Sanitäts-Polizei,
117
Medizinalbeamten an derselben gewahrt werden könnten, eine sehr erhebliche
Besserung gegenüber dein bisherigen Zustande herbeizuführen geeignet sein,
wenn sic nur wirklich znr Geltung gelangten.
Die Interessen der Grundstücksbesitzer und die der Sanitäts-Polizei stehen
sich auf diesem Gebiete einander diametral gegenüber und erschweren deshalb
eine Einigung zwischen der bei dem Erlaß einer neuen Bau-Polizei-Ordnung
zuständigen Behörde. Die Grnndstückbesitzer sind bemüht, eine Bodcnflächc
so zii bebauen, daß sie durch den Miethsertrag der auf ihr hergestellten Wohnungen
den größtmögliche» Zins trägt, die Sanitäts-Polizei dagegen muß es sich bei
dem nachtheiligen Einfluß, den, wie allgemein anerkannt, die Dichtigkeit der
Bevölkerung auf die Gesnndhcits- und Sterblichkeitsverhältnisse derselben ausübt,
vor Allem angelegen sein lassen, der bisherigen Art der Ausnutzung des städtischen
Grundes und Bodens mit allen Mitteln entgegenzutreten, da dieselbe bereits zur
Folge gehabt hat, daß kam» in irgend einer Stadt Europas so viele Menschen
auf der gleichen Bodenfläche zusammengedrängt wohnen, wie es in Berlin der
Fall ist. Nach Böckh's Angaben (die Berliner Volkszählung von 1875,
I. Heft S. 86) komme» auf den Kopf der Einwohner Berlins im Jahre
1875 61,14 Hl m Bodenflächc und die Berliner Häuser hatten durch
schnittlich eine Einwohnerzahl:
im Jahre 1828 von 32,21 Köpfen
- - 1861 - 48,28 -
- - 1864 - 49,68 -
- - 1867 - 51,23 -
- - 1871 - 56,84 -
- - 1875 - 57,88 -
während in den größeren Städten der Niederlande und Englands 6 —11, in
London 7—9 und in seine» dichtest bevölkerten Stadttheilcn nicht über 12 Ein
wohner auf das Haus kommen. Selbst das wegen der Dichtigkeit seiner Be
völkerung übel beleumundete Wien hat Berlin bereits 1875 in dieser Beziehung
überholt, obgleich jenes sogar Neapel und Prag übertrifft. Wir haben viele
Stadtbezirke in Berlin, wo auf den Bewohner eines Grundstückes noch nicht
1 Qnadratruthc (14,18 dm) Bodenfläche kommt und einige, bei denen ans jede
Quadratruthe der Bodenfläche fast 2 Bewohner kommen.
Die Ergcbmfse der Volkszählung des Jahres 1880 lassen eine Vcrbefferiing
dieser Verhältniffe nicht erkennen, vielmehr kominen nach derselben nur noch
52 □ m Bodenfläche auf den Kopf der Bevölkerung Berlins und dieselbe
ist nur von einer neuen Bau-Ordnnng zu erwarten, welche mindestens in dem
jenigen Maße, wie es durch den jetzt in Berathung stehenden Entwurf geschieht,
die bauliche Ausnützung der städtischen Bodenfläche beschränkt. Falls dies