Paris sowie
dem Referendariat in Frankfurt und Kuala Lumpur, arbeitete sie zunächst als Rechtsanwältin mit
Schwerpunkt Telekommunikations- und Medienrecht in einer US-Kanzlei in Frankfurt. Anschließend wechselte sie zu VeriSign nach Berlin und war dort sowohl für VeriSign als auch für deren
damaliges Tochterunternehmen Jamba! europaweit für den Bereich Governmental Relations verantwortlich.
Dr. Georg Rehm
Dr. Georg Rehm ist Wissenschaftler am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
(DFKI) in Berlin. Er ist Projektmanager des EU-geförderten Exzellenznetzwerks META-NET, das
aus 60 Forschungszentren in 34 Ländern besteht. Das Ziel von META-NET sind innovative Forschungsergebnisse im Bereich Sprachtechnologie (insbesondere: Maschinelle Übersetzung) und
ihr Transfer in die Industrie, sowie die Einwerbung zusätzlicher Fördermittel auf europäischer
und nationaler/regionaler Ebene (in enger Kooperation mit der Europäischen Kommission, Luxemburg). Wissenschaftlicher Hintergrund: Abschluss in Computerlinguistik und künstlicher Intelligenz, Informatik und Sprachwissenschaft; Promotion in Computerlinguistik.
Marc Reinhardt
Marc Reinhardt studierte Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, USA und Frankreich. Nach 2
Jahren Tätigkeit bei der Treuhandanstalt/BvS beriet er in Deutschland, Frankreich und den USA
Biotechnologie-, Pharma- und Medizintechnikunternehmen, sowie auch die öffentliche Hand bei
der Förderung technologischer Innovationen. Er betreut seit Jahren große Kunden, unter anderem verantwortlich im Outsourcing und Application Management. Seit Mitte 2011 verantwortet
er als Senior Vice President den Public Sector von Capgemini in Deutschland.
Dr. Felix Sasaki
Dr. Felix Sasaki ist Senior Researcher am DFKI (Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz) und Professor an der Fachhochschule Potsdam im Bereich Informationswissenschaften. Er
leitet am DFKI das deutsch-österreichische Büro des W3C (World Wide Web Consortium).
Von 1993 bis 1999 studierte Felix Sasaki Japanisch und Linguistik in Berlin, Nagoya (Japan) und
Tokio. Ab 1999 arbeitete er bei dem Department of Computational Linguistics und Text-technology an der Universität Bielefeld, wo er 2004 einen PhD zum Thema „integration of heterogeneous
linguistic resources using XML-based and RDF-based representations“ absolvierte. Felix Sasaki
hat langjährige Erfahrung in verschiedenen Standardisierungsbereichen wie Internationalisierung, Web Services und Multimedia Metadaten. Sein Hauptfokus liegt auf der Anwendung von
Web-Technologien bei der Repräsentation und Bearbeitung von multilingualen Informationen.
26
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
Carsten Schiefner
Carsten Schiefner beschäftigt sich seit 1996 beruflich mit dem Internet, insbesondere mit dem
Domain Name System (DNS). Zu seinem Schwerpunkt gehören die technischen und nicht-technischen Aspekte wie Internet-Policies, die Wechselwirkungen des Internet mit Politik, Gesellschaft
und Wirtschaft und die Dienstekonzeption mit neuen Basistechnologien. Er war von 1996 bis
2002 für die External Relations des Internet Service Providers TCP/IP sowie der Primus Telecommunications verantwortlich, von 2002 bis 2004 in der gleichen Position bei RIPE NCC in Amsterdam. Danach vertrat Carsten Schiefner bei der Deutschen Telekom u.a. deren Interessen als Domain-Name-Registrar und baute als „Registrar Relations and Policy Director“ bei Telnic (.tel) u.a.
die Beziehungen zu Registraren auf. Carsten Schiefner nimmt seit 1999 an ICANN-Meetings teil
und ist seit 1998 zudem als ehrenamtliches Vorstandsmitglied bei der DENIC eG engagiert.
Dr. Sönke E. Schulz
Dr. Sönke E. Schulz ist Senior Consultant bei der ÖPP Deutschland AG, Berlin, und freier Mitarbeiter am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaft, Kiel. Zuvor verantwortete er dort
als Geschäftsführer Projekte zur Verwaltungsmodernisierung, zu Open und E-Government sowie
zu netzpolitischen Themen. Er hat Rechts- und Politikwissenschaften studiert, zwei juristische
Staatsexamen und wurde zu einem grundrechtlichen Thema promoviert. Forschungsschwerpunkte sind neben „E-Themen“ kommunal- und organisationsrechtliche Fragestellungen. Er arbeitet an einer Habilitationsschrift zum Thema „Die Verwaltungsaufgabe – staatliche Aufgabenwahrnehmung im Wandel und dessen organisationsrechtliche Abbildung. Sönke lebt mit Frau und
Sohn in Kiel und genießt in seiner Freizeit die schöne norddeutsche und skandinavische Natur.
Ole Wintermann
Dr. Ole Wintermann hat für die Bertelsmann Stiftung die Plattform Futurechallenges.org aufgebaut. Er ist Co-Founder der Menschenrechtsplattform www.irrepressiblevoices.org und befasst
sich mit der Fragen der Globalisierung, der Demografie, der Freiheit des Netzes und OER. Er
bloggt auf www.globaler-wandel.eu, www.blog.aus-und-weiterbildung.eu und www.gov20.de.
Im letzten Jahrtausend hat Ole sich beim Bundesvorstand der Gewerkschaften ver.di und DAG
mit wirtschafts- und sozialpolitischen Grundsatzfragen befasst. Er ist Doktor der Philosophie und
diplomierter Sozialökonom und hat in Kiel, Göteborg, Greifswald, Hamburg und Frankfurt/Oder
studiert und Lehraufträge übernommen.
DER TRÄGERVEREIN
Prof. Dr. Rafael Capurro
John H. Weitzmann
Philippe Gröschel
Dr. Marianne Wulff
Ulrike Höppner
Dr. Paul Klimpel
Lorena Jaume-Palasí
Kristin Narr
Prof. Dr. Wolfgang Kleinwächter
Jiannis Koudounas
Dr. Michael Littger
Elias Barrasch
Martin G. Löhe
Dirk Arendt
Lena-Sophie Müller
Sebastian Haselbeck
Dr. Philipp S. Müller
Gordon Süß
Dr. Max Senges
27
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
UNSERE COMMUNITY-CHARTA
ZUSÄTZLICH ZUM SATZUNGSZWECK UND DEN ZIELEN DES
TRÄGERVEREINS, ARBEITET DAS COLAB SEIT SEINER GRÜNDUNG
ENTLANG FOLGENDER PRINZIPIEN:
28
»»
Das Collaboratory ist eine unabhängige und transparente Diskussions- und
Kollaborationsplattform.
»»
Das Collaboratory ist dem öffentlichen Interesse verpflichtet. Die Experten bringen
sich freiwillig und unabhängig in die Diskussion ein.
»»
Das Collaboratory dient der deutschen Internet-Community als Katalysator,
Sprachrohr und Brücke für Politik und öffentliche Verwaltung.
»»
Das Collaboratory will technische, rechtliche und soziologische Veränderungen der
digitalen Gesellschaft beobachten und Stakeholdern dieser Entwicklungen zuhören.
Es kann die Veränderungen durchdenken, diskutieren und so zur Lösung offener
Fragen beitragen.
»»
Das Collaboratory bündelt umfassendes Fachwissen, um die zukünftige, vom
Internet mitgeprägte Entwicklung der Gesellschaft einschätzen zu können. Wichtige
Themen sollen frühzeitig vom Collaboratory erkannt und in den öffentlichen Diskurs
eingebracht werden.
»»
Das Collaboratory ist offen für Themenvorschläge von außen und platziert sich an
Schlüsselstellen im Netz, um solche Vorschläge anzuregen.
»»
Die Zielsetzung des Collaboratory ist es, die ganze Bandbreite der internetpolitischen
Diskurse pragmatisch, informell und konstruktiv aufzuarbeiten und ggf.
ausgewogene Handlungsoptionen vorzustellen.
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
FRAGEN & ANTWORTEN
WARUM ES SICH LOHNT, IM INTERNET & GESELLSCHAFT
COLLABORATORY (COLAB) MITZUMACHEN
Durch Ihr Engagement im CoLab können Sie:
...den netzpolitischen Diskurs durch Unterstützung von Projekten, Publikationen und Initiativen aktiv mitgestalten.
Unsere gemeinsame Arbeit trägt mit konstruktiven Ergebnissen aktiv zur
öffentlichen Debatte rund um internet- und gesellschaftspolitische Themen bei. Fragestellungen, Ergebnisse und Wirkung haben die Teilnehmer
selbst in der Hand. Gestalten Sie unsere digitale Gesellschaft aktiv mit!
...Ihr eigenes Netzwerk um Experten aus nationalen und internationalen
netzpolitischen Diskursen erweitern.
Bei jeder Initiative lernen Sie neue Experten aus verschiedenen Disziplinen
und Sektoren kennen, sowohl in Berlin, als auch (weit) darüber hinaus.
Gewinnen Sie neue Geschäftskontakte
...Ihre eigene Sichtbarkeit erhöhen und sich in verschiedenen Themenbereichen positionieren.
Nutzen Sie die Sichtbarkeit des CoLab für Ihr Unternehmen, eigene
Initiativen und Themen, präsentieren Sie sich der Community als Förderer
von zivilgesellschaftlich relevanten Themen und erschließen Sie neue
Zielgruppen. Der fachliche Input aus den Aktivitäten des CoLab kann ihren
Vorhaben durch neue Perspektiven weiterhelfen.
...eigene Projekte und Initiativen einbringen bzw. sie dort andocken.
WAS
SIE
SCHON
IMMER
ÜBER DAS
COLAB
WISSEN
SOLLT EN!
Das CoLab ist eine offene Projektplattform, so kann jeder seine eigenen
Projekte einbringen oder für Kooperationspartnerschaften andocken. Das
kann personelle oder finanzielle Möglichkeiten erschließen und sowohl
für Sie als auch die CoLab Community neue Chancen eröffnen.
...organisatorische Unterstützung und Begleitung von Projekten in innovativen Formaten durch ein erfahrenes Team erhalten.
Sie haben eine Idee? Wir haben die Formate, das Organisationsteam und
vielleicht sogar die Mittel. Das CoLab kann die Plattform sein, auf der Ihre
Projekte die einzeln nicht umsetzbar sind, die Unterstützung erfahren, die
für den Erfolg notwendig sind. Darüber hinaus vermittelt die Teilnahme
im CoLab auch technische und soziale Kompetenzen, wie die Nutzung von
Online-Tools oder die kooperative Arbeit in Workshopformaten.
...wichtigen Themen zu größerer Aufmerksamkeit verhelfen.
Das CoLab wächst, somit sein Wirkungskreis und die öffentliche Wahrnehmung. Mit dem CoLab können Sie für mehr Aufmerksamkeit bei Nischenoder Spezialthemen sorgen.
29
COLAB | JAHRESBERICHT 2015
IMPRESSUM
EINE PUBLIKATION DES INTERNET & GESELLSCHAFT COLLABORATORY E.V.
REDAKTION
Monika Jaskula
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Resa Mohabbat Kar (seit dem 01.02.2016)
Markus Schwertel (von 01.07.2015 - 31.12.2015)
Sebastian Haselbeck (von 01.01.2012 - 30.06.2015)
DER COLLABORATORY E.V. LENKUNGSKREIS
Dr. Michael Littger
Martin G. Löhe (Sprecher)
Lena-Sophie Müller
Dr. Philipp S. Müller
Dr. Marianne Wulff (stellv. Sprecherin)
E-MAIL
kontakt@collaboratory.de
HOMEPAGE
www.collaboratory.de
ANSCHRIFT (TEMPORÄR)
Collaboratory e.V.
c/o Resa Mohabbat Kar
Malplaquetstrasse 15
13347 Berlin
LAYOUT & GRAFIK
Kai Lütge
www.wedosomegraphicsstuff.com
FOTOS
»»
»»
»»
»»
»»
30
Zugang Gestalten: Hansgeorg Schöner
Smart Country Frühstücksveranstaltung zum Handel: Sandra Ritschel-sr pictures
Abschlussveranstaltung Virtuelle Konsultation zum Grünbuch Arbeiten 4.0: Henrik Andree
Digitale Stunde mit dem Collaboratory: Monika Jaskula
Foto von Martin G. Löhe: © Rainer Christian Kurzeder
DAS COLAB
Das CoLab ist die unabhängige Plattform in Deutschland für Fragestellungen des
digitalen Wandels. Als netzpolitisches Labor und Multi-Stakeholder ThinkTank bietet das
CoLab Akteuren aus allen gesellschaftlichen Bereichen die Möglichkeit, Chancen und Risiken
dieses Wandels zu erkennen, Debatten zu führen und Lösungsansätze zu produzieren –
praxisnah, überparteilich und multiperspektivisch. Das CoLab ist ein spendenfinanzierter
gemeinnütziger Verein mit dem Sitz in Berlin.
UNSERE PARTNER
SWIPE TO CLOSE