lvLkmIicken Beifall/ den man einem Stücke oder einem darin
Beschäftigten zu zollen vstegt, himmelweit unterschieden :ifi.
Hier ist eS ein warmes Dankgefühl/ das weder dem Linen noch
dem andern, sondern dem allgeliebten Spiegelbilde jenes gu
ten, gerechten und gnädigen Monarchen gilt. Dichter tbu»
im Grunde-sehr wohl daran, ihre Stücke auf Urikerthanenliebe
und Unkertbanentteue zu bafiren. Solch« Theaterstücke fallen
niemals durch. Ein Volk, das seinen König so innig liebt, das
seine Herrschertugenden dankbar anerkennt, vergißt über das
wahrhaft woynige Gefühl, seinen ungeheuchelien Patriotismus
durch Auffassung der auf ihn Bezug habenden Stellen laut aus
sprechen zu können. So geschah «s auch hier. Mit dem leb
haftesten Enthusiasmus wurden die Schlußworte aufgenommen:
„Ein guter König hat Millionen Freunde." Wer auf eine
solche Weise die zarteste Saite eines getreuM Bürgerherzens
berührt, wird stets de« wohlklingenden Accord des Beifalls er
klingen hören.
Aufführung.
Vor allen verdient Herr Stawinsky (Franeoeur) genannt
ju werben. Diese Rolle ist aber auch die teste und dankbarste
,m ganzen Stück. Herr SrawiiiSky gab diese gute, älte ehrliche
Har?, mit ergreifender Wahrheit und ärndtete besonders in der
Kerkerscene reichen, aber auch wohlverdienten Beifall. Hr. Krü
ger (St. Leon) spielte mit feurigem Gefühl und malte seine
Affekte mit so bezeichnenden Farben, daß auch wir in den ihm
vom Publikum reichlich zu Theil gewordenen Beifall einstimmen
müssen. Herr Rebenstein gab den König Heimich und führte
ihn mit Anstand und Würde durch. Herr Rüthling erregte
durch feige feine via comica herzliches Lachen. Herr Lemm
machte aus feiner unbedeutender Rolle mehr, als von ihr zu
erwarten war. Noch verdienen Herr Beschort ( Süüi), Mad.
Unzeimann (Iba), Herr Wauer (ODanuil) und Alle. Bauer
(Rose) belobende Erwähnung.
Sonstige».
Das Haus war gut besetzt und die patriotischen Stellen
wurden mit entbustastischen Beifall aufgenommen- Gerufen
wurde niemand.
e o.
Hygiastifche Anschauung der vier Tageszeiten.
( Fortsetzung.)
2. Der Mittag.
Rühme! de«, den alle« preist,
Der »ni legnei, tränkt und lpeift.