Der
berliner Courier.
ein Morgenblstt
für
Theater, Mode, Eleganz, Stadtleben und Localitat,
herausgegeben
AI. CJ. Saphir.
(Redacteur der „DaiarS," fite München und Bayern.)
1830. Montag, den 5. April. l>!o. 853.
Krvnik der Berliner Novitäten.
Königliches Opernhaus.
Am 3. Stück:
„Othello, der Mohr von Venedig." (Mlle. H. Soutag:
DeSdemona.)
Bei allen einzelnen zum Theil gelungenen Stellen, besonders
im 3ten Akt, ist es doch nicht zu verkennen, daß Othello ein höchst
schwaches dramatisches Produkt sei, wenn man ihm überhaupt die
ses Prädikat ertheilen kann. Was soll man sagen, wenn an der Stelle,
wo DeSdemona mit gebrochener Stimme den nahen Tod vor Au
gen habend, die Worte,,ich bin bereit zu sterben" so klingen, daß
unsere liebenswürdige St. Romain ein wunderschönes Solo danach
tanzen könnte. Ich will mich rächen, sagt Rodrigo und deutet die
ritterliche Rache durch die höchsten FiSelröne an; Verzweiflung
ergreift den Mohr, er singt auch Anfangs recht verzweiflungsvoll,
bis er endlich in einer Rouladenkutsche m.. gallopireoden Tri, und
Sextoleu bespannt, in das Land eilt, wo die Citronen blühen und
Schmerz, Rachegluth und Verzweiflung ein gelindes Sturzbad zum
Abkühlen erhalten. ES ist als ob ein böser Dämon dem Kompo
nisten zur Seite gestanden und ihm, schadenfroh die schönsten An