Path:
Volume Literarischer und artistischer Anzeiger, No. II.

Full text: Der Freimüthige oder Ernst und Scherz (Public Domain) Issue1.1804 (Public Domain)

VII 
»erey mit Sm Kopf« einer Hühnchens im Auswuchs«; 
46 der E Lotter im Leibe eines eben ausgebrüteten 
Küchelchens; 171 eine sogenannte Baseliskenbrut im 
Hühncrcy; 18- ein Vogel mit vier Füßen; 19. ein 
Kalb mit zwei Köpfen; 20) gänzliche Verbildung eines 
LammkopfS; 21) Steine im Uterus eines Meerschweins; 
■22; im Eingeweide eines Menschen entwickeln sich flie 
gen; 23) ein im Auge eines Pferdes lebender Wurm; 
24j eine zweifüßige Hündin wirft vierfüßige 
wohlqedildete Junge. VI. Zeugung und Fort 
pflanzung des Menschen. 1) Der Erste Mensch; 
2) merkwürdiger Blutiimlauf in einem neugedornen 
Kinde mit unze trennten, Matterkuchen; z> Millots 
Theorie, das Geschlecht eines zu erzeugenden Kindes 
«ach Willkübr zu bestimmen; 4, Einfluß mütterlicher 
Einbildungskraft auf Schönheit oder Verbildung der 
Kinder cmit.s dahin einschlagende» Beiwiclen-; 5) drei 
Beispiele von Empfängnissen u. Fruchtvcrirrunqen, wo 
die Schwangerschaft viele Jahre dauerte; 6 zwei Bei 
spiele von sehr spät eintretender wcidl. Fruchtbarkeit; 
7) ZwillingSgeburtcn; 8> vierzehn Beispiele von Dril- 
lingsgeburtcn; 9, sechs Beispiel« von Vierlingsge- 
bürten; 10) zehn Beispiele von Fünflingsge- 
burtcn; ii) zwei Beispiele von SechslingSge- 
burten; 13) ein Beispiel von einer Siebenlings« 
gebürt; iz eine Mutter von 7 Kindern innerhalb 
19 Monaten; i4- ein Vater von 24 Söhnen und Waf 
fenträgern ; >5> ein Ehemann erzeugt mit 2 Frauen 87 
Kinder; 16) ein Großvater von 98 Enkeln; 17) ein 
Greis unter 130 Nachkommen; 18) ein Greis unter 
138 Nachkommen, worunter sich ein Enkel von 102 ». 
ein anderer von 100 Jahren bestndet; 19, eine Mutter 
von 1,0 Enkeln und Urenkeln; 20) eine Frau erlebt 
Ur-Ur Enkel; 2« einEltcrvater zahlt 185Abkömm 
linge; 22; ein Greis V. 1091 Nachkommen. VII, Ver 
bildungen und Naturfpiele bei Fortpflan 
zung des Menschen. i) Jobanne Christiane coder 
Johann Christian- Lentqe zu Goßlar, ein Zwitter; 
2/ Marie Dorothee Dernier zu Berlin, ein Zwitter; 
3) eine Frau mit langen Barthaaren; 4- ein Mann mit 
milchreichen B üsten, von ». Humboldt; 5) Zwillinge, 
deren einer ein Neger, der andere ein Weißer ist; 
6) ein Mann mit 13 Fingern und 12 Zehen; 7) ein 
Knabe mit z Füßen; 8) ein Kind mit doppeltem 
Kopse; 9) ein Kind mit doppeltem Rumpfe, 4 Ar 
men u. 4Beinen; io> da« doppelteKind; 111 gänz 
liche Verbildung eines K-ndeS; 121 Merkwürdigkeiten 
der Fortrfial mngswerkwuqe bei den Buschmännern u. 
Buschmänncrinnen. Ist in alle» Buchhandlungen zu 
haben. 
(Bekanntmachung eines interessanten neuen Roman«.) 
DaS Ganze ist in vier Bücher und diese wieder in 
Capitel eingetheilt. Die Ueberschrift der Bücher ist 
folgende: 1) die neue Ninon dc l'EneloS, Verstand und 
Eitelkeit. 2) Spießbürgerlichkeit. 3) Sinnlichkeit. 4) 
Schwärmerey. Eine Jnhaltsanzeige jedes Buch« ver 
stattet der Raum nicht, und ist auch, so wie jede aus 
führlichere Empfehlung dieses Buchs sehr überflüssig, 
da die frühern Schriften des nämlichen Verfassers schon 
im Voraus für diesen neuen Roman einnehmen (wie 
die eingelaufenen Bestellungen, ehe er fertig ward, be 
weisen,) und jeder, dem die ältern Frobrcichschen 
Schriften behagten, worunter sich Cäsar Casar«llt 
der kühne Räuber vorzüglich auszeichnete, wird 
auch diesen Roman mit Vergnügen lesen. 
I. F. Kühn, 
Buchhändler in Posen. 
Anzeige. 
Zur Michaelis-Messe erschien in meiner Buchhandlung: 
Eudora, Allen Verehrern des Schönen 
und Guten gewidmet. Erstes Bändchen. 
Inhalt. 
I. Geschichte eines Unglücklichen von August 
Kuh». 
II. Blicke in das Leben; von G. Eh. Kellner. 
III. Die Pyrenäen - S?irfcn, aus dem Franzbssscheit 
von Lebrecht Nbller. 
IV. Gedichte von August Kuhn. 
V. Etwas über den Gebrauch der Mythen; von 
Buri. 
VI. Epikur bei Leontium, nach Demoustier von 
Lebrecht Nbller. 
VII. Wallfahrten instzei'denland und zu den Trüm 
mern der Vorwelt; von Carl von Münch 
hausen. 
VIII. Eomola; ein dramatisches Gedicht »ach 
Osstali von Ludwig vo» Gehren. 
IX. Der tzcrbstabenv, ein Gemälde aus dem häus 
lichen Leben; von August Kuhn. 
X. Gedichte von Louise Brachmann, Buri, 
Ludwig von Gehren, F. A. Kuhn, Neu- 
beck, Lebrecht Nbller. 
I. A. Barth. 
Die Wahl der Braut oder Feierabende im Con- P. A. WinkoppS neuestes Staats-, Zeitung«-, 
nenblumcn Bosquet von Heinrich Frohreich, mit Reise-, Post - und Handlungs-Lexikon u. s. w. 
eincm Kupfer, 8. 1 Thlr. 13 Gr. Zweiten Bandes, Erste Abtheilung gr. 4. i Thl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.