Datum
Bezeichnung des Brunnens
Gesammt
Rückstand
Gesammt
Härte
Bleibend«
Härte
Kalk
Magnesia
Chlor
Ammonia
. Salpeter
säure
Salpetr
Säure
8-/6. 79.
PotSdamerstraßc 20 '. —
63,00
21,2
4,52
20,8
0,3
5,502
0,45
0,5
etwas
27./G. 79
HenuigSdorferstraße Wciße'scheS Haus
146,67
38,0
26,8
36,8
0,86
23,91
0,005
Spur
—
29-/6. 79
KönigSstraße 7
563,1
90,29
76,72
89,61
0,49
50,98
—
23,19
0,323
13./7. 79
Metzerstraße 17
108,5
37.20
21,30
36,68
0,37
6,745
_
0,171
16./9. 79
Beruauerstraße 103
65,6
23,88
13,88
22,34
1,1
7,1
—
—
—
17./8. 79
Schönhauser Allee 34
90,0
25,65
13,83
23,6
1,45
3,55
0,11
—
—
21./8.
Weidenweg 12
153,3
34,16
—
—
—
18,46
0,45
—
—
—
Weidenweg 12
—
26,67
15,332
—
7,45
0,020
—
—
8./11.79
Weidenweg 12
102,95
26,0
13,166
—
6,034
Spur
9,623
0,19
14./9.79
Christinenstraße 4
212,0
37,25
4,3
28,40
24,22
0,22
viel
31/10. 79
Christinenstraße 4
96,8
25,76
11,0
22,0
2,695
7,455
0,035
19,13
0,285
6./6. 80
Christinenstraße 4
90,0
28,65
14,7
25,99
1,90
13,9
—
8,7
—
21./10.79
Forsterstraße 9
50,19
20,0
7,168
19,6
0,3
3,70
0,012
0,145
Spur
8/11.79
Frankfurter Chaussee 68
133,3
30,884
18,0
7,171
1,000
30,78
0,19
25/11.79
Reichenbergerstraße 43
136,65
47,74
32,25
• —
—
12,35
Spur
3,135
1,254
28./1.80
Strelitzerstraße 22
90,8
35,218
17,276
-7-
—
7,455
Spur
0,4
—
15 /12. 80
Strelitzerstraße 22
112,50
36,58
11,166
34,44
5,676
8,307
Spur
Spur
Spur
30./1.80
Völkerstraße 3
118,0
22,0
13,73
21,95
—
23,51
2,5.
13,87
1,377
14./2.80
Schönhauser Allee 79
68,0
20,0
9,47
3,621
0,015
1,95
—
14./2.80
Frankfurter Chaussee 60
130,6
32,604
18,332
—
—
8,765
0,002
15,9
0,1
22./6.
Ebendaselbst neuer Abefsynier
28,6
—
—
8,5
—
1,136
Spuren
0
0
2872. 80
Frnchtstraße 59 a) Brunnen
65,73
15,06
4,76
—
3,55
0,032
3,20
—
b) Reservoir der Hausleitung ....
73,33
16,52.
7,208
—
—
6,035
0,048
0,55
—
22 /5. 80
Schiffbaucrdamm 35 I. Brunnen
verunglückt
22,2
3,8
22,2
—
7,1
1,0
0,5
Spur
II. Brunnen
70,0
22,2
2,75
20,89
0,936
7,81
1,0
1,55
Spur
6 /6. 80
Köpnickerstraße 6b Straßenbrunnen ...
51,6
13,10
6,55
12,9
—
3,479
0,05
Spur
—
28-/6.80
Gartenstraße 160
141,7
41,06
22,59
39,76
0,92
12,78
0.4
11,0
viel
28 /6 80
Jnvalidenstraße 18
110,9
34,24
8,20
34,02
0,17
13,49
0,3
5,5
viel
3./7.80
Fruchtstr 59 sReservoir der Hausl. s. oben>
57,8
13,86
4,844
13,47
0,273
4,26
0,03
4,75
Spur
24./7.80
Wilsnackerstraße 27
38,80
12,66
7,0
10,83
1,305
4,263
0,01
Spur
24./7.80
Stroinstraße 38
82,35
17,638
14,75
14,72
2,085
9,94
0,08
Spur
Spur
20 /8. 80
Friedrichstraße 241
66,67
22,432
4,0
18,85
2,575
7,10
müßig
0,67
Spur
18 /9. 80
Bernauerstraße 18
82,67
35,88
15,42
34,94
0,61
5,325
Spure»
Spur
Spur
19./9.80
Dieffenbachstraße, Collanischer Platz ...
45,0
18,0
7,94
14,19
3,0
3.55
Spur
Spur
Spur
17./10. 80
RheinSbergerstraße 27
74,46
24,11
—
23,7
3,964
1,864
Spur
_
12 /11. 80
JerichtSstraße 10
107,25
32,5
20,36
29,25
4,12
15,19
Spur
4,2
mäßig
18/11 80
Schiffbauerdamm 43
87,0
29,33
3,6
24,08
3,75
7,81
5,00
Spur
Spur
17 /12 80
Srunnenstraße 98
35,0
12,22
—
12,040
1,622
1,491
deutlich
Spur
— ' .
18 /12. 80
Ln der Schleuse 8
33,5
10,74
2,6
9,76
1,87
2,769
Spur
Spur
Spur
19 /12. 80
Wienerstraße 31 a) Brunnen
73,75
25,88
12,9
25,78
2,702
5,325
Spur
—
—
b) Reservoir • • ■
83,20
24,89
12,8
24,47
1,966
8,662
Spur
—
—
Schwefel-
säure
Reduckrte
Theile
Kal. p. m.
4,8
2,604
38,84
4,809
113,5
3,476
37,2
1,295
26,48
0,474
12,24
1,120
<—
4,184
24,32
1,66
23,12
1,224
17,20
66,10
10,8
2,054
12,2
—
12,12
2,237
21,08
2,91
39,38
9,25
29,00
2,179
29,527
0,97
17,6
3,16
10,8
. 4,8
22,4
2,218
Spür
1,11
11,0
2,225
9,6
2,557
1,36
1,564
1,76
1,485
8,64
0,379
26,96
2,938
15,80
2,780
11,64
1,674
13,0
0,948
28,32
2,085
8,64
3,38
24,374
0,474
12,176
0,24
21,545
0,67
22,04
1,205
9,26
1,683
3,090
1,58
5,049
2,780
24,88
3,302
22,65
2,79
Bemerkungen.
Gelblich; schmutzig graubrauner Niederschlag; Geruch und Geschmack nicht auffällig; organischer DetrituS; Bactericn (Looxlea,
Nieroeoeeus); vermuthlich altes verfaultes Brunncnrohr.
Gelblich trüb; Flocken von Eisenoxydhhdrat und organischer Substanz; widriger Geruch; organischer Detritus, Micrococcen,
Bacillen, Vibrionen, Jnfnsorien, größere Pilzsporen; durch Tagcwasscr verunreinigt.
Farblos; ohne Geruch <!j; von salzig-bitterlichem Geschmack nach Salpeter. Bodensatz; enorme Menge von Alkalisulfaten,
Chloriden; Phosphorsäure, Bactericn, Vibrionen, Infusorien, Pilzsporeu, Mycelicn von Wasierxilzen; Pissoir der
Restauration und Senkgrube dicht am Brunnen.
Opalisirend; weißliche Flocken; riecht nach Schweselwafferstoff; Geschmack faulig; sehr unrein.
Klar aber eisenhaltig; fetzt ockerfarbigen Bodensatz ab; Geschmack und Geruch gut; einige Infusorien und Vibrionen; unbedenklich.
| Trübe, weißlich, flockig; Geruch nach Schweselwafferstoff; nach Reinigung de« Keffel» besser, aber noch ganz unbrauchbar.
Hat sich »och weiter gereinigt, fast klar, geschmacklos, keine Micrococcen; noch schlecht. -
Direkter Jauchezufluß; trübe graubraune Flocken, fauliger Geruch; beim Abdampfe» erst Kothgeruch, dann Harngeruch,
dann Bouillongcruch; viel Bacterien.
Die Selbstreinigung hat begonnen.
Weiter vorgeschritten; klar, farblos, geruchlos.
Farblos, wenig Flocken, schwach fauliger Geschmack; faules Holz tPumpcnstock>.
Trüb; rother flockiger Bodensatz; Geruch nach Schwefelwasserstoff, Vibrionen, Algen; Höhe des SesanimtrückstandeS durch
suSpendirte Masse bedingt; Schweselwafferstoff von Reduktion de» GipseS; vorübergehend veruureinigt; ein Mann
bei Räumen des Kessels asphyrirt.
Auffallend reich an Bacterien, reichliche Vegetation von Spaltcpilzen; stark durch zersetzte organische Stoffe verunreinigt.
J Trübe, granröthlicher; Bodensatz ans Thon und Lisenschlamm, wenige Infusorien und Vibrionen; untauglich.
Flockigtrüb durch Eisenoxydhpdrat; Wafferpilzfäden, Infusorien, Micrococcen.
Trübe gelblich; riecht und schmeckt nach Schwefelwasserstoff; Spirillen, Bacterien, Fäulniß-Jnfusorie»; flockiger Bodensatz;
Alkalien mäßig; Verunreinigung nicht durch organische Substanz.
Klar, farblos; Geschmack bitterlich, hart; mikroskopisch nichts; zu beanstanden.
Etwas trübe; einige Infusorien; reines Grundwasser.
ins Anfangs klar, dastu gelbliche Flocken; kein Geruch und Geschmack; Crenothrix polyspora; schlecht, bj Dasselbe con-
! centrirter, trüber, mehr Crenothrix; Schwefelwasserstoff-Entwickelung.
11. Etwas trüb durch Eisenabscheidung, etwas Geruch nach Schwefelwasserstoff durch Reduktion des GipseS; etwas Crenothrix in
! Eise» gebettet. II. Dasselbe. Der Kochsalzgehalt rührt von Seegras her. welches um den Brunnen lagert und ausgelaugt wird.
Etwas trübe durch Eischi; keine mikroskopischen Organismen; nicht zu beanstanden.
Klar; bittrer Geschmack, keine Organismen; sehr unrein.
Gelblich; ohne Geruch und Geschmack; viel Alkalien, Infusorien, Micrococcen; sehr unrein.
Klar; gegen den 28. Februar entschieden gebessert; kaum zu beaustandeu; Crenothrix.
Organische Flocke», modriger Geruch; Myceliumfäden, einzelne Holzzcllcn, einzelne Infusorien, Wafferpilze; gut, aber
faules Brunnenrolir
Klar, mikroskopisch nichts; Kalkgrube in der Nähe.
Röthlichbrauner Niedcrßchlag von Eisen; Organische Substanz rührt vom schlechte» Kork der Flasche her; nicht zu beanstanden.
Klar, ohne Geruch unbl Geschmack; zuviel Gips, schwefelsaure Alkalien und Chloralkalien.
Gelblich getrübt durch Eisen-Schwefelwasserstoff; Geruch von Gips, organische Substanz reducirt; mikroskopisch nichts; nach
dem Absetze» gut.
Durch Eisen getrübt; mikroskopisch nichts; zulässig.
Klar, salziger Geschmack; röthlich-flockiger Bodensatz; massenhafte Crenothrix; schlecht.
Unmittelbar durch Kloäkeninhalt verunreinigt.
Weißlich getrübt; viel!kisen, sonst gut; mikroskopisch nichts.
Klar, farblos, weich, epvas Geruch »ach Schwefelwasserstoff; mikroskopisch nichts; nicht zu beanstanden.
Sehr unrein.
Roch concentrirter.
(Zu Seite HO.)