4
liner machte den weilen Weg und kam richtig in die kleine
Lampe, zu seiner Verwunderung wollte kein Mensch was
von ihm und seiner Ankunft wissen. Nun dachte er, es ist
wohl ein kleines Lamm! „Ach," sagte er, ich will ins
kleine Lamm!" Jn's kleine Lamm? da muß der Herr nach
der Wieden zurück!" Der gute Berliner ging wieder an
die Wieden zum kleinen Lamm; der nämliche Auftritt!
Da war ein Kellner pfiffig: „Wo is der Herr ein'kehrl?"—
er stotterte: „Bei —im Lamm —beim Lämmchen!" —„Beim
Lämmchen, der Herr mant epper beim Lampl?" — „Nun
ja, aber Lampl is ja kein Wort!" Endlich kam er müde
und matt, als Opfer der Deutschen Sprache, um zwei Uhr
„beim Lampl" an.
Damen - Sphynx.
Logogryph.
DaS Ganze tröffet, wenn von rvilde« Sturmen
DaS arme Leben iff bewegt;
Und kann vor Sonimergluth «nS schirmen,
Wenn'S-kvvfloS —Zweig' und Blatter tragt.
Antonio.
R e p e r t o i r.
Königliche Bühnen.
Heute den 18. Im Schauspielhause: Donna Diana. (Hr.
Julius: Don Casar).
In Potsdam: Poftwagenabentheuer. Hierauf: Das Car<
neval von Venedig. (Dlle. Fourcisy: Gräfin Ditioria;
Hr. Briol: Policinell.)
Königffffdler Theater.
Heute den 18. Welcher ist mein Vetter? Hierauf zum Er«
fienmale: Die Theaterprobe, Posse in 1Äkt von Oswald.
Zum Beschluß- Der Sänger und der Schneider.