Path:
Volume No. 818, Sonnabend, den 24. October 1829

Full text: Der Berliner Courier (Public Domain) Issue2.1829 (Public Domain)

3 
Aeußerst merkwürdige Injurienklage. 
„Klagend nichts als Klagen!" 
Der Prinz in Emilia Galöttt. 
Vor einigen Tagen übersandte uns einer unserer geschätzten 
Mitarbeiter ein dusliges Anekdoten-Kränzchen, in welchem sich 
auch ein Vergißmeinnicht befand, das der Berliner Courier in 
Nr. 815 bereits mitgetheilt hat und folgendermaßen lautet: 
„Ein Männchen, das sich diel mit der Ucbcrtragung von Lustspielen und 
Dauserillen aus dem Französischen beschüfrigr barte, legte eine Gast- 
wirrhschafr an. Jemand, der daS hörte, sagte: „„Er bleibt in seinem 
Elemente; erst hat er StUcke Überseht, »UN wird er die Gaste Übersehen."" 
Diesen Scherz bat nun ein gewisses Jemandchen auf sich 
bezogen und — bort! hört! — will mich deßhalb in gerichtlichen 
Ansrruch nehmen. Niemand ist genannt und jeder kann, wenn 
er gerade will, diese Anekdote aus sich beziehen. Liner aber 
findet fick äußerst getroffen und dieser Eine will deßhalb gegen 
mich klagbar werden. Dieser Vorfall erinnert mich an ein sehr 
treffende« Epigramm des guten, allen Pfeffel. 
Vielen unserer Leser, die es nicht kennen, wird es willkommen 
sein, wenn ich es (Kar applicaüo) j Ura Scherz hierher setze: 
Die Injurienklage» 
Vor einem edlen Magistrat 
Erschien Herr Mäh, ein neugebackner Rath, 
Und sprach: „Hochweise Herren, ein frevler Zeitungsschreiber 
Beschimpfte mich. Da lesen Sie sein Blatt, 
Und rachen mich an diesen Ehrenrauber." 
Er sagt: „ Ein denrscher Titus bar 
Jüngst einen Schöps zu seinen Rath erhoben." 
Herr! sprach der Präsident, wir habe» keine Proben; 
Sic sind ja nicht genannt. „Ei Sic befremden mich. 
Rief Matz, wer kann der SchöpS wohl anders sein ?!" 
Pfeffel. 
Der Jemand, der, wiewohl setn Name nicht genannt, diese 
Anekdote auf sich bezog, mag in Gottes Namen klagbar werden, 
aber nur nicht gegen mich, sondern gegen den Verfasser. 
Dieser Jemand und der geschätzte Verfasser werden es nicht 
Übel deuten, wenn ich diesen neuen Injurien-Sturm noch bei 
Zeiten von mir abwende. Ich habe der Jnjurienprozesse ohnedies 
so viele, daß ich nach Neuen durchaus nicht gelüste. 
Eduard Oettinger» 
R e p e r ( o i r. 
Königliche Bühnen. 
Sonnabend den 24. Im Schausvielhause: Kaiser Friedrich der 2. 
Keniastadtee Tdearee. 
Sonnabend den 24. Polder. Hieraus: Die Hintertrerve- 
cs «Neger: k. w Kraule.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.