Path:
Volume No. 103., 25sten December 1810

Full text: Berlin oder der preußische Hausfreund (Public Domain) Issue3.1810 (Public Domain)

447 — 
im Februar ifso nämlich erfolgte Karl« und Ludwig« 
Versöhnung, ja auch sogar de» legiern feierliche Be 
lehnung mit den Marken, und erst bedeutend später 
die Untersuchung zu Nürnberg, deren Ausgang <* ,f o 
• schon im Vorau« beschlossen seyn mnßte. Noch 
geschah sie unter dem Vorsitze Pfalzgraf Ruprecht« 
vom Rheine, der zugleich Markgraf Ludwig« Anwald 
war Daß Waldemar vor diesem Gerichte nicht er« 
schien, kann man ihm wohl, nach Beckmann« richtiger 
Bemerkung, so wenig verdenken, als den Protestanten 
ihr Wegbleiben vom Tridentinischen Concilio. Der 
Brief, in welchem Karl IV. die Stadt Rathenow von 
Waldemar ab, und wieder zu Ludwig hin mahnt, ist 
ein Muster der Verworrenheit und schlecht versteckten 
Verlegenheit. 
Al« Hauptanstifter nennt man außerdem noch 
Herzog Rudolph den ältern von Sachsen, und Erz 
bischof Otto von Magdeburg, einen gebornen Hesflschen 
Prinzen. Welche Gründe bietet dem, die Geschichte 
dar, um beiden Fürsten einen so schmählichen Verrath 
zutrauen zu dürfen? C« laßt stch weder von Rudolph 
noch von Otto etwa« Ueblere« behaupten, als daß sie 
au« allen Kräften nach Vergrößerung ihrer Länder 
gestrebt haben, aber nie ander», als mit der offenen 
Gewalt der Waffen, welche damals auch geistlichen 
Fürsten nicht unverständig war, und doch immer durch 
irgend einen Anspruch unterstützt wurde. Zudem war 
Herzog Rudolph ein frommer Fürst, worüber ihm zwar 
unsre »»fromme Zeit nicht« Beffre« zutrauen wird; 
doch möge sie in Erwägung zieh», daß die Männer 
jener Tage wirklich mit ganzem Ernste an Gott, See, 
ligkcit und Verdammniß glaubte», und daß der Greis 
Rudolph wohl schwerlich eine so himmelschreiende Sünde 
mit jahrelanger besonnener Vorbereitung — denn an 
seinem Hofe soll der Müller abgerichtet worden sey», — j 
auf sich genommen hätte. Ein feierlicher Eid, — und 
auch der wog in jenen Tagen schwer, — besiegelte au« 
seinem und Otto'« Munde Waldemar« Aechtheit. 
Zum Eidhelfer hatten sie unter andern de» Grafen 
Albrecht von Anhalt, der Waldemar« Mündel gewesen 
war, und ihn gut mußte gekannt haben. Diesem 
Albrecht aber und seinem jünger» Bruder Waldemar 
möge» selbst Duchholz und andre Gegner de« Pilger» 
keinen Theil am Betrüge geben; sie nennen sie Be- 
lrogne. Und wahrlich, wenn sie dar waren, waren sie 
e« auf eine ungeheure Art. Denn sie erhielten den 
schon abgerreknen Waldemar »och Jahre lang bei sich 
in Dessau, erzeigten ihm alle fürstliche Ehre, al« ihrem 
Oheim und ehemaligem Vormunde, und ließen ihn, 
nach Beckmann, in einer Kapelle beisetzen, wo die Ge« 
deine Unterschiedlicher von ihren Ahnherren ruhten, 
und die auch noch späterhin in Dessau die Waldemar«, 
kapclle geheißen haben soll. Und diese waren seine 
Mündel gewesen, und hatten ihn wahrscheinlich beide 
persönlich gekannt. 
Man pflegt noch als Einwand gegen Waldemar« 
Aechtheit die große Freigebigkeit anzuführen, mit wel» 
cher er den Städten Freiheiten, Erlassungen und andre 
Gaben zugestanden habe, wie auch, daß er in Urkunden 
Ludwigen dennoch Markgraf nenne, und einmal fol« 
gende Worte gebraucht: Wäret ock, dak wy sy in 
eynghen vorsprätten stukken vor unrechteden, unde dy 
briue on ok nicht en hylden, dy sy hebben, so schoten 
Sy dy Macht hebben, dar sy sich oder met andern 
Serben eyme Heren ualen, die on vre« recht« verde, 
dingsen. — Was nun jene Geschenke betrifft, so war 
Waldemar von je al« ein freigebiger Herr bekannt; 
die Siadr Stendal, für welche er eine besondre Vor« 
liebe hegte, erfuhr die« vorzüglich, und auch der Pilger 
bewies ihr dieselbe Neigung vor andern Orten. Au 
ßerdem aber war e« auch jetzt ganz besonder« an der 
Zeit, die Herzen auf alle Weise für sich zu gewinnen, 
so daß schon die bloße Politik ein Betragen hätte vor, 
schreiben mögen, welches in eine« heimgekehrten Für» 
sten Seele wohl noch aus viel edieren Wurzeln ent« 
sprießen konnte. Auch Ludwig verschenkte viel in diesen 
Jahren — D»n Markgraf«titel, welchen Waldemar 
seinem Gegner giebt, leitet Deckmann theil« au« dem 
einmal angenommenen Gebrauche ab, und weil Alle» 
den Ludwig unter diesem Namen kannte, theile au« 
der ritterlichen Höflichkeit Waldemar». Ich möchte 
hinzusetzen, daß wenn der Pilger ein Müllcrknecht war, 
ihm seine Führer gewiß nicht da« Aussetzen und Aus« 
fertigen der Urkunden allein überließen, und also der 
Fehler doch immer von Fürsten und Rittern herkam.— 
Jene Clausel endlich, wo er seinen Unterthanen zuge, 
steht, von ihm zu weichen, dafern er von seinen Der, 
hcißungcn wiche, ist nicht so unerhört in einer Zeit, 
wo da« Verhältniß der Fürsten zu Ritterschaft und 
Städten fast eben so sehr einem Dündniß, al» einer 
Beherrschung gleich sah. Wir finden dergleichen in 
mehreren Urkunden. 
Noch will man gegen den Pilger die feierliche 
Beisetzung Waldkmar« zu Chorin im Jahre 1319 an«
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.