Path:
Volume Literarischer und artistischer Anzeiger, No. LIII.

Full text: Der Freimüthige oder Ernst und Scherz (Public Domain) Issue1.1804 (Public Domain)

C C X 
Fortschritten entgegen stehe»/ und die Mittel, diese zu 
überwinden, zum Gegenstände. Sie ist das Resuliat 
langjähriger Erfahrungen und Beobachtungen. DaS 
hinzugefügte Vcczeichniß der wichtigsten Werke über 
die Artillerie und die kurzen Bemerkungen darüber 
können dem Sammler einer Artillerie-Bibliothek von 
Nutzen scyn. Der erste Abschnitt enthält die 
nöthigen Vcrlenntnissc zu den in diesem Werke vor 
kommenden Abhandlungen Der »weite Abschnitzt 
hat das Schießpulver zum Gegenstände; unsere Kennt 
nisse von demselben sind noch immer höchst »nvollkom- 
nien, daher man hier die bisher falschen Begriffe zu 
berichtigen und auf mehrere wichtige Resultate zu füh 
ren reranlasit worden. — Der dritte Abschnitt 
handelt von dem Kanonen - Metall. Da in neuern 
Zeiten das Metall des Geschützes von starkem Calibcr 
fo selten die absolute Festigkeit bat, so sind hier für 
diesen wichtigen Gegenstand nicht allein alle bisheri 
gen Erfahrungen gesammlet, sondern auch sorgfältig 
nntcrsiicht und anzuwenden gelehrt. Zwei wichtige 
Gegenstände der Artillerie hat man in den beiden Ab 
schnitten über Pulver und Metall in ein neues Licht 
zu fetzen sich bemüht: die Art, wie das Pulver vrobirt 
und die Mekallbcsckaffenheit des Geschützes untersucht 
wird. ES ist hier dargetdan, daß die bisherigen Pro 
ben und Untersuchungen sowohl schlechtes Pulver als 
unbrauchbares Geschütz zuließen, und die Erfahrung 
hat dies auch häusig bestätigt. Der größte Theil der 
Versuche und Erfahrungen ist am Ende in Tabellen 
zur bequemen Uebersicht und leichter,» Nachsetzn der 
Resultate gebracht, so wie einem jeden Plan eine ne 
benstehende umständliche Erklärung hinzugefügt, welche 
dem Leser in vieler Hinsicht angenehm scyn wird." 
Hannover den 24. November iso4. 
H e l w i n g. 
Neue Englische Chrestomathie, aus den besten Schrift 
stellern der Nation zusammengetragen, mit den nö 
thigsten Sachanmerkungen begleitet und mit Ton- 
»nd Lesezeichen versehen von F. R. Rickleffs. 
sie Auflage. Bremen, bei Carl Sryffert. 
i Alphabet und 7 Dogen, gr. 8- 21 Gr. 
Der Inhalt dieser sehr zweckmäßigen Chrestomathie 
zerfällt in vier Abtheilungen, i) Episoden aus 
Romanen, nämlich: a. die Geschichte deS Mannes 
vom Hügel von Ficlding, b. die Geschichte deS 
Dichter« Melopvye von Sm oll et, c. die Geschichte 
deS leFepre vonEtcrnc, und d. ausGoldsmittziS 
Landprediger Kav. >8 — 2i. 2) Geschichte, a. Ver 
hör und Hinrichtung Karl des ißen von Hu me, b. Lu 
thers Tod und c. die Verschwörung des Fieskv von 
Robertson, 6. die Eroberung Konstantinvpcl« von 
Gibbon, und ». die Schlacht bei Mantinea von 
EillieS. z) Philosophie. Allgemeine interes 
sante Abschnitte aus ShafteSbury, Hnme und 
Chesterfield, und 4) eine ausgewählte Sammlung 
vsnBriefen vonSwist, Pope, Sterne, Che 
sterfield u. a. — Schon um dieses Inhalts willen 
verdient dies Buch vor vielen andern empfohlen zu 
werden, mehr noch wegen der Ton- und Lesezeichen 
nach Sheridan, die den Anfänger febr schnell über 
die Schwierigkeiten der Aussprache hinwegführen, und, 
was wenig können, richtig accentuiren lehren. Ver 
ändert ist, laut der Vorrede, diese 2te Auflage nicht. 
Der Verleger hat aber den reinen Druck der iflen 
Aussage beibehalten, und, was sehr zu rühmen ifl, den 
Preis so billig gesetzt, als man nur immer von eine« 
Schulduche verlangen kann. 
G. 
Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Fünfzehnter 
Jahrgang 1805. Herausgegeben von W. G. 
Decker. Leipzig, bei C. A. Hempel. Preis: 
i Thlr. 8 Gr. 
Wir glauben sagen zn dürfen, daß dieses beliebte Ta 
schenbuch mit jedem Jahrgange an Wetth zunehme. 
Auch dieser >5te Jahrgang hebt stch wieder vor andern 
hervor und bleibt seinem Zweck vollkommen getreu. 
Die Erzählungen in Prosa sind: t) Zauberkünste, von 
A G. Eberhard; 2) alte und neue Zeit, von 
Kretschmann; 3) die Gesichtspunkte, von W. G. 
Becker. Die Gedichte sind von W. G. Becker, 
Louise Brachmann, A. G. Eberhard, Gram- 
berg, Haug, v. Kopten, Kretschmann, Kavf, 
Kuhn, v. Kyaw, Langbein, Mahlmann, 
Manso, Messerschmid, Müller, Nöltke, 
Ratschky, C. H. 8. Reinhardt, v. Schiller, 
G. P. Schmidt, Klamcr Schmidt, C. Schrei 
ber, Schütze, Starke, Tiedge, Weiße, 
Winkler, und Ungenannten. UebrigenS enthält 
dieser Jahrgang abermals 36 Charaden und Räthsel 
von beliebten Verfassern, Musik von Bergt, von 
Burgwcdel, Ma'check, C. Schreiber, Sey- 
delmann und Zelter, Tänze, und 13 Kupfer, 
nehmlich ein vortreffliches Titclkupfer nach Correg 
gio von Krüger, 6 hitzvrische Blätter nach S ch n 0 r r 
von Kohl und Menv Haas, und 6 Prospekte nach 
A. Zingg von Darnstedt. 
Leipzig bei F. A. Leo ist erschienen und in den mei 
sten Buch- und Kunsthandlungen zu bekommen: 
§andbauku»st, oder Ideen und Vorschriften zu Land, 
Häusern, kleinen VillaS, Ockonomie- Gebäuden, Pa 
villons, BadchäuSchen, Gewächshäuser, Gartcnsälc, 
Kabinett« »c. 2r Bard i« Heft i 3 Thlr., mit 
deutsch, und sranzös. Text. 
Blätter, artistische, der LerzicrnngS- und Verschöne- 
rungSkunst geweiht, 2r Band ZS 4S Heft s 4 Thlr. 
Man flndet in Liesen Heften Ideen und Vorschrif 
ten zur Verzierung der Gärten. Ideen zu gt-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.