Path:
Volume No. 918, Dienstag den 23. Februar 1830

Full text: Der Berliner Courier (Public Domain) Issue3.1830 (Public Domain)

3 
ken oder ausgesetzten fcoupWj ein anderer einen Engel mit ge, 
schminkten Wangen; ein dritter kniet vor einer Herzen««Königin, 
die anstatt eine« Scepter«, einen Pantoffel oder höchstens einen 
Fächer bandhadt. Himmel ist da-freudenvollste, Hölle da« 
furchtbarste Wort in der Sprache ganzem Umfang. Aber der freund, 
liche Blick des geliebten Stutzer« bebt die verliebte Kokette Him 
mel a n; ein veidrißlicher giebt ihr Hj lle nq u aa l. Bekannt ist« 
wa« die Worte Belagerung, Eroberung, Triumph, 
Triumphwagen im Munde der Damen bedeuten: diese Worte 
bei denen des Weltüberwinders Hetz vor Ehrgeiz hochaufschwillt, 
die überwundenen Feinde erzittern, bei denen aber unser bartlose« 
Geschlecht stch die schönsten zärtlichsten Scenen denkt. Und mit 
Reckt! denn ste belagern statt mit Batterien und Bajonetten, 
mit seidenen Bändern undSkawlsz sie erobern statt auf leichen 
bedeckten Scklacktfeldern in fröhlichen Schausrielhäusern und Kon- 
lertsälen; statt bei dem Pulveidampf de« Geschütze«, bei de-Tdee- 
tische« lieblichem Acoma; ihre Triumphwagen werden, statt 
von anaeketteten Sklaven, vvn parsümirren Stutzern gezogen. — 
Ein« der großen Worte, welche ste stch auch angeeignet haben, ist 
da«: Lpbche machen! Macedoniens weltberühmter König, 
Babylon« Besieger machte Epoche; Cäsar« Uebergang über den 
Rubicon machte Epowe; unsers großen Friedrich« Eroberung von 
Schlesten machte Epoche,— So stellt man, den Worten nach, Ba 
bylons Eroberung — der Bestrickung eine« Referendar- 
Herzens gleich; Cäsar« Uebergang über den Rubicon — dem 
verliebten Uebergang de« jungen, reichen Banquier« A" von 
der schönen Sängerin —e— zu der galanten Frau v. — i-^ gleich; 
und Friedrich« Einfluß auf den Geist seine« Jahrhundert« und da« 
Glück seine« Volk« — mit dem Hin starr en und Herzpochea 
einiger Gecken gleich, wenn ste die bewunderte &** tanzen sehen! 
— Diese kleine Scizze/ei vorläufig genug für ein so reiches Thema, 
da« so unerschöpflich wie Mode-Tborheit ist, und da« wohl 
öfter Anlaß giebt noch Mehrere« darüber zu sagen; bi« dahin, taut 
«aas lanoupe tnes damea! —i — 
Vorbild für Melodramendlchkek. 
In dem Trauerspiele „Brunhild"(iu 5 Akten) von Ferdi 
nand Wachter, gedruckt erschienen, Jena 1821, befindet sich 
folgende idealisch-dichterische Stelle; 
0, daß ich brüllen könnte wie ein Löwe! 
Abscheu! Wuth! Tiegerklau'a mir in der Seele!
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.