3
ten Blonden und Halbschleter, hell» Farben, oi,v»n ä- x»-
radies, Slrausfedern, Maraboux, Sammclblumen u. f. w.
Putzhüthe; Stoff: Atlas oder Krepp-Europhane.
Form: hohe Köpfe, breit» Umwindungen und Garnirun»
gen über den Kopf; breilabstehende, handbreite Krempen,
an der linken'Vorderseite bis zum Kopf aufgeschnitten, eine
Spitze nach oben, die andere nach unten zu gebogen. Dom
Kopf herab gehen Federn, Blumen, Band u s. w. durch
die Einschnitte nach der Wange der Dame zu, so daß sie
sie häufig berühren. (O! wer da mitgehen könnte!)
Salyrischer Rahmen zum Modespiegek.
Dr. Debek meinte: es ist unrecht, daß die Damen blos
* Paradiesvogelfedern so lieben, und nicht auch einmal
die Federn eines Spaßvogels aufstecken.
Allbemerke r.
Spenerfche Zeitung, 1. Febr. Beilage. Anzeige vom
Tode einer Frau: „ihr Schatten ist unser Gärtner!
Ach kehre, heiliger Gärtner, den Deinen ewig
zurück!" Das heißt durch die Blume gesprochen; könnte
man nicht eben so gut sagen: „ihr Gärtner ist unser
Schalten rc"?
Ein Courier (nicht der Berliner) kam von London an;
eilig werden seine wichtigen Depeschen in Empfang ge,
nommen, man ist außer sich darüber, der Eröffner springt
vor Freuden auf — den Tisch; nun, was enthält denn die
Depesche? etwa: Anerkennung der griechischen Unabhängig
keit, oder die Verwerfung des Französischen Preßgesetzes?
O nein! der. Courier brachte — «in Dutzend Knöpfe
der neuesten Mode für einen hiesigen englischen
Schneider! — Ja so ist's ! ! —