4
„Die lebenden Wachsfiguren in Krähwinkel,"
von 2. Robert, sind in Magdeburg auSgepocht worden.
Herr Dr. Förster
macht in Folge der Schlesinger'schen Erklärung bekannt: „daß der
Herr Professor Lölken, Mitdircktor des Kunstvereins, den Pro«
spektus des Kunstblattes ftüher gelesen hat, und daß er (der
Prospektus) durch ein Mißverständniß (?) früher ausgegeben
worden« als ihn der Verein sah."
Anekdoten - Schah.
Ein Ehemann der verreiset gewesen, kam beim Lobe der
Treue seiner Frau, über die sein Freund leise Zweifel äußerte,
so in Hitze, daß er nicht Worte genug dafür finden konnte.
„Meine Frau," sagte er, „geht nie aus, sie ist mir so treu wie,
wie — ein Hund!" — „O, das weiß ich," erwiederte ihm sein
Freund, „drum liebt sie auch die Hunde so; der Pudel des jungen
Refercndarius N-, ist mit seinem Herrn alle Abend bei ihr
gewesen."
Repertoir.
Königliche Sühne».
Heute de« 24. Kein Schauspiel.
Morgen den 25. Im Opernhause: Die bezauberte Rose.
Im Schausvielhaufe. Zum Erstenmale: Die Kunst wohlfeil zu
leben, Lustspiel in 3 Abtheilungen, nach einem älteren Stücke
dieses Namens bearbeitet, von C- Lebrün. Vorher: Das
Taschenbuch. (Herr Volte, vom Hofthealer zu Stuttgard:
Mildau, als Gastrolle.)
Mittwoch den 26. Im Opernhause. Auf Begehren: Wallen-
steins Tod.
Königstädter Theater.
Heute den 24. Kein Schauspiel.
Morgen den 25. Corradino. .
Mittwoch den 26. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers.
(Serleger: L. W. Kr,»««.)