Path:
Volume

Full text: Statusbericht zum Stand der Migrationsentwicklung aus Europa nach Berlin (Rights reserved) Issue2.2016 (Rights reserved)

Statusbericht zum Stand der Migrationsentwicklung aus Europa nach Berlin Statusbericht Nr. 2 zur Situation der acht größten Communities von EU-Ausländerinnen und -Ausländern auf dem Berliner Arbeitsmarkt Berlin im August 2016 im Rahmen des Projektes Fachkräftesicherung durch Integration zuwandernder Fachkräfte aus dem EU-Binnenmarkt 1 Impressum Fachkräftesicherung durch Integration zuwandernder Fachkräfte aus dem EU-Binnenmarkt ist ein Projekt von www.minor-kontor.de Autor/-innen: Maëlle Dubois, Marianne Kraußlach und Stephanie Sperling Das Projekt wird im Rahmen des Programms BerlinArbeit durchgeführt und mit Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gefördert. 2 Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ............................................................................................... 4 VORBEMERKUNG .............................................................................................................. 5 EU-AUSLÄNDERINNEN UND -AUSLÄNDER AUF DEM BERLINER ARBEITSMARKT: SITUATION DER ACHT GRÖßTEN COMMUNITIES DER HAUPTSTADT..................................................... 5 1. EINLEITUNG .................................................................................................................................... 5 2. SOZIALVERSICHERUNGSPFLICHTIGE BESCHÄFTIGTE ................................................................................. 6 3. 4. 2.1. Soziodemografische Merkmale ........................................................................................... 6 2.2. Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr .............................................................................. 14 2.3. Berufsabschluss ................................................................................................................. 15 2.4. Anforderungsniveau .......................................................................................................... 21 GERINGFÜGIGE BESCHÄFTIGUNG ...................................................................................................... 37 3.1. Soziodemografische Merkmale ......................................................................................... 37 3.2. Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr .............................................................................. 40 3.3. Arbeitsbranchen ................................................................................................................ 41 BESCHÄFTIGUNGSSTATUS ................................................................................................................ 50 4.1. Sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte ............................................... 50 4.2. Beschäftigte und Arbeitslose ............................................................................................. 51 4.3. Arbeitslose ......................................................................................................................... 53 LITERATUR ...................................................................................................................... 55 ABBILDUNGSVERZEICHNIS .............................................................................................. 56 TABELLENVERZEICHNIS ................................................................................................... 59 3 Abkürzungsverzeichnis BG Bulgarinnen und Bulgaren EL Griechinnen und Griechen ES Spanierinnen und Spanier EU Europäische Union FR Französinnen und Franzosen GeB Geringfügig Beschäftigte IT Italienerinnen und Italiener PL Polinnen und Polen RO Rumäninnen und Rumänen SvB Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte UK Britinnen und Briten 4 Vorbemerkung Die Statusberichte zum Stand der Migrationsentwicklung aus Europa nach Berlin sind Teil der Aufgaben des Projektes „Fachkräftesicherung durch Integration zuwandernder Fachkräfte aus dem EUBinnenmarkt“ in dessen Rahmen Minor 2015 eine umfangreiche Expertise zu den Profilen und der Arbeitsmarktintegration neueinwandernder EU-Bürgerinnen und -Bürger in Berlin vorgelegt hat. Daraus wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, von denen exemplarisch einige im Zuge des Projektes im Jahresverlauf 2016 erprobt werden. Die Statusberichte, die in 2016 entstehen, sollen hingegen die Erkenntnisse aus der Expertise vertiefen und gleichzeitig aktuelle Informationen für die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen aufbereiten. Sie beruhen dementsprechend auf Auswertungen und Nacherhebungen des Minor-Forschungsbereiches und auf Aufbereitungen neu erschienener Daten zur EU-Binnenmigration nach Berlin. EU-Ausländerinnen und -Ausländer auf dem Berliner Arbeitsmarkt: Situation der acht größten Communities der Hauptstadt 1. Einleitung Die Situation der acht größten EU-ausländischen Communities auf dem Arbeitsmarkt Berlins (Personen aus Polen, Italien, Bulgarien, Frankreich, Rumänien, dem Vereinigten Königreich, Spanien und Griechenland) bestätigt das Bild Berlins als eine junge Stadt. Weiterhin zeigt diese Auswertung, dass sich in der Hauptstadt im Verhältnis zum Bundesgebiet mehr Frauen und mehr hoch qualifizierte Menschen am Arbeitsmarkt beteiligen. Bei der Analyse der Situation der EU-Ausländerinnen und –Ausländer auf dem Berliner Arbeitsmarkt lassen sich einige Besonderheiten erkennen. Wir erfahren beispielsweise aus den hier analysierten Daten, dass die Hauptstadt ein Anzugspunkt für junge Europäerinnen und Europäer aus der Informations- und Kommunikationsbranche ist und dass die Beschäftigten aus dem Binnenmarkt viel häufiger als der Durchschnitt im Gastgewerbe arbeiten. Je nach Staatsangehörigkeit gestaltet sich die Situation auf dem Berliner Arbeitsmarkt unterschiedlich. Bei einer gesonderten Auswertung der Daten nach Geschlecht wird z. B. ersichtlich, dass unter den Menschen, die aus Polen zugewandert sind, besonders viele Frauen einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Ferner lässt sich u. a. feststellen, dass die Menschen aus Frankreich und dem Vereinigten Königreich am seltensten als arbeitslos gemeldet sind, aber auch die niedrigsten Beschäftigungsquoten haben. Weitere Aspekte wie das Alter, der Berufsabschluss und das Anforderungsniveau der Arbeitsstellen werden in diesem Bericht ebenfalls betrachtet. 5 2. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigte Im folgenden Kapitel wird die Lage der EU-ausländischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten beschrieben. Was unter sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zu verstehen ist, kann folgendem Zitat der Bundesagentur für Arbeit entnommen werden: „Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte umfassen alle Arbeitnehmer, die kranken-, renten-, pflegeversicherungspflichtig und/oder beitragspflichtig nach dem Recht der Arbeitsförderung sind oder für die Beitragsanteile zur gesetzlichen Rentenversicherung oder nach dem Recht der Arbeitsförderung zu zahlen sind. Dazu gehören insbesondere auch Auszubildende, Altersteilzeitbeschäftigte, Praktikanten, Werkstudenten und Personen, die aus einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis zur Ableistung von gesetzlichen Dienstpflichten (z. B. Wehrübung) einberufen werden. Nicht zu den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zählen dagegen Beamte, Selbstständige, mithelfende Familienangehörige, Berufs- und Zeitsoldaten, sowie Wehr- und Zivildienstleistende.“1 2.1. Soziodemografische Merkmale Im Juni 2015 waren insgesamt 1.311.079 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) in Berlin gemeldet (siehe Tabelle 1). Im Vergleich mit dem bundesweiten Durchschnitt hebt sich das Geschlechterverhältnis unter den SvB in Berlin ab (siehe Tabelle 1 und Tabelle 2): Während der Anteil der Männer unter den SvB im gesamten Bundesgebiet mit 53,6 % deutlich höher ist als der der Frauen (46,4 %), fällt dieser Unterschied in Berlin schwächer aus. Insgesamt sind in Berlin 49,1 % der SvB Männer und 51,0 % Frauen. Tabelle 1: EU-ausländische SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Staatsangehörigkeit Insgesamt Insgesamt Deutschland EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 1.311.079 1.170.905 64.842 4.384 3.239 8.023 4.308 3.346 15.187 5.044 3.309 Männer Absolut Prozent 643.065 49,05% 563.703 48,14% 34.940 53,88% 2.286 52,14% 1.921 59,31% 4.978 62,05% 2.249 52,21% 2.121 63,39% 7.192 47,36% 2.893 57,36% 2.066 62,44% 1 Frauen Absolut 668.014 607.202 29.902 2.098 1.318 3.045 2.059 1.225 7.995 2.151 1.243 Prozent 50,95% 51,86% 46,12% 47,86% 40,69% 37,95% 47,79% 36,61% 52,64% 42,64% 37,56% Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Grundlagen, Methodische Hinweise zu sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten, https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280848/StatischerContent/Grundlagen/Methodische-Hinweise/BST-MethHinweise/SvB-und-GB-meth-Hinweise.html, letzter Zugriff am 10.08.2016 6 Tabelle 2: EU-ausländische SvB in Deutschland nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Staatsangehörigkeit Insgesamt Insgesamt Deutschland EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 30.771.297 27.925.888 1.565.110 75.315 123.542 232.232 60.320 34.664 305.726 72.205 190.191 Männer Absolut Prozent 16.504.172 53,63% 14.741.354 52,79% 954.912 61,01% 45.484 60,39% 76.150 61,64% 151.944 65,43% 35.292 58,51% 24.090 69,50% 182.154 59,58% 44.863 62,13% 121.294 63,77% Frauen Prozent 14.267.125 13.184.534 610.198 29.831 47.392 80.288 25.028 10.574 123.572 27.342 68.897 Absolut 46,37% 47,21% 38,99% 39,61% 38,36% 34,57% 41,49% 30,50% 40,42% 37,87% 36,23% Wie der Tabelle 1 sowie der Abbildung 1 entnommen werden kann, ist der Anteil der Männer an den SvB im Vergleich mit dem Durchschnitt in den verschiedenen europäischen Communities sowohl in Berlin als auch in Deutschland wesentlich höher als der der Frauen. Eine Ausnahme hiervon bilden SvB aus Polen mit einem Frauenanteil von 52,6 % in Berlin. Insgesamt 49,05% 50,95% EU-Ausland 53,88% 46,12% FR 52,14% 47,86% EL 59,31% IT 40,69% 62,05% ES 37,95% 52,21% UK 47,79% 63,39% PL 36,61% 47,36% BG 52,64% 57,36% RO 42,64% 62,44% 0% 37,56% 25% 50% Dunkel = Männer; Hell = Frauen 75% 100% Abbildung 1: Geschlechterverhältnis der SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Um diese Daten interpretieren zu können, müssen jedoch weitere Daten herangezogen werden. Mithilfe der Daten des Amtes für Statistik Berlin Brandenburg kann nachvollzogen werden, wie viel Prozent der in Berlin gemeldeten Personen mit einer bestimmten Staatsbürgerschaft männlich und wie 7 viel Prozent weiblich sind. Wie aus Tabelle 3 und Abbildung 2 ersichtlich wird, gibt es dahingehend beträchtliche Unterschiede.2 Dass der Anteil der Männer unter den EU-ausländischen SvB so viel höher liegt, lässt sich folglich zumindest zum Teil darauf zurückführen, dass aus den hier untersuchten Herkunftsländern – außer im Falle Polens – mehr männliche als weibliche Personen in Berlin gemeldet sind. Die Verteilung der Grundgesamtheit in Berlin lebender EU-Bürgerinnen und –Bürger im erwerbsfähigen Alter (Abbildung 2) spiegelt sich recht deutlich in der prozentualen Verteilung der SvB nach Geschlecht (Abbildung 1) wider. Dennoch wird deutlich, dass auch bei Berücksichtigung der Geschlechterverteilung der in Berlin gemeldeten EU-Bürgerinnen und EU-Bürger Männer unter den SvB überrepräsentiert sind. Der Unterschied in den Anteilen liegt zwischen +0,9 % bei den Menschen aus Spanien (51,3 % der gemeldeten Personen sind männlich; 52,2 % der SvB sind männlich) und +5,7 % bei den Menschen aus Rumänien (56,7 % der gemeldeten Personen sind männlich; 62,4 % der SvB sind männlich). Eine Abweichung findet sich auch hier wiederum bei den Menschen aus Polen. Zwar setzt sich die polnische Community in Berlin insgesamt aus etwa 52 % Frauen und 48 % Männern zusammen und weist somit ohnehin einen höheren Frauenanteil auf. Die Polinnen sind jedoch zusätzlich leicht überproportional häufig sozialversicherungspflichtig beschäftigt (+0,6 %). Tabelle 3: Geschlechterverhältnis der in Berlin gemeldeten EU-Ausländerinnen und -Ausländer über 15 Jahre 3 Stichtag 31.12.2015. (Eigene Darstellung nach Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2016) © Minor Staatsangehörigkeit Insgesamt Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 16.884 11.994 25.406 13.194 13.530 50.326 20.303 13.572 Männer Frauen Absolut Prozent Absolut Prozent 8.414 6.509 15.095 6.763 8.319 23.980 10.549 7.872 49,83% 54,27% 59,42% 51,26% 61,49% 47,65% 51,96% 58,00% 8.470 5.485 10.311 6.431 5.211 26.346 9.754 5.700 50,17% 45,73% 40,58% 48,74% 38,51% 52,35% 48,04% 42,00% 2 Die Daten von der Bundesagentur für Arbeit wurden am Stichtag 30.06.2015 erhoben, während die Daten vom Amt für Statistik Berlin Brandenburg vom 31.12.2015 sind. Dennoch wird hier ein Vergleich vorgenommen, da davon ausgegangen werden kann, dass die Angaben zur prozentualen Verteilung des Geschlechts innerhalb des halben Jahres zwischen den Stichtagen nicht stark abweichen würden. 3 Obwohl die Über-65-Jährige laut der Bundesagentur für Arbeit nicht in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gefasst werden, wurden sie in der Statistik zu den SvB und GeB berücksichtigt. Daher werden hier nur die Unter-15-Jährigen rausgerechnet. 8 FR 49,83% EL 50,17% 54,27% IT 45,73% 59,42% ES 40,58% 51,26% UK 48,74% 61,49% PL 38,51% 47,65% BG 52,35% 51,96% RO 48,04% 58,00% 0% 25% 42,00% 50% 75% Dunkel = Männer; Hell = Frauen 100% Abbildung 2: Geschlechterverhältnis der in Berlin gemeldeten EU-Ausländerinnen und -Ausländer über 15 Jahre4 Stichtag 31.12.2015. (Eigene Darstellung nach Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2016) © Minor Mit Bezug auf das Alter der SvB in Berlin (siehe Abbildung 3), zeigt sich, dass die SvB in Berlin im Durchschnitt jünger sind als in Deutschland insgesamt. Insbesondere der Anteil der 25-35-Jährigen ist in der Hauptstadt staatsangehörigkeitsübergreifend höher als in der Bundesrepublik. Berlin Deutschland 27,06% 10,05% 0,00% 22,30% 22,44% 21,33% 25,00% 50,00% 26,56% 28,52% 15,77% 17,08% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 3: Altersverteilung5 der SvB insgesamt in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 4 Obwohl die Über-65-Jährige laut der Bundesagentur für Arbeit nicht in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gefasst werden, wurden sie in der Statistik zu den SvB und GeB berücksichtigt. Daher werden hier nur die Unter-15-Jährigen rausgerechnet. 5 Bei den Grafiken zu der Altersverteilung werden die Prozentangaben unter 10 % nicht beschriftet. 9 Unter den EU-ausländischen SvB ist diese verstärkte Präsenz junger SvB besonders deutlich zu beobachten (siehe Abbildung 4). So ist der Anteil der 25-35-Jährigen mit 40,2 % an allen EU-ausländischen SvB um fast 12 Prozentpunkte höher als im gesamten Bundesgebiet. Berlin Deutschland 40,18% 10,33% 26,47% 28,69% 0,00% 15,44% 28,29% 25,00% 50,00% 21,44% 10,66% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 4: Altersverteilung der EU-ausländischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Bei einer gesonderten Betrachtung nach Herkunftsland wird deutlich, dass insbesondere für Menschen aus Frankreich (siehe Abbildung 5), Italien (siehe Abbildung 7), Spanien (siehe Abbildung 8) und dem Vereinigten Königreich (siehe Abbildung 9) gilt: Im Vergleich mit dem gesamten Bundesgebiet sind die SvB in Berlin wesentlich jünger. Der Anteil der 25-35-Jährigen liegt jeweils um mindestens 20 Prozentpunkte höher. Weniger eklatant, aber noch immer eindeutig ist dieser Unterschied bei SvB aus Griechenland (siehe Abbildung 6) und Rumänien (siehe Abbildung 12). Nur bei Menschen aus Bulgarien (siehe Abbildung 11), und zum Teil auch aus Polen (siehe Abbildung 10) unterscheidet sich die Altersverteilung der SvB in Berlin kaum von der bundesweiten Verteilung. Berlin 10,40% Deutschland 0,00% 46,72% 21,64% 20,55% 25,74% 25,00% 29,21% 50,00% 15,12% 17,27% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter Abbildung 5: Altersverteilung der französischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 10 100,00% Berlin 34,73% Deutschland 26,55% 23,17% 0,00% 27,70% 25,00% 20,56% 26,42% 50,00% 12,74% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 6: Altersverteilung der griechischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Berlin 10,98% Deutschland 12,13% 0,00% 45,24% 23,79% 24,98% 24,32% 25,00% 50,00% 13,49% 23,01% 14,82% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 7: Altersverteilung der italienischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Berlin Deutschland 0,00% 54,43% 26,65% 32,73% 25,00% 28,91% 50,00% 20,85% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter Abbildung 8: Altersverteilung der spanischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 11 100,00% Berlin 40,77% Deutschland 19,33% 0,00% 21,49% 22,24% 25,00% 16,89% 30,92% 50,00% 10,37% 21,23% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 9: Altersverteilung der britischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Berlin Deutschland 11,41% 0,00% 34,08% 28,75% 17,71% 30,84% 29,71% 19,09% 25,00% 50,00% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 10: Altersverteilung der polnischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Berlin 12,15% Deutschland 11,17% 0,00% 36,06% 31,78% 35,34% 25,00% 15,82% 31,40% 50,00% 17,46% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter Abbildung 11: Altersverteilung der bulgarischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 12 100,00% Berlin 13,87% Deutschland 14,00% 0,00% 46,72% 27,53% 39,29% 10,12% 29,26% 25,00% 50,00% 14,46% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 12:Altersverteilung der rumänischen SvB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Diese starke Präsenz von jungen Menschen auf dem Arbeitsmarkt lässt sich darauf zurückführen, dass die Hauptstadt generell eine junge Altersstruktur bei den EU-Ausländerinnen und -Ausländer aufweist (siehe Abbildung 13). Die Unterschiede zwischen Staatsangehörigkeiten in Bezug auf die Arbeitsmarktdaten spiegeln die verschiedenen Altersverteilungen innerhalb der EU-ausländischen Communities wider. Frankreich 16,49% Griechenland 13,81% Italien 12,64% 42,66% 21,03% 29,98% 24,93% 41,13% Spanien 18,27% 24,02% 47,75% Vereinigtes Königreich 12,31% Polen 11,26% Bulgarien Rumänien 0,00% 15 bis unter 25 21,96% 29,47% 26,82% 32,05% 20,07% 14,39% 10,19% 17,82% 17,99% 27,70% 40,19% 25,00% 25 bis unter 35 13,01% 28,39% 36,83% 17,64% 12,91% 35 bis unter 45 14,46% 16,10% 25,23% 50,00% 11,08% 75,00% 45 bis unter 55 10,84% 100,00% 55 bis unter 65 Abbildung 13: Altersstruktur der EU-ausländischen Communities in Berlin6 Stichtag 31.12.2015. (Eigene Darstellung nach Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2016) © Minor 6 Obwohl die Über-65-Jährige laut der Bundesagentur für Arbeit nicht in der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter gefasst werden, wurden sie in der Statistik zu den SvB und GeB berücksichtigt. Daher werden hier nur die Unter-15-Jähriger rausgelassen. 13 2.2. Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr Bemerkenswert bei der Betrachtung der Daten zu den SvB in Berlin sind auch die Angaben zur Veränderung zum Vorjahr 2014 (siehe Tabelle 4). So haben 2015 insgesamt die Anteile von EUBürgerinnen und -Bürgern in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen im Vergleich zum Vorjahr in Berlin um ca. 20 % zugenommen. Insbesondere die Anteile von Menschen aus Bulgarien (+47,7 %), Rumänien (+66,4 %) sind stark gestiegen. Dabei ist anzunehmen, dass sich diese Entwicklungen auf den Ablauf der Übergangsfrist für den freien Personenverkehrs im Schengen-Raum ab dem 1. Januar 2014 zurückführen lassen. Eine ähnliche Entwicklung ist für Deutschland zu beobachten. Insgesamt hat die Anzahl der EU-ausländischen SvB in Berlin nur um fünf Prozentpunkte mehr als in Deutschland zugenommen. Während in Berlin die Anzahl bei allen Staatsangehörigkeiten um mehr als 10 % gestiegen ist, ist dies in Deutschland nur bei Menschen aus Osteuropa der Fall. Tabelle 4: Entwicklung der SvB in Berlin Stichtag jeweils 30.06. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Region Berlin Deutschland Staatsangehörigkeit Insgesamt Deutschland EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien Insgesamt Deutschland EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 14 2015 Veränderung zu 2014 1.311.079 1.170.905 64.842 4.384 3.239 8.023 4.308 3.346 15.187 5.044 3.309 30.771.297 27.925.888 1.565.110 75.315 123.542 232.232 60.320 34.664 305.726 72.205 190.191 3,30% 2,02% 19,68% 13,14% 12,82% 22,66% 16,24% 14,43% 15,03% 47,96% 66,37% 1,98% 1,20% 14,85% 2,81% 5,83% 6,43% 7,97% 3,36% 18,28% 36,45% 44,08% 2.3. Berufsabschluss Die Bundesagentur für Arbeit erfasst, über welchen Berufsabschluss Personen verfügen, die einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen. Bei der Untersuchung dieser Daten wurde deutlich, dass EU-Ausländerinnen und -Ausländer, die in Berlin einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, im Vergleich mit allen SvB überdurchschnittlich häufig über einen akademischen Abschluss verfügen. Mit 28,1 % liegt bei ihnen der Akademikeranteil fünf Prozentpunkte über dem Berliner Durchschnitt (siehe Abbildung 14 und Abbildung 15). Bemerkenswert ist auch, dass die EU-ausländischen SvB in Berlin wesentlich seltener als der Durchschnitt mit einem anerkannten Berufsabschluss tätig sind (20,9 % und 50,8 %). Umgekehrt gibt es bei ihnen viel häufiger (fast 40 %) keine Angabe zum Berufsabschluss. Keine Angabe 16,33% Akademischer Berufsabschluss 22,57% Ohne Berufsabschluss 10,29% Anerkannter Berufsabschluss 50,81% Abbildung 14: Berufsabschluss der SvB insgesamt in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Ohne Berufsabschluss 11,48% Anerkannter Berufsabschluss 20,87% Keine Angabe 39,59% Akademischer Berufsabschluss 28,06% Abbildung 15: Berufsabschluss der EU-ausländischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Nach Staatsangehörigkeiten lassen sich jedoch deutliche Unterschiede erkennen. Nur die Verteilung der Berufsabschlüsse sozialversicherungspflichtig beschäftigter Menschen aus Italien ähnelt der der Gesamtverteilung der europäischen SvB stark (Abbildung 18). Mehr als 40 % der Menschen aus Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich, die in Berlin einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, verfügen über einen akademischen Abschluss (siehe Abbildung 16, Abbildung 19 und Abbildung 20). Bei den Französinnen und Franzosen liegt dieser Anteil sogar bei fast 50 %. Der Anteil der SvB ohne Berufsabschluss, mit anerkanntem Berufsabschluss oder für den 15 keine Angabe gemacht wurde, ist dagegen für diese Communities niedriger als der EU-ausländische Durchschnitt in Berlin. Eine andere Situation zeichnet sich bei den Menschen aus Südosteuropa ab. Bei den SvB aus Bulgarien (siehe Abbildung 22) und Rumänien (siehe Abbildung 23) findet sich ein geringerer Anteil an Akademikerinnen und Akademikern und ein höherer Anteil ohne Angabe zum Berufsabschluss. Bei den Bulgarinnen und Bulgaren ist dieses Muster besonders deutlich ausgeprägt: Mehr als 15 % von ihnen haben keinen Berufsabschluss und weniger als 13 % verfügen über einen akademischen Abschluss. Außerdem ist bei mehr als 60 % keine Angabe zu verzeichnen. Bei den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Polinnen und Polen ist der Anteil der Akademikerinnen und Akademiker zwar mit 17,9 % ähnlich niedrig wie bei den SvB aus Rumänien. Jedoch verfügen sie im Vergleich mit allen anderen hier untersuchten Communities über den höchsten Anteil an SvB mit einem anerkannten Berufsabschluss. Mehr als ein Viertel der polnischen SvB (26,2 %) in Berlin verfügt über einen solchen. Ohne Berufsabschluss Anerkannter 7,19% Berufsabschluss 16,42% Keine Angabe 27,44% Akademischer Berufsabschluss 48,95% Abbildung 16: Berufsabschluss der französischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Ohne Berufsabschluss 12,91% Anerkannter Berufsabschluss 21,83% Keine Angabe 43,16% Akademischer Berufsabschluss 22,11% Abbildung 17: Berufsabschluss der griechischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 16 Ohne Berufsabschluss 11,95% Anerkannter Berufsabschluss 19,36% Keine Angabe 39,66% Akademischer Berufsabschluss 29,03% Abbildung 18: Berufsabschluss der italienischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Keine Angabe 31,22% Ohne Berufsabschluss 8,47% Anerkannter Berufsabschluss 17,29% Akademischer Berufsabschluss 43,01% Abbildung 19: Berufsabschluss der spanischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Ohne Berufsabschluss 8,40% Anerkannter Berufsabschluss 16,26% Keine Angabe 31,68% Akademischer Berufsabschluss 43,66% Abbildung 20: Berufsabschluss der britischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 17 Ohne Berufsabschluss 12,41% Keine Angabe 43,46% Anerkannter Berufsabschluss 26,21% Akademischer Berufsabschluss 17,92% Abbildung 21: Berufsabschluss der polnischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Ohne Berufsabschluss 16,32% Anerkannter Berufsabschluss 8,92% Keine Angabe 61,88% Akademischer Berufsabschluss 12,89% Abbildung 22: Berufsabschluss der bulgarischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Ohne Berufsabschluss 11,42% Anerkannter Berufsabschluss 11,82% Keine Angabe 59,11% Akademischer Berufsabschluss 17,65% Abbildung 23: Berufsabschluss der rumänischen SvB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 18 Diese Berufsabschlüsse sind in den verschiedenen Generationen nicht gleichmäßig verteilt (siehe Abbildung 24). Nur die anerkannten Abschlüsse sind sowohl bei jüngeren als auch bei älteren SvB vorhanden. Dagegen sind mehr als 55 % der EU-ausländischen SvB, die einen akademischen Abschluss haben, zwischen 25 und 35 Jahren alt. Die Unionsbürgerinnen und -bürger, die ohne Berufsabschluss einer sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nachgehen, sind ebenfalls sehr jung: Fast 23 % von ihnen sind sogar jünger als 25 Jahre. Keine Angabe 11,63% 38,39% Akademischer Berufsabschluss 55,04% Anerkannter Berufsabschluss Ohne Berufsabschluss 26,38% 27,80% 25,68% 30,32% 22,80% 0,00% 15,99% 32,57% 25,00% 22,19% 21,72% 50,00% 10,08% 12,68% 14,36% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 Jahre und älter 100,00% Abbildung 24: Altersverteilung der EU-ausländischen SvB in Berlin nach Berufsabschluss Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Im Vergleich zur bundesweiten Situation (siehe Abbildung 25) ist eindeutig zu erkennen, dass die Unionsbürgerinnen und -bürger, die in Berlin einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgehen, sehr gut ausgebildet sind (siehe Abbildung 15). Während in Berlin nur 11,5 % von ihnen keinen Berufsabschluss haben, sind es im Bundesgebiet fast 19 %. Mit 13 % ist der Akademikeranteil unter ihnen in Deutschland halb so hoch wie in der Hauptstadt. Der Anteil von EU-ausländischen SvB, die einen anerkannten Berufsabschluss haben, ist aber mit 36,6 % in ganz Deutschland deutlich höher als in Berlin (20,9 %). Der Anteil, für den keine Angabe vorliegt, ist im Bundesgebiet sieben Prozentpunkte niedriger als in Berlin. Ohne Berufsabschluss 18,82% Keine Angabe 31,50% Anerkannter Berufsabschluss 36,61% Akademischer Berufsabschluss 13,06% Abbildung 25: Berufsabschluss der EU-ausländischen SvB in Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Die hier für die EU-Bürgerinnen und EU-Bürger festgestellten Unterschiede im Bildungsprofil der SvB zwischen Berlin und dem Bundesgebiet finden sich auch bei der Betrachtung der Gesamtdaten wie19 der. In Berlin verfügen SvB insgesamt häufiger über einen akademischen Abschluss (22,6 %, siehe Abbildung 14) als in Deutschland insgesamt (14,4 %, siehe Abbildung 26). Seltener hingegen verfügen die SvB in Berlin über einen anerkannten Berufsabschluss. Hier liegt der Anteil mit 50,8 % deutlich niedriger als in Deutschland insgesamt (62,8 %). Die Abweichungen in den anderen beiden Kategorien „ohne Berufsabschluss“ und „Keine Angabe“ zwischen Berlin und dem gesamten Bundesgebiet sind geringer (ohne Berufsabschluss: in Berlin 0,9 Prozentpunkte weniger; keine Angabe: in Berlin 5,1 Prozentpunkte mehr). Die Unterschiede im Bildungsprofil der SvB zwischen den Berlinerinnen und Berlinern und der Bevölkerung des Bundesgebiets weisen also für die Gesamtbevölkerung und EU-Ausländerinnen und EU-Ausländer das gleiche Muster auf: In Berlin gibt es unter den SvB mehr Akademiker und Akademikerinnen, weniger Personen mit anerkannten Berufsabschluss und weniger ohne Berufsabschluss. Für die EU-Bevölkerung fallen diese Differenzen jedoch stärker aus. Keine Angabe 11,22% Ohne Berufsabschluss 11,66% Akademischer Berufsabschluss 14,36% Anerkannter Berufsabschluss 62,77% Abbildung 26: Berufsabschluss der SvB insgesamt in Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor In Bezug auf das Alter sind die Berufsabschlüsse im Bundesgebiet gleichmäßiger verteilt als in Berlin (siehe Abbildung 27). Unter den Akademikerinnen und Akademikern sind wie in Berlin viele junge Menschen (mehr als 46 % sind jünger als 35 Jahre). Wie in Berlin sind auch viele EU-ausländische SvB, die keinen Berufsabschluss haben, jünger als 25 Jahre. Keine Angabe Akademischer Berufsabschluss Anerkannter Berufsabschluss Ohne Berufsabschluss 0,00% 29,46% 27,84% 43,60% 24,96% 31,28% 30,76% 24,29% 25,00% 20,70% 15,32% 24,43% 22,17% 50,00% 11,96% 21,13% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 Jahre und älter 100,00% Abbildung 27: Altersverteilung der EU-ausländischen SvB in Deutschland nach Berufsabschluss Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 20 2.4. Anforderungsniveau Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit handelt es sich bei dem Anforderungsniveau um „eine Kennzahl für die Komplexität der ausgeübten Tätigkeit. Sie ist immer für einen bestimmten Beruf typisch und außerdem unabhängig von der formalen Qualifikation einer Person“.7 Im Vergleich zur Gesamtheit der SvB in Berlin (siehe Abbildung 28) sind EU-ausländische SvB auffällig häufig in Arbeitsgelegenheiten beschäftigt, die durch ein geringes Anforderungsprofil gekennzeichnet sind (siehe Abbildung 29). Der Anteil an Helferinnen und Helfern (25,8 %) ist bei ihnen doppelt so hoch wie im Berliner Durchschnitt (12,2 %). Seltener sind sie als Fachkräfte oder als Spezialistinnen und Spezialisten beschäftigt, wohingegen der Anteil an Expertinnen und Experten leicht höher liegt. Experte 17,20% Helfer 12,23% keine Angabe / keine Zuordnung 0,50% Spezialist 14,80% Fachkraft 55,26% Abbildung 28: Verteilung der SvB insgesamt in Berlin nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor keine Angabe / keine Zuordnung 0,10% Experte 18,03% Helfer 25,77% Spezialist 11,79% Fachkraft 44,32% Abbildung 29: Verteilung der EU-ausländischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Die Verteilung auf die verschiedenen Anforderungsniveaus gestaltet sich aber je nach Staatsangehörigkeit sehr unterschiedlich. Nur die Verteilung griechischen SvB in Berlin nach dem Anforderungsni- 7 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Methodische Hinweise zum Anforderungsniveau, http://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280842/Statischer-Content/Grundlagen/Methodische-Hinweise/ASTMethHinweise/Anforderungsniveau-Berufe.html?view=renderDruckansicht, letzter Zugriff am 09.08.2016 21 veau ihrer derzeitigen Beschäftigung (siehe Abbildung 31) entspricht in etwa dem EU-ausländischen Durchschnitt. Menschen aus Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich sind im Vergleich zu dem europäischen Durchschnitt und auch im Vergleich zum Berliner Durchschnitt insgesamt seltener als Helferinnen und Helfer und häufiger auf einem höheren Anforderungsniveau beschäftigt (siehe Abbildung 30, Abbildung 33 und Abbildung 34). Bei den Französinnen und Franzosen sowie bei den Britinnen und Briten sind sogar die Hälfte der SvB als Spezialistinnen und Spezialisten oder als Expertinnen und Experten beschäftigt. Die Menschen aus (Süd-)Osteuropa sind dagegen häufiger in Arbeitsstellen mit einem geringeren Anforderungsniveau beschäftigt (siehe Abbildung 35, Abbildung 36 und Abbildung 37). Weniger als 20 % von ihnen sind als Spezialistinnen und Spezialisten oder als Expertinnen und Experten beschäftigt. Bei den bulgarischen SvB beläuft sich dieser Anteil sogar auf weniger als 12 %. Häufiger sind sie als Helferinnen und Helfer tätig. Bei den Bulgarinnen und Bulgaren ist es sogar mehr als die Hälfte. Die rumänischen SvB hingegen sind häufiger als Fachkräfte tätig. Helfer 7,48% Experte 30,57% Spezialist 19,74% Fachkraft 42,21% Abbildung 30: Verteilung der französischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor keine Angabe / keine Zuordnung 0,37% Spezialist 7,78% Experte 15,16% Helfer 27,54% Fachkraft 49,15% Abbildung 31: Verteilung der griechischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 22 Experte 17,64% keine Angabe / keine Zuordnung 0,07% Helfer 19,02% Spezialist 10,12% Fachkraft 53,15% Abbildung 32: Verteilung der italienischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Experte 25,91% Spezialist 15,14% Helfer 14,81% Fachkraft 44,14% Abbildung 33: Verteilung der spanischen SvB in Berlinnach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Helfer 8,52% Experte 33,61% Fachkraft 37,11% Spezialist 20,75% Abbildung 34: Verteilung der britischen SvB in Berlinnach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 23 Experte Spezialist 9,29% 7,39% keine Angabe / keine Zuordnung 0,09% Helfer 36,34% Fachkraft 46,88% Abbildung 35: Verteilung der polnischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Spezialist 5,27% Experte 7,71% Fachkraft 33,56% keine Angabe / keine Zuordnung 0,06% Helfer 53,39% Abbildung 36: Verteilung der bulgarischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Experte 9,75% Spezialist 9,75% keine Angabe / keine Zuordnung 0,55% Helfer 24,83% Fachkraft 55,12% Abbildung 37: Verteilung der rumänischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 24 Wie bereits beim Berufsabschluss, so ist die Altersverteilung auch hinsichtlich des Anforderungsniveaus nicht gleichmäßig. Bei den Spezialistinnen und Spezialisten sowie bei den Expertinnen und Experten ist ungefähr die Hälfte der SvB aus dem EU-Ausland zwischen 25 und 35 Jahren alt. Dabei sind aber wenige jünger als 25 Jahre alt. Auch die Fachkräfte sind mehrheitlich jünger als 35 Jahre, wobei der Anteil an Unter-25-Jährigen höher ist (11,4 %). Mehr als die Hälfte der Helferinnen und Helfer sind älter als 35 Jahre, jedoch auch mehr als 12 % jünger als 25 Jahre. keine Angabe / keine Zuordnung Experte Spezialist Fachkraft Helfer 0,00% 33,33% 23,81% 22,22% 48,61% 28,17% 50,64% 25,00% 12,37% 24,82% 39,24% 31,18% 14,29% 25,61% 15,40% 27,53% 50,00% 11,95% 19,26% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 Jahre und älter 100,00% Abbildung 38: Altersverteilung der EU-ausländischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Der Vergleich mit der Situation der EU-ausländischen SvB im Bundesgebiet (siehe Abbildung 39 ) zeigt eindeutig, dass die EU-ausländischen SvB in Berlin (siehe Abbildung 29) viel häufiger einer Beschäftigung mit hohem Anforderungsniveau nachgehen. Außerdem weicht ihre Situation in Berlin weniger von der Verteilung aller SvB nach Anforderungsniveaus ab als dies für das Bundesgebiet der Fall ist. Während der Anteil der EU-Ausländerinnen und EU-Ausländer, die in Berlin einer Beschäftigung mit hohem Anforderungsniveau (Experten- oder Spezialistenniveau) nachgehen, nur drei Prozentpunkte von dem Durchschnitt (vgl. Abbildung 28 und Abbildung 29) abweicht, beläuft sich dieser Unterschied in Deutschland auf fast neun Prozentpunkte (vgl. Abbildung 39 und Abbildung 40). Die Abweichung bei den Helferinnen und Helfern unter EU-Ausländerinnen und –Ausländern (zum Gesamtdurchschnitt) liegt in Deutschland bei + 21 Prozentpunkten. In Berlin fällt der Unterschied mit einer Differenz von + ca. 14 Prozentpunkten geringer aus. 25 keine Angabe / keine Zuordnung 0,15% Spezialist 6,84% Experte 9,42% Helfer 36,18% Fachkraft 47,41% Abbildung 39: Verteilung der SvB insgesamt in Deutschland nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016). © Minor keine Angabe / keine Zuordnung 0,61% Experte 12,51% Helfer 14,95% Spezialist 12,64% Fachkraft 59,28% Abbildung 40: Verteilung der EU-ausländischen SvB in Deutschland nach Anforderungsniveau der Beschäftigung Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016). © Minor Auch in Bezug auf die Beteiligung verschiedener Altersgruppen am Arbeitsmarkt unterscheidet sich die Situation in Berlin sehr von der in ganz Deutschland (siehe Abbildung 41 und Abbildung 42). Während die Stellen mit hohem Anforderungsniveau in Berlin häufiger von jungen Menschen besitzt werde, ist die Altersverteilung in Deutschland bei allen Anforderungsniveaus ziemlich gleich. Jedoch sind die Unter-35-Jährigen in Deutschland, im Gegensatz zu Berlin, häufiger mit einem Helferanforderungsniveau als mit einem Expertenanforderungsniveau tätig. Wie in Berlin ist der Anteil der Unter25-Jährigen höher bei den unteren als bei den höheren Anforderungsniveaus. 26 keine Angabe / keine Zuordnung 33,33% Experte 23,81% 22,22% 48,61% Spezialist 28,17% 50,64% Fachkraft 25,61% 31,18% 0,00% 25,00% 12,37% 24,82% 39,24% Helfer 14,29% 15,40% 27,53% 50,00% 11,95% 19,26% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 Jahre und älter 100,00% Abbildung 41: Altersverteilung der EU-ausländischen SvB in Berlin nach Anforderungsniveau Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor keine Angabe / keine Zuordnung 32,51% Experte 37,63% Spezialist Fachkraft Helfer 24,55% 12,88% 0,00% 14,56% 31,77% 31,18% 10,71% 23,25% 18,66% 32,21% 27,04% 28,06% 25,00% 21,32% 28,41% 21,94% 26,51% 50,00% 21,57% 10,11% 11,30% 10,44% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 Jahre und älter 100,00% Abbildung 42: Alter der EU-ausländischen SvB in Deutschland nach Anforderungsniveau Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016). © Minor8 Bei der Untersuchung, in welchen Arbeitsbranchen die SvB in Berlin tätig sind, fällt auf, dass eine große Mehrheit der EU-ausländischen SvB wie auch der SvB in Berlin insgesamt im Dienstleistungssektor arbeitet: Von den zehn Arbeitsbranchen, in denen die meisten von ihnen beschäftigt sind, gehören nur das Baugewerbe und das verarbeitende Gewerbe zum sekundären Sektor (siehe Abbildung 43). Wesentlich häufiger als die gesamten SvB in Berlin arbeiten die EU-Ausländerinnen und -Ausländer in der sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungsbranche sowie im Gast- und im Baugewerbe. Auch der Anteil derer, die in der Informations-und Kommunikationsbranche arbeiten, liegt 8 Klassifikation der Wirtschaftszweige WZ08: https://www.destatis.de/DE/Methoden/Klassifikationen/GueterWirtschaftklassifikationen/klassifikationwz200 8_erl.pdf?__blob=publicationFile, letzter Zugriff am 10.08.2016 27 bei den EU-ausländischen SvB weit über dem Berliner Durchschnitt. Hingegen arbeiten sie seltener in der Gesundheitsbranche und im verarbeitenden Gewerbe. Sonstige wirtschaftliche DL 16,20% 9,66% Gastgewerbe 13,96% 5,16% 11,16% 12,28% Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz 9,68% 9,41% Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Information und Kommunikation 9,27% 5,74% 8,52% Gesundheits- und Sozialwesen Baugewerbe 15,52% 8,31% 4,49% 5,18% 6,45% Erziehung und Unterricht 4,89% Verarbeitendes Gewerbe 3,15% Verkehr und Lagerei 0,00% 8,09% 4,85% 5,00% EU-Ausländer/-innen 10,00% 15,00% Insgesamt Abbildung 43: Häufigste Arbeitsbranchen der SvB in Berlin nach Staatsangehörigkeit Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Allerdings sind hierbei Unterschiede nach Staatsangehörigkeit zu sehen. Bei den französischen, britischen und spanischen Staatsangehörigen sind die Branchen „Information und Kommunikation“ und „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ sehr stark vertreten (siehe Tabelle 5, Tabelle 8 und Tabelle 9). Die griechischen, italienischen und – in geringerem Maße – spanischen SvB arbeiten häufig im Gastgewerbe (siehe, Tabelle 7 und Tabelle 8). Bei den Menschen aus Polen, Bulgarien und Rumänien arbeiten die meisten SvB im sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungsbereich sowie im Baugewerbe (siehe Tabelle 10, Tabelle 11 und Tabelle 12). 28 Unabhängig von der Staatsangehörigkeit zeichnet sich eine klare Geschlechtsverteilung ab. In den Arbeitsbranchen „Erziehung und Unterricht“ sowie „Gesundheits- und Sozialwesen“ sind hauptsächlich Frauen beschäftigt: So befinden sich diese Branchen herkunftsübergreifend unter den ersten sieben Plätzen auf der Liste der häufigsten Arbeitsbranchen der Frauen. In den (süd-)osteuropäischen Communities ist auch bei den Männern in bestimmten Branchen eine Konzentration zu beobachten: So liegt die Arbeitsbranche „Baugewerbe“ bei den Polen, Bulgaren und Rumänen auf Platz 1 (siehe Tabelle 10, Tabelle 11 und Tabelle 12). Tabelle 5: Häufigste Arbeitsbranchen der französischen SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Rang SvB Beruf Information und Kommunikation Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Sonstige wirtschaftliche DL Erziehung und Unterricht 1 762 2 658 3 606 4 472 5 437 6 326 Gastgewerbe 7 242 8 9 10 Verarbeitendes Gewerbe Erbringung v. sonsti214 gen DL Gesundheits- und 209 Sozialwesen 102 Verkehr und Lagerei Frauen SvB 316 308 293 293 223 143 127 Beruf Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Information und Kommunikation Erziehung und Unterricht Sonstige wirtschaftliche DL Gesundheits- und Sozialwesen Erbringung v. sonstigen DL 116 Gastgewerbe 75 40 Verarbeitendes Gewerbe Finanz- u. Versicherungs-DL 29 Männer SvB 469 350 290 249 Beruf Information und Kommunikation Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Sonstige wirtschaftliche DL 210 Gastgewerbe Verarbeitendes Gewerbe Erziehung und Unter144 richt Erbringung v. sonsti87 gen DL 167 68 Verkehr und Lagerei 66 Gesundheits- und Sozialwesen Tabelle 6: Häufigste Arbeitsbranchen der griechischen SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Rang SvB Gesamt Beruf 1 869 Gastgewerbe 2 459 3 377 4 321 5 238 6 177 7 167 8 163 9 134 Baugewerbe 10 100 Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Gesundheits- und Sozialwesen Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Erziehung und Unterricht Verarbeitendes Gewerbe Information und Kommunikation Erbringung v. sonstigen DL SvB Frauen Beruf 287 Gastgewerbe 211 188 145 116 112 62 51 44 22 Gesundheits- und Sozialwesen Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Erziehung und Unterricht Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Erbringung v. sonstigen DL Verarbeitendes Gewerbe Information und Kommunikation Verkehr und Lagerei SvB Männer Beruf 582 Gastgewerbe Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. 232 u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissen126 sch. u. techn. DL 271 122 Baugewerbe Information und Kommunikation Verarbeitendes Ge116 werbe Gesundheits- und 110 Sozialwesen 119 65 Verkehr und Lagerei 61 Erziehung und Unterricht Tabelle 7: Häufigste Arbeitsbranchen der italienischen SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Rang SvB Gesamt Beruf 1 2.843 Gastgewerbe 2 1.002 3 940 4 706 5 678 6 390 7 352 8 264 9 210 10 137 Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Sonstige wirtschaftliche DL Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Information und Kommunikation Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Verarbeitendes Gewerbe Erbringung v. sonstigen DL Verkehr und Lagerei SvB Frauen Beruf 722 Gastgewerbe 472 456 304 237 226 215 106 87 46 Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Sonstige wirtschaftliche DL Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Information und Kommunikation Erbringung v. sonstigen DL Verarbeitendes Gewerbe Kunst, Unterhaltung und Erholung 30 SvB Männer Beruf 2.121 Gastgewerbe 530 484 463 402 177 153 126 Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Sonstige wirtschaftliche DL Information und Kommunikation Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Verarbeitendes Gewerbe Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen 112 Baugewerbe 104 Erbringung v. sonstigen DL Tabelle 8: Häufigste Arbeitsbranchen der spanischen SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Beruf SvB 1 750 Gastgewerbe 330 2 636 3 595 4 513 5 450 6 368 7 299 8 170 9 140 10 103 Verkehr und Lagerei Rang SvB Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Information und Kommunikation Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Gesundheits- und Sozialwesen Erziehung und Unterricht Verarbeitendes Gewerbe Erbringung v. sonstigen DL Frauen Beruf Freiberufl., wissensch. u. techn. DL 311 Gastgewerbe 241 238 232 210 200 78 69 43 Gesundheits- und Sozialwesen Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Information und Kommunikation Erziehung und Unterricht Erbringung v. sonstigen DL Verarbeitendes Gewerbe Verkehr und Lagerei SvB Männer Beruf 439 Gastgewerbe 385 306 275 218 127 101 99 62 60 Information und Kommunikation Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Gesundheits- und Sozialwesen Verarbeitendes Gewerbe Erziehung und Unterricht Erbringung v. sonstigen DL Baugewerbe Tabelle 9: Häufigste Arbeitsbranchen der britischen SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Rang SvB Gesamt Beruf Information und Kommunikation Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Erziehung und Unterricht Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Sonstige wirtschaftliche DL 1 756 2 444 3 430 4 314 5 298 6 297 Gastgewerbe 7 164 8 9 10 Verarbeitendes Gewerbe Gesundheits- und 139 Sozialwesen Erbringung v. sonsti131 gen DL Kunst, Unterhaltung 89 und Erholung SvB 238 207 163 136 102 96 78 49 38 31 Frauen Beruf Erziehung und Unterricht Information und Kommunikation Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Sonstige wirtschaftliche DL Gastgewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Erbringung v. sonstigen DL Verarbeitendes Gewerbe Kunst, Unterhaltung und Erholung 31 Männer Beruf SvB Information und 549 Kommunikation Freiberufl., wissen281 sch. u. techn. DL 201 Gastgewerbe Sonstige wirtschaftliche DL Erziehung und Unter192 richt Handel; Instandhalt. 178 u. Rep. v. Kfz Verarbeitendes Ge126 werbe Erbringung v. sonsti82 gen DL Gesundheits- und 61 Sozialwesen Kunst, Unterhaltung 58 und Erholung 196 Tabelle 10: Häufigste Arbeitsbranchen der polnischen SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Beruf Rang SvB 1 3.164 2 2.234 Baugewerbe 3 1.750 4 5 6 Sonstige wirtschaftliche DL Gesundheits- und Sozialwesen Handel; Instandhalt. 1.605 u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissen1.060 sch. u. techn. DL 1.054 Gastgewerbe SvB SvB Männer Beruf Sonstige wirtschaft2.006 Baugewerbe liche DL Gesundheits- und Sonstige wirtschaft1.548 1.396 Sozialwesen liche DL Handel; Instandhalt. Handel; Instandhalt. 867 738 u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz 1.768 694 685 371 7 856 Verarbeitendes Gewerbe 362 8 729 Verkehr und Lagerei 332 9 705 10 479 Information und Kommunikation Erziehung und Unterricht Frauen Beruf 314 228 Gastgewerbe Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Erziehung und Unterricht Verarbeitendes Gewerbe Erbringung v. sonstigen DL Information und Kommunikation Baugewerbe 581 494 391 375 360 238 202 Verkehr und Lagerei Verarbeitendes Gewerbe Information und Kommunikation Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Gastgewerbe Grundstücks- und Wohnungswesen Gesundheits- und Sozialwesen Tabelle 11: Häufigste Arbeitsbranchen der bulgarischen SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Beruf Rang SvB Sonstige wirtschaft1 1.260 liche DL Frauen Beruf SvB Sonstige wirtschaftli710 che DL 2 871 Baugewerbe 398 Gastgewerbe 3 773 Gastgewerbe 235 4 675 5 267 6 210 7 208 8 193 9 158 10 119 Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Verarbeitendes Gewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation Erbringung v. sonstigen DL SvB Männer Beruf 838 Baugewerbe Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. 440 u. Rep. v. Kfz 550 Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissen175 375 Gastgewerbe sch. u. techn. DL Gesundheits- und 164 173 Verkehr und Lagerei Sozialwesen Information und Verarbeitendes Ge84 141 Kommunikation werbe Erziehung und UnterFreiberufl., wissen80 92 richt sch. u. techn. DL Verarbeitendes GeInformation und 69 74 werbe Kommunikation Erbringung v. sonstiErbringung v. sonsti68 51 gen DL gen DL Kunst, Unterhaltung Gesundheits- und 38 44 und Erholung Sozialwesen 32 Tabelle 12: Häufigste Arbeitsbranchen der rumänischen SvB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Rang SvB Gesamt Beruf Sonstige wirtschaftliche DL SvB Sonstige wirtschaftliche DL 1 912 2 682 Baugewerbe 176 Gastgewerbe 3 325 Gastgewerbe 167 4 232 5 6 7 Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissen229 sch. u. techn. DL Gesundheits- und 214 Sozialwesen Information und 203 Kommunikation 8 99 9 91 10 78 Verkehr und Lagerei Verarbeitendes Gewerbe Erziehung und Unterricht 375 Frauen Beruf Gesundheits- und Sozialwesen Freiberufl., wissen113 sch. u. techn. DL Handel; Instandhalt. 97 u. Rep. v. Kfz Information und 69 Kommunikation Erziehung und Unter60 richt Erbringung v. sonsti48 gen DL SvB Männer Beruf 655 Baugewerbe 537 Sonstige wirtschaftliche DL 149 Gastgewerbe Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Information und 134 Kommunikation Freiberufl., wissen116 sch. u. techn. DL 135 86 68 27 Baugewerbe 47 23 Verarbeitendes Gewerbe 39 Verkehr und Lagerei Verarbeitendes Gewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Grundstücks- und Wohnungswesen Die Berufe der zehn häufigsten Arbeitsbranchen der EU-Staatsbürgerinnen- und Bürger in Berlin werden von unterschiedlichen Generationen ausgeübt (siehe Abbildung 44). Im Gastgewerbe, im Handel, im wirtschaftlichen Dienstleistungsbereich, in den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen repräsentieren die unter 35-Jährigen mehr als 50 % der SvB. In der Branche „Information und Kommunikation“ sind es sogar 70 %. Bemerkenswert ist auch, dass im Gastgewerbe mehr als 15 % der SvB jünger als 25 Jahre alt sind. 33 Sonstige wirtschaftliche DL Gastgewerbe Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz 12,78% 38,91% 16,32% 39,43% 11,93% Baugewerbe Erziehung und Unterricht Verarbeitendes Gewerbe Verkehr und Lagerei 0,00% 30,86% 37,56% 26,14% 35,11% 25,00% 13,06% 26,12% 61,66% 29,20% 14,74% 25,58% 52,23% Information und Kommunikation 15,60% 22,87% 44,07% Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Gesundheits- und Sozialwesen 25,51% 11,14% 21,80% 28,73% 21,53% 32,81% 20,08% 29,85% 29,93% 16,16% 20,85% 28,26% 50,00% 13,53% 13,21% 18,81% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 Jahre und älter 100,00% Abbildung 44: Alter der EU-ausländischen SvB in Berlin nach Wirtschaftszweig (WZ08) Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Auch in Bezug auf die Arbeitsbranchen unterscheidet sich die Situation der EU-Bürgerinnen und -Bürger auf dem Arbeitsmarkt in Berlin (siehe Abbildung 43) von der im gesamten Bundesgebiet (siehe Abbildung 45). Während in ganz Deutschland 18,9 % der EU-ausländischen SvB im verarbeitenden Gewerbe beschäftigt sind, liegt dieser Anteil in Berlin bei unter 5%. Auch in der Verkehr- und Lagereibranche ist der Anteil in der Hauptstadt nur halb so hoch wie im restlichen Bundesgebiet. In den freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen ist der Anteil in Berlin hingegen doppelt so hoch wie in ganz Deutschland. In der Informations- und Kommunikationsbranche sind in Berlin 9,3 % der europäischen SvB beschäftigt, während bundesweit nur 2,4 % in dieser Branche arbeiten. 34 18,93% 21,66% Verarbeitendes Gewerbe Sonstige wirtschaftliche DL Gastgewerbe 10,53% 3,23% 10,47% Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Baugewerbe 5,56% 4,75% 6,52% Freiberufl., wissensch. u. techn. DL 0,00% 14,25% 7,18% 5,23% Verkehr und Lagerei Information und Kommunikation 13,82% 8,10% 8,08% Gesundheits- und Sozialwesen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 16,26% 7,05% 0,80% 2,96% 2,40% 3,07% 5,00% EU-Ausländer 10,00% 15,00% 20,00% Insgesamt Abbildung 45: Häufigste Arbeitsbranchen der SvB in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Wie bei der gesamten Altersverteilung der SvB zeigt auch die Unterscheidung nach Arbeitsbranche einen deutlichen Unterschied zwischen der bundesweiten Situation (siehe Abbildung 6) und der in Berlin (siehe Abbildung 44). In den zehn häufigsten Arbeitsbranchen sind alle Altersgruppen in ganz Deutschland gleichmäßiger verteilt als in der Hauptstadt. Auch in der Informations- und Kommunikationsbranche ist dort mehr als die Hälfte der SvB älter als 35 Jahre. Im Gastgewerbe sind aber wie in Berlin mehr als 16 % der SvB jünger als 25 Jahre. Allerdings ist der Anteil der 15- bis 25-Jährigen in dieser Branche um 8 Prozentpunkte geringer als in der Hauptstadt. Auch in der Landwirtschaft sind verhältnismäßig viele SvB unter 25 Jahren. 35 Verarbeitendes Gewerbe Sonstige wirtschaftliche DL Gastgewerbe Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz 22,84% 13,82% 28,81% 30,91% 16,52% 11,45% 29,32% 28,50% Gesundheits- und Sozialwesen 26,87% Verkehr und Lagerei 27,86% Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 26,77% 31,54% Baugewerbe Freiberufl., wissensch. u. techn. DL 25,14% Information und Kommunikation 0,00% 29,30% 20,20% 30,35% 22,15% 23,04% 31,00% 12,63% 22,71% 30,11% 15,84% 27,61% 40,54% 25,00% 18,66% 29,57% 39,79% 14,52% 19,91% 24,67% 28,00% 15,61% 20,87% 31,08% 50,00% 16,20% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 Jahre und älter 100,00% Abbildung 46: Alter der EU-ausländischen SvB in Deutschland nach Wirtschaftszweig (WZ08) Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 36 3. Geringfügige Beschäftigung Nach einer Definition der Bundesagentur für Arbeit zählen zu den geringfügigen Beschäftigungen „Arbeitsverhältnisse mit einem niedrigen Lohn (geringfügig entlohnte Beschäftigung) oder mit einer kurzen Dauer (kurzfristige Beschäftigung). Beide werden auch als "Minijob" bezeichnet. Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung nach § 8 Abs. 1 Nr. 1 SGB IV liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt aus dieser Beschäftigung (§ 14 SGB IV) regelmäßig im Monat die Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreitet. Die Geringfügigkeitsgrenze beträgt bis einschließlich zum 31.12.2012 400 Euro und ab dem 01.01.2013 450 Euro.“9 3.1. Soziodemografische Merkmale Insgesamt waren im Juni 2015 in Berlin 211.940 Menschen als geringfügig beschäftigt gemeldet. Bei Betrachtung der Geschlechterverhältnisse unterscheidet sich Berlin deutlich vom Rest Deutschlands (siehe Tabelle 13). So teilen sich die 211.940 in Berlin gemeldeten GeB zu 44,3 % in Männer und 55,7 % Frauen auf. Im direkten Vergleich mit dem gesamten Bundesgebiet zeigt sich, dass der Anteil an geringfügig beschäftigten Frauen in Berlin um 5 Prozentpunkte geringer ist. Bezüglich des Geschlechterverhältnisses weichen einige Staatsangehörigkeiten besonders vom Durchschnitt ab (siehe Tabelle 13 sowie Abbildung 8). Für eine bessere Interpretierbarkeit der Daten, müssen auch hier die Daten des Amtes für Statistik Berlin Brandenburg zurate gezogen werden, die Aufschluss darüber geben, wie das Geschlechterverhältnis in der Gesamtheit der in Berlin gemeldeten Personen aus einem jeweiligen Herkunftsland aussieht (siehe Abbildung 49). Auffälligkeiten bestehen beispielsweise bei den Polinnen und Polen. So sind etwa 70 % aller polnischen GeB in Berlin Frauen und nur etwa 30 % Männer. Zwar sind mit einem Anteil von 52 % an allen Menschen aus Polen generell mehr polnische Frauen in Berlin gemeldet, allerdings kann das auffallende Geschlechterverhältnis nicht mit ausschließlich hierauf zurückzuführen zu sein. Bei den Menschen aus Bulgarien sind Frauen mit einem Anteil von 57 % bei den GeB um 9 Prozentpunkte stärker vertreten als unter der Gesamtheit der in Berlin gemeldeten Menschen aus Bulgarien. Ähnlich zeigt sich das Abbild bei den GeB in Berlin aus Italien und Großbritannien. Hier beläuft sich zwar der Anteil der Frauen an den GeB lediglich auf 45 % und damit weniger als die Hälfte. Betrachtet man jedoch die Gesamtverteilung der in Berlin gemeldeten Personen, so wird deutlich, dass auch Frauen aus Italien und Großbritannien in Berlin unter den GeB überrepräsentiert sind. Frauen stellen nämlich nur 41 % der italienischen und 39 % der britischen Bevölkerung in Berlin. Ein in der Tendenz umgekehrtes Verhältnis zeichnet sich hingegen bei den rumänischen GeB in Berlin ab. Hier sind es etwa 40 % Frauen und 60 % Männer. Unter den gemeldeten Menschen aus Rumänien machen die Frauen 43 % aus, d. h. sie sind leicht unterrepräsentiert unter den GeB. 9 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Grundlagen, Methodische Hinweise zu sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigten, https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_280848/StatischerContent/Grundlagen/Methodische-Hinweise/BST-MethHinweise/SvB-und-GB-meth-Hinweise.html, letzter Zugriff am 10.08.2016 37 Tabelle 13: Überblickstabelle der GeB in Berlin und Deutschland nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Region Berlin Deutschland Staatsangehörigkeit Insgesamt Insgesamt EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien Insgesamt EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 211.940 11.492 512 669 1.431 711 315 3.325 1.246 634 7.704.750 422.789 9.426 33.970 63.232 11.165 4.487 94.718 22.515 78.011 Männer Frauen Absolut Prozent Absolut Prozent 93.944 44,33% 117.996 55,67% 4.782 41,61% 6.710 58,39% 231 45,12% 281 54,88% 336 50,22% 333 49,78% 784 54,79% 647 45,21% 334 46,98% 377 53,02% 173 54,92% 142 45,08% 969 29,14% 2.356 70,86% 535 42,94% 711 57,06% 381 60,09% 253 39,91% 3.032.447 39,36% 4.672.303 60,64% 171.686 40,61% 251.103 59,39% 3.989 42,32% 5.437 57,68% 15.487 45,59% 18.483 54,41% 30.584 48,37% 32.648 51,63% 4.936 44,21% 6.229 55,79% 2.361 52,62% 2.126 47,38% 31.214 32,95% 63.504 67,05% 10.266 45,60% 12.249 54,40% 32.861 42,12% 45.150 57,88% Berlin 41,61% 58,39% Deutschland 40,61% 59,39% 0% 25% 50% Männer 75% Frauen Abbildung 47: Geschlechterverhältnis der EU-ausländischen GeB in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 38 100% FR 45,12% EL 54,88% 50,22% IT 49,78% 54,79% ES 45,21% 46,98% UK 53,02% 54,92% PL 45,08% 29,14% BG 70,86% 42,94% RO 57,06% 60,09% 0% 39,91% 25% 50% Dunkel = Männer; Hell = Frauen 75% 100% Abbildung 48: Übersicht der Geschlechterverhältnisse der GeB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor FR 49,98% EL 50,02% 54,04% IT 45,96% 59,04% ES 40,96% 51,32% UK 48,68% 61,21% PL 38,79% 48,03% BG 51,97% 51,96% RO 48,04% 56,67% 0% 43,33% 25% 50% 75% 100% Dunkel = Männer; Hell = Frauen Abbildung 49: Geschlechterverhältnis der in Berlin gemeldeten EU-Ausländerinnen und -Ausländer in Berlin Stichtag 31.12.2015. (Eigene Darstellung nach Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2016) © Minor Mit Bezug auf die Altersverteilung lässt sich allgemein feststellen, dass prozentual betrachtet mehr sehr junge Menschen aus der Altersgruppe 15-25 Jahre in geringfügigen Beschäftigungen tätig sind, 39 als es in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen der Fall ist (siehe Abbildung 50 und Abbildung 51). Auch ist der Anteil an GeB, die sehr jung (unter 25 Jahre) sind in Berlin durchweg höher als im restlichen Bundesgebiet. Dies erklärt sich allerdings nicht nur mit der Art des Beschäftigungsverhältnisses, sondern auch mit der allgemeinen Altersstruktur in Berlin. Berlin 19,79% Deutschland 18,32% 0,00% 22,56% 15,76% 25,00% 14,56% 15,44% 17,20% 14,40% 20,88% 50,00% 16,86% 11,35% 12,20% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 50: Altersverteilung der GeB insgesamt in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Berlin Deutschland 27,06% 10,05% 0,00% 22,30% 25,00% 22,44% 21,33% 50,00% 26,56% 28,52% 15,77% 17,08% 75,00% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 und älter 100,00% Abbildung 51: Altersverteilung der SvB insgesamt in Berlin und Deutschland Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 3.2. Entwicklung im Vergleich zum Vorjahr Die Entwicklung der EU-ausländischen geringfügig Beschäftigten in Berlin verlief im vergangenen Jahr entgegen dem allgemeinen Trend. Während die Anzahl der GeB insgesamt um 1,6 % gesunken ist, ist der der EU-Ausländerinnen und -Ausländer um 4,6 % gestiegen. Zu dieser Entwicklung tragen hauptsächlich Menschen aus Bulgarien und Rumänien bei. Besonders fällt hier die prozentuale Zunahme von etwa 93 % bei rumänischen GeB auf. Hingegen sind die Zahlen bei den anderen Staatsangehörigkeiten zurückgegangen. Nur bei Menschen aus Frankreich und Polen haben sie leicht zugenommen (+1,0 % und +2,4 %). Bundesweit ist eine andere Entwicklung zu beobachten. Während die Anzahl der GeB insgesamt stagniert hat (-0,01 %) ist diese bei den EU-Ausländerinnen und -Ausländern um fast 9,5 % gestiegen. Diese Zahl hat bei allen Communities außer den Französinnen und Franzosen (-0,2 %) zugenommen, wobei Menschen aus Bulgarien (+35,8 %) und Rumänien (+28,4 %) besonders zu dieser Entwicklung beitragen. 40 Tabelle 14: Entwicklung der SvB in Deutschland Stichtag jeweils 30.06. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Deutschland Berlin Region 3.3. Staatsangehörigkeit Absolut Veränderung zu 2014 Insgesamt EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien Insgesamt EU-Ausländer Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 211.940 11.492 512 669 1.431 711 315 3.325 1.246 634 7.704.750 422.789 9.426 33.970 63.232 11.165 4.487 94.718 22.515 78.011 -1,55% 4,57% 0,99% -5,24% -0,63% -1,52% -6,80% 2,40% 20,97% 92,71% -0,01% 9,41% -0,21% 0,25% 2,70% 1,99% 1,31% 5,64% 35,84% 28,39% Arbeitsbranchen Noch häufiger als bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind die EU-Bürgerinnen und -Bürger, die einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen, im Dienstleistungssektor beschäftigt (siehe Abbildung 52). Ohne Zweifel ist es aber das Gastgewerbe, in welchem am meisten EUausländische geringfügig Beschäftigte tätig sind. Insgesamt arbeiten mehr als 25 % von ihnen in dieser Branche, damit liegt dieser Anteil fast 10 Prozentpunkte über dem Berliner Durchschnitt. Im Vergleich mit den SvB spielen die Branchen „Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen“ und „Information und Kommunikation“ eine geringere Rolle. In diesen Branchen sind die EU-Ausländerinnen und EU-Ausländer mit 5,9 % und 2,6 % auch seltener als der Berliner Durchschnitt der GeB beschäftigt. Wie bei den SvB sind EU-ausländische GeB häufiger als der Durchschnitt in den sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen sowie im Baugewerbe beschäftigt. Bei den GeB wird die Liste durch die Privaten Haushalte ergänzt, was mit der häufigen Beschäftigung von Polinnen in dieser Branche erklärbar ist (siehe Tabelle 20). Ebenfalls wie die SvB sind die EU-ausländischen GeB seltener in der Gesundheitsbranche sowie im Handel beschäftigt. 41 Gastgewerbe 16,21% 25,73% 18,08% 15,22% Sonstige wirtschaftliche DL 10,63% Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Private Haushalte 8,34% 3,50% 6,38% Gesundheits- und Sozialwesen 15,29% 11,30% 5,88% 7,76% Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Baugewerbe 5,60% 3,60% Grundstücks- und Wohnungswesen 3,89% 5,61% 3,36% 5,22% Erbringung v. sonstigen DL 2,55% 2,67% Information und Kommunikation 0,00% 5,00% EU-Ausländer 10,00% 15,00% 20,00% 25,00% Insgesamt Abbildung 52: Häufigste Arbeitsbranchen der GeB in Berlin nach Staatsangehörigkeit Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Nach Staatsangehörigkeiten sind auch hier Unterschiede zu sehen. Bei den Menschen aus Süd- und Westeuropa liegt über beide Geschlechter betrachtet das Gastgewerbe mit großem Abstand an erster Stelle. Insbesondere bei den Italienerinnen und Italienern ist dieser Vorsprung sehr deutlich: Die Gastronomie- und Hotellerie nimmt mit 679 GeB Platz 1 ein, gefolgt vom Handel auf Platz 2 mit 199 geringfügig in der Branche Beschäftigten. Nur im Falle der Spanierinnen steht das Gastgewerbe an zweiter und die Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen an erster Stelle. Bei den Menschen aus Polen liegt mit 679 Beschäftigten die Branche „Private Haushalte“ auf Platz 1. In Berlin sind damit 450 mehr polnische GeB als SvB in dieser Branche beschäftigt. Die Geschlechtszugehörigkeit spielt in dieser Branche ein herausragende Rolle: 97 % der polnischen GeB, die in dieser Branche arbeiten, sind Frauen. Die Branche liegt bei ihnen mit großem Abstand vor der Branche „Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen“ auf Platz 1. Bei den Männern liegen die „Sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen“ an erster und das Baugewerbe knapp an zweiter Stelle. Bei beiden Geschlechtern liegt das Gastgewerbe auf Platz 3. Auch bei den Menschen aus Bulgarien und Rumänien sind Geschlechtsunterschiede zu beobachten. Die Männer arbeiten häufiger im Baugewerbe (Platz 1 für die Bulgaren, Platz 2 für die Rumänen), während im Gastgewerbe eher Frauen beschäftigt sind (Platz 1 für die Bulgarinnen, Platz 2 für die 42 Rumäninnen). Bei beiden Staatsangehörigkeiten wie bei den sechs anderen sind aber auch viele GeB in der Branche „Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Dienstleistungen“ beschäftigt. Tabelle 15: Häufigste Arbeitsbranchen der französischen GeB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Rang GeB Gesamt Beruf 9 151 Gastgewerbe Sonstige wirtschaftli65 che DL Handel; Instandhalt. 63 u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissen62 sch. u. techn. DL Information und 38 Kommunikation Erbringung v. sonsti26 gen DL Grundstücks- und 19 Wohnungswesen Erziehung und Unter16 richt Kunst, Unterhaltung 16 und Erholung 10 16 1 2 3 4 5 6 7 8 Private Haushalte GeB 77 30 28 20 18 11 8 8 8 7 Frauen Beruf Gastgewerbe Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Sonstige wirtschaftliche DL Information und Kommunikation Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Kunst, Unterhaltung und Erholung Grundstücks- und Wohnungswesen Erziehung und Unterricht Erbringung v. sonstigen DL Verarbeitendes Gewerbe 43 GeB 74 44 37 33 18 18 13 11 8 7 Männer Beruf Gastgewerbe Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Information und Kommunikation Erbringung v. sonstigen DL Private Haushalte Grundstücks- und Wohnungswesen Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Tabelle 16: Häufigste Arbeitsbranchen der griechischen GeB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Frauen Männer Beruf Beruf Beruf Rang GeB GeB GeB 284 Gastgewerbe 139 Gastgewerbe 145 Gastgewerbe 1 119 Sonstige wirtschaftli- 54 Sonstige wirtschaftli- 65 Sonstige wirtschaftli2 che DL che DL che DL 69 Handel; Instandhalt. 37 Handel; Instandhalt. 32 Handel; Instandhalt. 3 u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz 37 Gesundheits- und 27 Gesundheits- und 20 Grundstücks- und 4 Sozialwesen Sozialwesen Wohnungswesen 33 Grundstücks- und 17 Freiberufl., wissen19 Verkehr und Lagerei 5 Wohnungswesen sch. u. techn. DL 26 Freiberufl., wissen13 Grundstücks- und 12 Baugewerbe 6 sch. u. techn. DL Wohnungswesen 20 Verkehr und Lagerei 12 Private Haushalte 10 Gesundheits- und 7 Sozialwesen 15 Private Haushalte 8 Erbringung v. sonsti9 Freiberufl., wissen8 gen DL sch. u. techn. DL 14 Baugewerbe 7 Erziehung und Unter- 5 Kunst, Unterhaltung 9 richt und Erholung 12 Kunst, Unterhaltung 7 Kunst, Unterhaltung 4 Erziehung und Unter10 und Erholung und Erholung richt Tabelle 17: Häufigste Arbeitsbranchen der italienischen GeB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Rang GeB 679 1 199 2 173 3 67 4 51 5 47 6 41 7 34 8 26 9 24 10 Gesamt Frauen Männer Beruf Beruf Beruf GeB GeB Gastgewerbe 263 Gastgewerbe 416 Gastgewerbe Handel; Instandhalt. 109 Handel; Instandhalt. 103 Sonstige wirtschaftliu. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz che DL Sonstige wirtschaftli- 70 Sonstige wirtschaftli- 90 Handel; Instandhalt. che DL che DL u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissen36 Freiberufl., wissen31 Freiberufl., wissensch. u. techn. DL sch. u. techn. DL sch. u. techn. DL Erbringung v. sonsti- 36 Erbringung v. sonsti- 22 Baugewerbe gen DL gen DL Gesundheits- und 36 Private Haushalte 19 Verkehr und Lagerei Sozialwesen Private Haushalte 29 Gesundheits- und 18 Gesundheits- und Sozialwesen Sozialwesen Grundstücks- und 19 Grundstücks- und 15 Verarbeitendes GeWohnungswesen Wohnungswesen werbe Information und 14 Information und 15 Grundstücks- und Kommunikation Kommunikation Wohnungswesen Verkehr und Lagerei 11 Erziehung und Unter- 15 Erbringung v. sonstiricht gen DL 44 Tabelle 18: Häufigste Arbeitsbranchen der spanischen GeB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Beruf Frauen Beruf Männer Beruf Rang GeB GeB GeB 242 Gastgewerbe 114 Sonstige wirtschaftli- 138 Gastgewerbe 1 che DL 210 Sonstige wirtschaftli- 104 Gastgewerbe 96 Sonstige wirtschaftli2 che DL che DL 52 Handel; Instandhalt. 32 Handel; Instandhalt. 20 Handel; Instandhalt. 3 u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz 34 Private Haushalte 31 Private Haushalte 13 Kunst, Unterhaltung 4 und Erholung 31 Gesundheits- und 20 Freiberufl., wissen12 Gesundheits- und 5 Sozialwesen sch. u. techn. DL Sozialwesen 27 Erziehung und Unter- 19 Gesundheits- und 9 Erziehung und Unter6 richt Sozialwesen richt 26 Freiberufl., wissen18 Erziehung und Unter- 7 Baugewerbe 7 sch. u. techn. DL richt 20 Erbringung v. sonsti- 13 Erbringung v. sonsti7 Verkehr und Lagerei 8 gen DL gen DL 17 Information und 10 Information und 7 Information und 9 Kommunikation Kommunikation Kommunikation 17 Kunst, Unterhaltung 4 Grundstücks- und 7 Erbringung v. sonsti10 und Erholung Wohnungswesen gen DL Tabelle 19: Häufigste Arbeitsbranchen der britischen GeB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Frauen Männer Beruf Beruf Beruf Rang GeB GeB GeB 124 Gastgewerbe 44 Gastgewerbe 80 Gastgewerbe 1 38 Handel; Instandhalt. 19 Handel; Instandhalt. 20 Sonstige wirtschaftli2 u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz che DL 28 Sonstige wirtschaftli- 18 Freiberufl., wissen19 Handel; Instandhalt. 3 che DL sch. u. techn. DL u. Rep. v. Kfz 27 Freiberufl., wissen14 Gesundheits- und 11 Information und 4 sch. u. techn. DL Sozialwesen Kommunikation 19 Gesundheits- und 8 Sonstige wirtschaftli- 9 Freiberufl., wissen5 Sozialwesen che DL sch. u. techn. DL 17 Information und 8 Erziehung und Unter- 8 Erbringung v. sonsti6 Kommunikation richt gen DL 14 Erziehung und Unter- 8 Private Haushalte 6 Erziehung und Unter7 richt richt 14 Erbringung v. sonsti6 Information und 5 Gesundheits- und 8 gen DL Kommunikation Sozialwesen 9 Private Haushalte 6 Erbringung v. sonsti4 Kunst, Unterhaltung 9 gen DL und Erholung 7 Verarbeitendes Ge4 Verarbeitendes Ge3 Verarbeitendes Ge10 werbe werbe werbe 45 Tabelle 20: Häufigste Arbeitsbranchen der polnischen GeB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Beruf Rang GeB 696 Private Haushalte 1 499 Sonstige wirtschaftli2 che DL 412 Gastgewerbe 3 310 Handel; Instandhalt. 4 u. Rep. v. Kfz 272 Gesundheits- und 5 Sozialwesen 232 Freiberufl., wissen6 sch. u. techn. DL 226 Baugewerbe 7 164 Grundstücks- und 8 Wohnungswesen 119 Verkehr und Lagerei 9 105 Erbringung v. sonsti10 gen DL GeB 676 299 293 234 219 193 93 77 70 45 Frauen Beruf Männer Beruf GeB Private Haushalte 200 Sonstige wirtschaftliche DL Sonstige wirtschaftli- 181 Baugewerbe che DL Gastgewerbe 119 Gastgewerbe Gesundheits- und 96 Verkehr und Lagerei Sozialwesen Handel; Instandhalt. 91 Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissen71 Grundstücks- und sch. u. techn. DL Wohnungswesen Grundstücks- und 39 Freiberufl., wissenWohnungswesen sch. u. techn. DL Erbringung v. sonsti- 38 Gesundheits- und gen DL Sozialwesen Verarbeitendes Ge33 Verarbeitendes Gewerbe werbe Baugewerbe 28 Erbringung v. sonstigen DL Tabelle 21: Häufigste Arbeitsbranchen der bulgarischen GeB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Beruf Gastgewerbe Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Baugewerbe Rang GeB GeB 344 235 1 285 182 2 186 106 3 152 35 4 50 Freiberufl., wissen34 5 sch. u. techn. DL 44 Gesundheits- und 21 6 Sozialwesen 30 Erbringung v. sonsti- 19 7 gen DL 29 Verkehr und Lagerei 18 8 26 Grundstücks- und 11 9 Wohnungswesen 23 Kunst, Unterhaltung 10 10 und Erholung Frauen Beruf Gastgewerbe Sonstige wirtschaftliche DL Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Gesundheits- und Sozialwesen Erbringung v. sonstigen DL Private Haushalte Kunst, Unterhaltung und Erholung Grundstücks- und Wohnungswesen Baugewerbe 46 GeB 142 109 Männer Beruf Baugewerbe Gastgewerbe 103 Sonstige wirtschaftliche DL 80 Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz 23 Verkehr und Lagerei 15 15 14 10 9 Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Verarbeitendes Gewerbe Gesundheits- und Sozialwesen Erbringung v. sonstigen DL Tabelle 22: Häufigste Arbeitsbranchen der rumänischen GeB in Berlin nach Geschlecht Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Gesamt Beruf Frauen Beruf Männer Beruf Rang GeB GeB GeB 246 Sonstige wirtschaftli- 96 Sonstige wirtschaftli- 150 Sonstige wirtschaftli1 che DL che DL che DL 105 Gastgewerbe 58 Gastgewerbe 89 Baugewerbe 2 96 Baugewerbe 19 Gesundheits- und 47 Gastgewerbe 3 Sozialwesen 28 Gesundheits- und 17 Private Haushalte 17 Verkehr und Lagerei 4 Sozialwesen 27 Handel; Instandhalt. 13 Handel; Instandhalt. 14 Handel; Instandhalt. 5 u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz u. Rep. v. Kfz 22 Freiberufl., wissen12 Erbringung v. sonsti- 12 Freiberufl., wissen6 sch. u. techn. DL gen DL sch. u. techn. DL 21 Private Haushalte 10 Freiberufl., wissen10 Grundstücks- und 7 sch. u. techn. DL Wohnungswesen 20 Verkehr und Lagerei 7 Baugewerbe 9 Information und 8 Kommunikation 19 Erbringung v. sonsti5 Information und 9 Gesundheits- und 9 gen DL Kommunikation Sozialwesen 14 Information und 5 Erziehung und Unter- 9 Kunst, Unterhaltung 10 Kommunikation richt und Erholung Die Altersverteilung der EU-ausländischen GeB in Berlin ist nach Arbeitsbranche sehr unterschiedlich. In einigen Branchen wie „Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen“ und Handel sind vor allem junge Menschen zwischen 15 und 35 Jahren eingestellt. Im Gastgewerbe und in der Informations- und Kommunikationsbranche wird der niedrige Altersdurchschnitt noch deutlicher – mit mehr als 60 % der Beschäftigten, die jünger als 35 sind. Noch mehr als bei den SvB sind in diesen Branchen auch viele Menschen zwischen 15 und 25 beschäftigt. In der Informations- und Kommunikationsbranche beläuft sich deren Anteil sogar auf ein Viertel. Der Anteil der anderen Altersgruppen ist hingegen bei anderen Branchen viel höher. Im Baugewerbe und in der Gesundheits- und Sozialbranche sind mehr als die Hälfte der Beschäftigten älter als 35. In den Branchen „Private Haushalte“ und „Grundstücks- und Wohnungswesen“ sind es sogar mehr als 75 %. In dieser letzten Branche sind 13 % der Beschäftigten älter als 65. 47 Gastgewerbe 20,73% 39,30% 19,65% Sonstige wirtschaftliche DL 24,06% 31,23% 21,75% Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz 24,63% 31,18% 19,56% Private Haushalte 13,45% Gesundheits- und Sozialwesen 27,53% 22,92% Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Baugewerbe 10,42% Grundstücks- und Wohnungswesen 14,99% Erbringung v. sonstigen DL 21,70% 17,62% Information und Kommunikation 0% 23,27% 15,01% 14,05% 29,55% 18,97% 13,42% 21,25% 20,73% 37,54% 25% 24,50% 20,86% 32,12% 25,94% 12,77% 20,74% 30,77% 28,30% 13,23% 28,15% 24,97% 21,45% 10,75% 18,13% 17,06% 50% 15 bis unter 25 25 bis unter 35 35 bis unter 45 45 bis unter 55 55 bis unter 65 65 Jahre und älter 75% 11,26% 100% Abbildung 53: Altersverteilung der EU-ausländischen GeB in Berlin nach Wirtschaftszeigen (WZ08) Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Die Unterschiede zwischen Deutschland und Berlin fallen für die GeB geringer aus als für die SvB, mit Ausnahme der Branche Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei: Während in Berlin nur 0,03 % Prozent der EU-Ausländerinnen und -Ausländer, die einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen, in dieser Branche arbeiten, sind es bundesweit 18,8 %. Zu diesem Verhältnis trägt vor allem der hohe Anteil der in dieser Branche tätigen rumänischen GeB bei. Insgesamt sind 55 % der in Deutschland geringfügig beschäftige Menschen aus Rumänien in dieser Branche beschäftigt. Bei den 26 anderen Staatsangehörigkeiten sind es insgesamt nur 10,0 %. 48 Sonstige wirtschaftliche DL Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 18,29% 2,52% Gastgewerbe 12,26% Gesundheits- und Sozialwesen 5,47% Private Haushalte 5,35% 3,57% Verarbeitendes Gewerbe 5,31% 16,67% 9,55% 7,83% 3,65% 3,94% Verkehr und Lagerei 3,58% Freiberufl., wissensch. u. techn. DL 3,42% 0,00% 15,29% 9,80% Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Baugewerbe 18,78% 12,13% 5,00% EU-Ausländer 6,17% 5,99% 10,00% 15,00% 20,00% Insgesamt Abbildung 54: Häufigste Arbeitsbranchen der GeB in Deutschland nach Staatsangehörigkeit Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor 49 4. Beschäftigungsstatus 4.1. Sozialversicherungspflichtig und geringfügig Beschäftigte Setzt man die Beschäftigungszahlen aus den vorangegangenen Kapitels ins Verhältnis mit den Daten des Einwohnermeldeamtes, so lässt sich berechnen, wie viel Prozent der Bevölkerung der jeweiligen Communities einer sozialversicherungspflichtigen oder einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Aus Tabelle 23 wird ersichtlich, dass diesbezüglich einige Unterschiede nach Staatsangehörigkeit bestehen. Mit 33,8 % und 34,2 % der Bevölkerung über 15 Jahren sind Menschen aus Italien und Spanien am häufigsten sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Der Anteil an GeB weicht hingegen wenig von dem Durchschnitt ab. Auffallend selten sind Menschen aus Frankreich und dem Vereinigten Königreich, mit einem Anteil von jeweils 2,7 % und 2,5 % in geringfügigen Beschäftigungen tätig. Mit etwa 27,5 % sind diese auch seltener als der EU-Durchschnitt (30,8 %) in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen tätig. Mit 27,6 % und 27,1 % sind Menschen aus Bulgarien und Rumänien ebenfalls seltener als der EU-ausländische Durchschnitt in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen tätig. Menschen aus Bulgarien hingegen sind häufiger in geringfügigen Beschäftigungen (6,7 %) als die Rumäninnen und Rumänen, die im Durchschnitt liegen (5,1 %). Menschen aus Polen liegen mit 6,3 % und 6,4 % etwas über diesem Durchschnitt, sind aber auch häufiger sozialversicherungspflichtig beschäftigt (32,5 %). Tabelle 23: Überblickstabelle der SvB und GeB in Berlin Stichtag 31.12.2015.10 (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016 und Amt für Statistik Berlin Brandenburg 2016) © Minor SvB GeB Staatsangehörigkeit Einwohner/-innen über 15 Jahre Absolut Prozent Absolut Prozent EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 227.004 16.884 11.994 25.406 13.194 13.530 50.326 20.303 13.572 70.018 4.662 3.545 8.596 4.510 3.685 16.355 5.611 3.672 30,84% 27,61% 29,56% 33,83% 34,18% 27,24% 32,50% 27,64% 27,06% 11.457 453 656 1.365 677 334 3.190 1.366 687 5,05% 2,68% 5,47% 5,37% 5,13% 2,47% 6,34% 6,73% 5,06% Betrachtet man das Geschlechterverhältnis unter den SvB und den GeB so wird deutlich, dass die Frauenanteile bei den geringfügig Beschäftigten staatsangehörigkeitsübergreifend höher sind als bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (siehe Abbildung 55 und Tabelle 24). Während Frauen nur 46,1 % der EU-ausländischen SvB repräsentieren, stellen sie mit 58,4 % eine eindeutige Mehrheit unter den EU-ausländischen geringfügig Beschäftigten. 10 Die Daten des Melderegisters sind zum 31.12. verfügbar. Um die Anteilen an den erwerbsfähigen Personen zu berechnen wurden daher nicht die aktuellsten Daten der Bundesagentur verwendet sondern die Daten vom 31.12.2015. 50 Insgesamt sind Frauen auch häufiger als Männer in geringfügigen Arbeitsverhältnissen beschäftigt. Nach Staatsangehörigkeiten sind jedoch Unterschiede zu erkennen. Der größte Abstand zwischen den Frauenanteilen bei den SvB und GeB ist bei den Polinnen zu beobachten (18 Prozentpunkte). Im Falle der Rumäninnen ist der Unterschied hingegen sehr klein. Mit 39,91 % beträgt der Frauenanteil bei den rumänischen GeB nur 2,4 Prozentpunkte mehr als bei den SvB. SvB 53,88% GeB 46,12% 41,61% 0% 58,39% 25% 50% Männer 75% 100% Frauen Abbildung 55: Geschlechterverhältnisse der EU-ausländischen SvB und GeB in Berlin Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Tabelle 24 Übersicht der Geschlechterverhältnisse der SvB und GeB in Berlin nach Staatsangehörigkeit Stichtag 30.06.2015. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Staatsangehörigkeit Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 4.2. SvB GeB Männer Frauen Männer Frauen 52,14% 59,31% 62,05% 52,21% 63,39% 47,36% 57,36% 62,44% 47,86% 40,69% 37,95% 47,79% 36,61% 52,64% 42,64% 37,56% 45,12% 50,22% 54,79% 46,98% 54,92% 29,14% 42,94% 60,09% 54,88% 49,78% 45,21% 53,02% 45,08% 70,86% 57,06% 39,91% Beschäftigte und Arbeitslose Grundlage für die folgende Analyse der Arbeitslosenstatistik ist die Definition der Arbeitslosigkeit nach dem Amt für Statistik, welches sich am Text des Sozialgesetzbuches orientiert: „Die Arbeitslosigkeit ist im Sozialgesetzbuch (SGB) definiert. Dort heißt es im § 16 Absatz 1 SGB III: Arbeitslose sind Personen, die wie beim Anspruch auf Arbeitslosengeld 1. vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen ,2. eine versicherungspflichtige Beschäftigung suchen und dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung stehen und 3. sich bei der Agentur für Arbeit arbeitslos gemeldet haben“.11 11 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Grundlagen, Arbeitslosigkeit: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/ArbeitslosigkeitUnterbeschaeftigung/Arbeitslosigkeit-Nav.html, letzter Zugriff am 09.08.2016 51 Die Quote der Arbeitslosen, die wir hier berechnet haben, entspricht aber nicht der der „Arbeitslosenquote“, die in den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit erscheint. In Tabelle 25 wird der Anteil an Arbeitslosen an allen Personen über 15 Jahren angegeben. Die Arbeitslosenquote wird in Deutschland dagegen bezogen auf die abhängigen zivilen Erwerbspersonen errechnet. Den Zähler bildet dabei die Zahl der Arbeitslosen. „Der Nenner enthält nur die abhängigen zivilen Erwerbstätigen, d. h. die Summe aus sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (einschl. Auszubildende), geringfügig Beschäftigten, Personen in Arbeitsgelegenheiten (Mehraufwandvariante), Beamten (ohne Soldaten) und Grenzpendlern“12. Die Arbeitslosenquote ist demzufolge höher als der Anteil der Arbeitslosen an der Bevölkerung über 15 Jahren. Die Beschäftigungsquote wird von der Bundesagentur für Arbeit an der gesamten Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (zwischen 15 und 65 Jahren) berechnet. In den hier berechneten Quoten, werden jedoch auch Personen berücksichtigt, die über 65 Jahre alt sind und einer sozialversicherungspflichtigen oder geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Nach Staatsangehörigkeiten lassen sich klare Unterschiede erkennen (siehe Tabelle 25). Die geringeren Beschäftigungsquoten bei den Menschen aus Frankreich und Großbritannien (etwa 30 %), die wir in der Tabelle 23 bemerkt haben, werden hier durch eine geringere Quote an Arbeitslosen (etwa 3,5 %) ergänzt. Hingegen sind mehr als 66 % weder sozialversicherungspflichtig noch geringfügig beschäftigt noch arbeitslos. Im Gegenteil wird die vergleichsweise hohe Beschäftigungsquote bei den Menschen aus Polen durch eine höhere Quote an Arbeitslosen (8,7 %) ergänzt. Somit sind die Polinnen und Polen mit fast 48 % die Community, die am stärksten am Arbeitsmarkt beteiligt, entweder aktiv als Beschäftigte oder passiv als Arbeitssuchende. Die höchste Quote an Arbeitslosen findet sich mit 9,7 % bei den Bulgarinnen und Bulgaren. Von ihnen sind 55,7 % und bei den Rumäninnen und Rumänen sind 61,2 % der Personen im erwerbsfähigen Alter weder aktiv noch passiv an dem Arbeitsmarkt beteiligt. Menschen, die weder einer sozialversicherungspflichtig oder geringfügigen Beschäftigung nachgehen noch arbeitslos sind, werden in dieser Tabelle in der Kategorie „Sonstiges“ berechnet. Laut der Bundesagentur für Arbeit können diese Menschen „z. B. Schüler und Studenten, Frauen und Männer, die sich der Erziehung ihrer Kinder widmen, sowie Rentner und Pensionäre“13 sein. Auch Selbstständige und Freiberufler und Freiberuflerinnen werden von dieser Statistik nicht betrachtet. 12 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Berechnung der Arbeitslosenquote, https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Berechnung-derArbeitslosenquote/Berechnung-der-Arbeitslosenquote-Nav.html, letzter Zugriff am 08.08.2016 13 Quelle: Bundesagentur für Arbeit, Grundlagen, Arbeitslosigkeit: https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Grundlagen/Arbeitslosigkeit Unterbeschaeftigung/Arbeitslosigkeit-Nav.html, letzter Zugriff am 09.08.2016 52 Tabelle 25: Anteil der Beschäftigten und Arbeitslosen an der erwerbsfähigen Bevölkerung in Berlin Stichtag 31.12.2015.14 (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016 und Amt für Statistik Berlin-Brandenburg 2016) © Minor Staatsangehörigkeit Einwohner/-innen über 15 Jahre EU-Ausland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien 4.3. 227.004 16.884 11.994 25.406 13.194 13.530 50.326 20.303 13.572 Beschäftigte (SvB + GeB) Arbeitslosen Sonstiges Absolut Prozent Absolut Prozent Absolut Prozent 81.475 5.115 4.201 9.961 5.187 4.019 19.545 6.977 4.359 35,89% 30,29% 35,03% 39,21% 39,31% 29,70% 38,84% 34,36% 32,12% 15.657 598 1.049 1.577 729 471 4.365 2.024 909 6,90% 3,54% 8,75% 6,21% 5,53% 3,48% 8,67% 9,97% 6,70% 129.872 11.171 6.744 13.868 7.278 9.040 26.416 11.302 8.304 57,21% 66,16% 56,23% 54,59% 55,16% 66,81% 52,49% 55,67% 61,18% Arbeitslose Interessant ist hier besonders die genaue Betrachtung der Geschlechterverhältnisse im Vergleich von Deutschland mit Berlin. Insgesamt sind mit Anteilen von 56,7 % in Berlin bzw. 56,0 % in ganz Deutschland mehr Männer als Frauen arbeitslos gemeldet. Bei einem näheren Blick auf die EU-Ausländerinnen und -Ausländer zeigt sich jedoch ein anderes Bild: So ist in Berlin der Anteil an arbeitslosen EU-Ausländerinnen mit 52,2 % nicht nur höher als im Deutschlandvergleich (43,2 %), sondern liegt auch über dem der in Berlin lebenden Männer aus dem EU-Ausland (47,9 %). Als außergewöhnlich zeigen sich bezüglich des Geschlechterverhältnisses insbesondere Menschen aus Polen, Bulgarien und das Vereinigte Königreich. So stellen unter den als arbeitslos gemeldeten Polinnen und Polen die Frauen mit etwa 62 % in Berlin und 59 % in ganz Deutschland einen sehr hohen Anteil. Wie schon an vorheriger Stelle angemerkt, erklärt sich dieses Verhältnis nicht nur über den insgesamt höheren Anteil an in Berlin lebender Frauen, der bei 52,0 % liegt. Ein ähnliches Bild ergibt sich auch für als arbeitslos gemeldete Menschen aus Bulgarien. Auch bei ihnen liegt der Anteil der Frauen unter den Arbeitslosen sowohl in Deutschland insgesamt als auch in Berlin bei deutlich über 50 %, wobei der Abstand zu den Männern in Berlin größer ist als im gesamten Bundesgebiet. Bei den arbeitslosen Menschen aus dem Vereinigten Königreich zeichnet sich ein anderes Bild ab. Zwar ist auch hier der Anteil der arbeitslosen Frauen in Berlin um etwa vier Prozentpunkte höher als in ganz Deutschland. Insgesamt liegt der Anteil der Frauen unter den Arbeitslosen mit etwa 36 % aber weit unter dem Durchschnitt der EU-ausländischen Arbeitslosen und auch unter dem Gesamtdurchschnitt. Dies lässt sich jedoch vorrangig mit der Tatsache erklären, dass in Berlin nur 38,9 % der gemeldeten Personen aus dem Vereinigten Königreich Frauen sind. 14 Die Daten des Melderegisters sind zum 31.12. verfügbar. Um die Anteilen an den erwerbsfähigen Personen zu berechnen wurden daher nicht die aktuellsten Daten der Bundesagentur für Arbeit verwendet sondern die Daten vom 31.12.2015. 53 Tabelle 26: Überblickstabelle der Arbeitslosen in Berlin und Deutschland nach Geschlecht März 2016. (Eigene Darstellung nach Bundesagentur für Arbeit 2016) © Minor Deutschland Berlin Region Staatsangehörigkeit Insgesamt Insgesamt EU-Ausland Deutschland Frankreich Griechenland Italien Spanien Vereinigtes Königreich Polen Bulgarien Rumänien Insgesamt Männer Frauen Absolut Prozent Absolut Prozent 190.467 15.657 138.090 634 1.119 1.667 761 517 4.489 2.224 1.004 2.844.891 108.072 7.497 80.111 341 622 989 397 330 1.694 958 510 1.591.045 56,74% 47,88% 58,01% 53,79% 55,59% 59,33% 52,17% 63,83% 37,74% 43,08% 50,80% 55,93% 82.395 8.160 57.979 293 497 678 364 187 2.795 1.266 494 1.253.846 43,26% 52,12% 41,99% 46,21% 44,41% 40,67% 47,83% 36,17% 62,26% 56,92% 49,20% 44,07% EU-Ausland 200.894 102.201 50,87% 98.693 49,13% Deutschland 2.211.364 1.241.291 56,13% 970.073 43,87% Frankreich 3.564 1.781 49,97% 1.783 50,03% Griechenland 20.590 11.466 55,69% 9.124 44,31% Italien 35.489 21.800 61,43% 13.689 38,57% Spanien 6.755 3.734 55,28% 3.021 44,72% Vereinigtes Königreich 3.279 2.203 67,19% 1.076 32,81% Polen 41.398 17.022 41,12% 24.376 58,88% Bulgarien 22.360 10.518 47,04% 11.842 52,96% Rumänien 21.662 10.438 48,19% 11.224 51,81% 54 Literatur Bundesagentur für Arbeit (2016): Regelleistungsberechtigte Personen in der Grundsicherung und Arbeitslose nach Rechtskreisen, http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/GrusiSchaubild.pdf letzter Zugriff 02.08.2016 Pfeffer-Hoffmann, Christian (Hrsg.) (2016): Fachkräftesicherung durch Integration zuwandernder Fachkräfte aus dem EU-Binnenmarkt. Entwicklung von Handlungsempfehlungen in Bezug auf die Neue Arbeitsmigration aus Polen, Rumänien, Bulgarien und Frankreich nach Berlin. Berlin: Mensch und Buch Verlag 55 Abbildungsverzeichnis ABBILDUNG 1: GESCHLECHTERVERHÄLTNIS DER SVB IN BERLIN ........................................................................... 7 ABBILDUNG 2: GESCHLECHTERVERHÄLTNIS DER IN BERLIN GEMELDETEN EU-AUSLÄNDERINNEN UND -AUSLÄNDER ÜBER 15 JAHRE ........................................................................................................................................... 9 ABBILDUNG 3: ALTERSVERTEILUNG DER SVB INSGESAMT IN BERLIN UND DEUTSCHLAND ......................................... 9 ABBILDUNG 4: ALTERSVERTEILUNG DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND ........................... 10 ABBILDUNG 5: ALTERSVERTEILUNG DER FRANZÖSISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND ................................. 10 ABBILDUNG 6: ALTERSVERTEILUNG DER GRIECHISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND.................................... 11 ABBILDUNG 7: ALTERSVERTEILUNG DER ITALIENISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND ................................... 11 ABBILDUNG 8: ALTERSVERTEILUNG DER SPANISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND ...................................... 11 ABBILDUNG 9: ALTERSVERTEILUNG DER BRITISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND........................................ 12 ABBILDUNG 10: ALTERSVERTEILUNG DER POLNISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND .................................... 12 ABBILDUNG 11: ALTERSVERTEILUNG DER BULGARISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND................................. 12 ABBILDUNG 12:ALTERSVERTEILUNG DER RUMÄNISCHEN SVB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND.................................. 13 ABBILDUNG 13: ALTERSSTRUKTUR DER EU-AUSLÄNDISCHEN COMMUNITIES IN BERLIN ......................................... 13 ABBILDUNG 14: BERUFSABSCHLUSS DER SVB INSGESAMT IN BERLIN .................................................................. 15 ABBILDUNG 15: BERUFSABSCHLUSS DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN BERLIN ...................................................... 15 ABBILDUNG 16: BERUFSABSCHLUSS DER FRANZÖSISCHEN SVB IN BERLIN ............................................................ 16 ABBILDUNG 17: BERUFSABSCHLUSS DER GRIECHISCHEN SVB IN BERLIN .............................................................. 16 ABBILDUNG 18: BERUFSABSCHLUSS DER ITALIENISCHEN SVB IN BERLIN .............................................................. 17 ABBILDUNG 19: BERUFSABSCHLUSS DER SPANISCHEN SVB IN BERLIN ................................................................. 17 ABBILDUNG 20: BERUFSABSCHLUSS DER BRITISCHEN SVB IN BERLIN................................................................... 17 ABBILDUNG 21: BERUFSABSCHLUSS DER POLNISCHEN SVB IN BERLIN ................................................................. 18 ABBILDUNG 22: BERUFSABSCHLUSS DER BULGARISCHEN SVB IN BERLIN.............................................................. 18 ABBILDUNG 23: BERUFSABSCHLUSS DER RUMÄNISCHEN SVB IN BERLIN .............................................................. 18 ABBILDUNG 24: ALTERSVERTEILUNG DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN BERLIN NACH BERUFSABSCHLUSS .................. 19 ABBILDUNG 25: BERUFSABSCHLUSS DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN DEUTSCHLAND ........................................... 19 ABBILDUNG 26: BERUFSABSCHLUSS DER SVB INSGESAMT IN DEUTSCHLAND ........................................................ 20 ABBILDUNG 27: ALTERSVERTEILUNG DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN DEUTSCHLAND NACH BERUFSABSCHLUSS ....... 20 56 ABBILDUNG 28: VERTEILUNG DER SVB INSGESAMT IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG ... 21 ABBILDUNG 29: VERTEILUNG DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG ............................................................................................................................... 21 ABBILDUNG 30: VERTEILUNG DER FRANZÖSISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG ...................................................................................................................................................... 22 ABBILDUNG 31: VERTEILUNG DER GRIECHISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG22 ABBILDUNG 32: VERTEILUNG DER ITALIENISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG23 ABBILDUNG 33: VERTEILUNG DER SPANISCHEN SVB IN BERLINNACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG .. 23 ABBILDUNG 34: VERTEILUNG DER BRITISCHEN SVB IN BERLINNACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG.... 23 ABBILDUNG 35: VERTEILUNG DER POLNISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG . 24 ABBILDUNG 36: VERTEILUNG DER BULGARISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG ...................................................................................................................................................... 24 ABBILDUNG 37: VERTEILUNG DER RUMÄNISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG ...................................................................................................................................................... 24 ABBILDUNG 38: ALTERSVERTEILUNG DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU .......... 25 ABBILDUNG 39: VERTEILUNG DER SVB INSGESAMT IN DEUTSCHLAND NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG ............................................................................................................................... 26 ABBILDUNG 40: VERTEILUNG DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN DEUTSCHLAND NACH ANFORDERUNGSNIVEAU DER BESCHÄFTIGUNG ............................................................................................................................... 26 ABBILDUNG 41: ALTERSVERTEILUNG DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN BERLIN NACH ANFORDERUNGSNIVEAU .......... 27 ABBILDUNG 42: ALTER DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN DEUTSCHLAND NACH ANFORDERUNGSNIVEAU .................. 27 ABBILDUNG 43: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER SVB IN BERLIN NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT ......................... 28 ABBILDUNG 44: ALTER DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN BERLIN NACH WIRTSCHAFTSZWEIG (WZ08) ..................... 34 ABBILDUNG 45: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER SVB IN DEUTSCHLAND NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT .............. 35 ABBILDUNG 46: ALTER DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB IN DEUTSCHLAND NACH WIRTSCHAFTSZWEIG (WZ08)........... 36 ABBILDUNG 47: GESCHLECHTERVERHÄLTNIS DER EU-AUSLÄNDISCHEN GEB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND .............. 38 ABBILDUNG 48: ÜBERSICHT DER GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE DER GEB IN BERLIN .............................................. 39 ABBILDUNG 49: GESCHLECHTERVERHÄLTNIS DER IN BERLIN GEMELDETEN EU-AUSLÄNDERINNEN UND -AUSLÄNDER IN BERLIN ............................................................................................................................................ 39 ABBILDUNG 50: ALTERSVERTEILUNG DER GEB INSGESAMT IN BERLIN UND DEUTSCHLAND ..................................... 40 ABBILDUNG 51: ALTERSVERTEILUNG DER SVB INSGESAMT IN BERLIN UND DEUTSCHLAND ..................................... 40 ABBILDUNG 52: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER GEB IN BERLIN NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT ........................ 42 ABBILDUNG 53: ALTERSVERTEILUNG DER EU-AUSLÄNDISCHEN GEB IN BERLIN NACH WIRTSCHAFTSZEIGEN (WZ08).. 48 57 ABBILDUNG 54: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER GEB IN DEUTSCHLAND NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT .............. 49 ABBILDUNG 55 GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE DER EU-AUSLÄNDISCHEN SVB UND GEB IN BERLIN .......................... 51 58 Tabellenverzeichnis TABELLE 1: EU-AUSLÄNDISCHE SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ....................................................................... 6 TABELLE 2: EU-AUSLÄNDISCHE SVB IN DEUTSCHLAND NACH GESCHLECHT ............................................................ 7 TABELLE 3: GESCHLECHTERVERHÄLTNIS DER IN BERLIN GEMELDETEN EU-AUSLÄNDERINNEN UND -AUSLÄNDER ÜBER 15 JAHRE ............................................................................................................................................... 8 TABELLE 4: ENTWICKLUNG DER SVB IN BERLIN ............................................................................................... 14 TABELLE 5: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER FRANZÖSISCHEN SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ....................... 29 TABELLE 6: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER GRIECHISCHEN SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT .......................... 30 TABELLE 7: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER ITALIENISCHEN SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT.......................... 30 TABELLE 8: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER SPANISCHEN SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT............................. 31 TABELLE 9: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER BRITISCHEN SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT .............................. 31 TABELLE 10: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER POLNISCHEN SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT .......................... 32 TABELLE 11: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER BULGARISCHEN SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ....................... 32 TABELLE 12: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER RUMÄNISCHEN SVB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ....................... 33 TABELLE 13: ÜBERBLICKSTABELLE DER GEB IN BERLIN UND DEUTSCHLAND NACH GESCHLECHT ............................... 38 TABELLE 14: ENTWICKLUNG DER SVB IN DEUTSCHLAND ................................................................................... 41 TABELLE 15: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER FRANZÖSISCHEN GEB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ..................... 43 TABELLE 16: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER GRIECHISCHEN GEB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ....................... 44 TABELLE 17: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER ITALIENISCHEN GEB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ....................... 44 TABELLE 18: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER SPANISCHEN GEB IN BERLIN NACH GESCHLECHT .......................... 45 TABELLE 19: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER BRITISCHEN GEB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ........................... 45 TABELLE 20: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER POLNISCHEN GEB IN BERLIN NACH GESCHLECHT .......................... 46 TABELLE 21: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER BULGARISCHEN GEB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ...................... 46 TABELLE 22: HÄUFIGSTE ARBEITSBRANCHEN DER RUMÄNISCHEN GEB IN BERLIN NACH GESCHLECHT ....................... 47 TABELLE 23: ÜBERBLICKSTABELLE DER SVB UND GEB IN BERLIN ........................................................................ 50 TABELLE 24 ÜBERSICHT DER GESCHLECHTERVERHÄLTNISSE DER SVB UND GEB IN BERLIN NACH STAATSANGEHÖRIGKEIT ...................................................................................................................................................... 51 TABELLE 25: ANTEIL DER BESCHÄFTIGTEN UND ARBEITSLOSEN AN DER ERWERBSFÄHIGEN BEVÖLKERUNG IN BERLIN .. 53 TABELLE 26: ÜBERBLICKSTABELLE DER ARBEITSLOSEN IN BERLIN UND DEUTSCHLAND NACH GESCHLECHT ................. 54 59
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.