XVIII
die besten Exemplare erhalten. — Der nachherig« Ver
kauf-Preis wird um ein Beträchtliches erhöhet wer
den. — Wer mehrere Pränumerationen einsendet, hat
Len gewöhnlichen Rabatt. — Brief« und Gelder er
bitte ich mir postfrei.
Berlin den istcn Januar >806.
I. Z. Frrihof,
Professor der Königl. Akademie der
Künste und mechanischen Wissenschaften.
Markgrasenftraße Nr. 5>.
Elysium
Zeitung für Poesie, Kunst und neuere
Zeitgeschichte.
Von dieser unter besonderer Leitung einer Gesellschaft
hiesiger Kunstfreunde mit Anfang des isten Januar
1806 zu Weimar begonnenen Zeitung, erscheinen wö
chentlich, ohne die Beilagen Kupfer und Intelligenz-
blätter, zwey halbe Bogen groß 4. und werden ohn»
Verzug posttäglich durch ganz Deutschland versendet.
Der erste halbe Bogen kführt den Titel: Elysium:
der zweite wird unter dem Namen Tartarus in die
Welt gehn. Die Selige» kommen alle nach Ely
sium: die Verdammten aber werden sämmtlich in de»
Tartar«« geworfen. Auf daß erfüllt werde, watz
geschrieben steht;
„Emgz mntzig«« Dorr der ErammaNker, stechende Wesven,
,,Rau»cngeincht, tai fein Blatt fremder Gewächse »erschnnt,
„Erst eS ternagt nnd sodann, wie aufDornen häßlich nmiierkreucht,
„Jedem Gemeimsten hold, tedem Vortrefflichsten feind,
„Kl»e gebildeter Schmach, de» gelehrigen Kinde» Verstnst'rung,
„Fort, in den Kariaru» fort, Serberut-Hnnde mit Euch!"
. Herder a. d. gr. Anthologie.
Die ersten Stücke dieser Zeitung sind zugleich mit
der Ankündigung erschienen. Sic enthalten unter an
dern: Schreiben aus Elysium über den General
Mack. Nelsons Tod und Ankunft in Elysium.
Gespräche zwischen Herder und Swift, über den
Eystemgeist der Deutschen. — Rom Elegie von A,
V. Schlegel. Beckers Taschenbuch zum gesel
ligen Vergnügen. — Schillers Urtheil über TiekS
Minnelieder. Htller ldes Naturrichters) Gedichte
und Selbstbiographie. Des Knaben Wundrrhorn, akt-
drulsche Gedichte von Archim von Arnim und
Brentano. — Im Tartarus- Klnnr Rciseaben-
theuer einiger Dichter aus dem Beckerschcn Alma
nach, auf ihrem Wege nach Elysium. Akren anS
der großen GcrichkSstube de§ Tartarus, in Sachen
comia A. W. Schlegel. Vorläufiges günstiges Ur
theil der Franzosen über die Aesthetik des Herrn Pr.
Bouterweck, Lessing, Ramler und Herder.
In Sachen Achim v. Arnims pro und contra;
Korrespondenznachrichten aus London, Wien, Pa
ris, Rom u. s. w. Mit Vergnügen hoffen wir,
wird das Publikum unter den Preisrichtern de«
Elysiums, auch einen der ehrwürdigsten Vt-
teraiicn der deutschen Dichtkunst erkennen.
Indem ich mich der Redaktion dieser Zeitung für'«
Erste unterzogen habe, werde ich dieselbe mit aller
der rücksichtlosen Energie zu führen suchen, die da«
Publiiuin iowohl von mir, als von meinen andern,
durch ihre Arbciren im Kunstsach langst rühmlichst be
kannten Herrn Mitarbeitern zu erwarten berechtigt ist.
Z. D. Falk.
Nachricht für die Abonnenten des Elysiums.
Jeder Leser engagirt sich, bei dem ihm zunächst
liegenden Postamt, aber immer für «inen ganzen
Jahrgang. Der Preis desselben ist 6 Thaler Sachs,
durch ganz Deutschland. Um de» Abonneiiten indeß
den Zutritt möglich- zu erleichtern, wird halbjährlich
Bezahlung angenommen. Nach Ablieferung des ersten
Stück'«, enttichtet man demnach 3 Thaler Sächs. prä
numerando für das erste halbe Jahr. Beim zweiten
halben Jahr ist die nehmliche Ordnung zu beobachren.
Auf Kredit und Reste kann mau sich dabei schlechter
dings nicht einlassen. Alle löblichen Ober- Post-
Aemter und Zeitunqscxpedittonen werden ersucht,
mitRückhalt der üblichen Provision, Bestellungen auf
diese Zeitung anzunehmen, und bald einzusenden, da
mit man sich mit der ferneren Aussage darnach richten
kann. Versendungen durch den Buchhandel findet
bloß monatlich statt. Das hiesige Herzoglich Sach
sen Weimarische Po stamt, so wie die hochlöb-
lichcZeitungsexxedition zu Leipzig haben dieHauvtsptdi
tions» übernommen, und sichern allen denen, die sich
mit ihnen zu berechnen haben, einen billigen Rabatt
zu. Mit Bestellungen wendet man sich unmittelbar an
diese, oder „An die Expedition der Zeituug
für Poesie und Kunst, zu Weimar." unter
vorstehender Adresse, Briefe und Packete erbittet man
sich postfrel.
Journal
für
F r a u e n-
Herausgegeben
von
Wieland, Rochlitz und Seume.
Zweiter Jahrgang. Erstes Stück.
Mit dem Portrait der Erbprinzesiin von Weimar
gestochen von Böhm.
Der Zweck des Journals ist: durch eine Sammlung
vo» Aufsätzen, die mit strenger Sorgfalt gewählt und