3
drückt erst bei der Liebe ein Auge zu. Dang drückt
fie beim Glück auch ein Auge zu und ist daher seitdem
ganz blind. DielGerechtigkeit sagt: „Das Corpus del« -ti
bleibt hier, Euere Existen; müßt Ihr vor der Hand
mir gebe«, Ihr fragt Euch in 70 Jahren wieder an.
Zweite Abtheilung.
1. Das Glück als Bauchredner, es tuht den Mund
nicht aus und man glaubt doch eS habe große Ding«
gesagt. Es nimmt einen armen ungehobelten
Kerl und plötzlich scheint er «NS gehobelt.
2. S e ch s S e i t e n aus „Werthers Leiden" mit jammervollen
Thränen, gesprochen von der erblindeten Liede.
2. „Dir nichts, mir alles!" Eia Jnprvmptu mit Zau-
berbällen und ,, allez, partez, verschwind!" darge
stellt von der blinden Gerechtigkeit. Keine Zau
berei, blos Fingerfertigkeit.
g. Große Escamotage, wie ein dummer Junge durch
100,000 Thaler ein Schöngeist wird, praktisch darge
stellt von dem Wunderkinde Glück.
5. Eine Scene, aus der niedlichen Oper: „Liebe kann
Alles," oder: „Ich kann Dich lieben aber nicht hei-
rathcn," auf einem siiiet-ckoux mir obligater Um-
schagetuch-Begleitung vorgetragen von der erblindeten
Liebe.
6. „Du Bild von Marm orsteine, mir zittern die
Gebeine!" Von einem Chor processtrender Schwär
mer gesungen bei dem Bildniß der Gerechtigkeit.
Zum Beschluß werden die drei Blinden eine Parthie Boston
e» trois spielen, und sich gegenseitig in die Karten
schauen. Die Liebe spielt picolissimo, das Glück