2
Theobald grubbern, der alte Waffeiiscbmidt liebt sein Kind
herrlich, um so medr betrübt ibn ihre Sündhaftigkeit, wofür er
ihr Betragen ansieht. Er ist wild, abergläubisch und deshalb
wird er leicht zur Ungerechtigkeit gegen den Grafen verleitet.
So ist er originell und doch wahr.
Ausführung.
Die Titelrolle wurde heute von Mad. HLffert, vom KönigS-
berger Gradlkdearer, gegeben. Eie gehört zu den angenehmen
Erscheinungen auf der Bndne und es ist bei dieser Rolle grade ein
hübsches Aeußere erforderlich, da Käthchen nach dem Willen
des Dichters auf iede Weise für sich einnehmen und so im Druck
unter der Härte des Grafen Wetter um so rührender erscheinen
soll. Nickt ganz geeignet ist ihr Organ für das Kälbchen, denn
es hat eine gewisse Rauheit und ihre tiefe Stimme ließ die
weichen und lieblichen Reden die ihr in den Mund gelegt sind,
nicht ganz so weich erschienen, als wir sie von Frau v. Holtey
oder MUe Bauer hörten. Mad. Höfferk hatte die Rolle studirt
und man sah überall em durchdachtes Gviel, überall die lobens»
werthe Lust an der Rolle und das schöne Bestreben wackeres zu
leisten. Dennoch ließ Mad. Höffert das Publikum, im Anfange
besonders, kalt, was wohl hauptsächlich daher kam, daß ihr ein
j- -I« sais quoi fehlte, welches an ihre Vorgängerinnen iu dieser
Rolle beraubert hatte. Es fehlte in den elegischen Stellen die
garte Weichheit, welche so anrieht und namentlich in der Traum-
scene eine gewisse Naivität, welche diese Sc-ne so zum Herzen
sprechen läßt. Dennoch kann die Darstellung wvbl eine gelun
gene genannt werden und wir erwarten Mad. Höffert bald in
anderen Rollen zu sehen und sie dort vielleicht unradelhaft ru
finden. — Würdig >ur S"" stand ihr Herr Rebenstein als Re»
ffräfentant der kräftigen Ritterlichkeit- Herr Lemm, der nieder
gebeugte, sein Kälbchen über Alles liebende Vater, der ihr zu
Liebe sich in Alles lügt, was ihr Freude machen kann, war wahr
haft rührend. MUe. Lange war nicht ganr befriedigend als Frl.
o. Tburnek und besonders ist ihr mehr Sorgfalt für das stumme
Spiel gnruempfehlen, welches sie beute gan, vernachlälfigte.
Möchte sie doch ihre Schritte nicht so riesenhaft groß machen,
dadurch allein macht man nicht große Fortschritte. Die übrigen
waren mehr oder weniger gut.
Sonstiges-
. Das Haus war gut besetzt. Mad. Höffert und Herr Reben»
stein wurden gerufen. 4—6.
Königliches Schauspielhaus.
Am 21. Stücke:
/»üsiintjnMessis.f' Hierauf:„DerBär und derBassa.
Wer sollte es glauben, baß der „Grralauer Fifchrug" und
dieser „guiiitln Messt«" »va einem Verfasser seien. Wahrlich