Der
Berliner Courier,
ein Morgenblstt
für
Theater, Mode, Eleganz, Stadkleben und Localität,
b r r a u s g e g 161 n
von
M. «. Saphir,
(Redllkkeur der „Berliner Schnellpoft.")
kio. 813. Montag, den 19. Sctober. 1829.
Kronik der Berliner Novitäten.
„Die v
Königliches Schauspielhaus.
Am 16. Stücke:
ierLemperamenle." Hierauf:„Vierzehn Lage
nach dem Schusse."
ES ist nicht zu läugnen, daß Stücke dieser Art ihr Publikum
finden, allein mehr als oberflächlich und nicht einmal ganz leicht
zu unterhalten, vermögen sie »immer. Ist denn wirklich ein so
fühlbarer, drückender Mangel an werthvolleren Producren, oder
glaubt man durch Bühnenstücke, die schon längst den Prozeß mit
der Unsterblichkeit verloren haben, eine neue Sonne über die
verwaisten Tkeatersiuren vusgehen zu lassen? Schon oft haben
wir es ausgesprochen und finden Gelegenheit es wiederum zu
wiederholen, daß es jeden wahren Verehrer der Kunst schmerzen
muß, daß Schillersche Glücke nur chöchst selten und nur dann
auf dem Rcxerroir erscheinen, wenn irgend ein Gast in den
Hauptrollen auftritt. Wie {lange mußten z. 95. Maria Stuart,
Wilhelm Tell, die Braut von Mesfina Prvducrionen weichen,
die nur für den flüchtige» Moment berechnet, keinen bleibenden
Eindruck machen konnten. Was die Aufführung selbst betrifft,
so gaben sich sämmtliche mitwirkenden Künstler Mühe, durch
gutes Soiel ein Stück zu heben, lwelcheS den schwer zu definie
renden Begriff der Zeit zur anschaulichen Klarheit darstellte.