- 394 -
spanische Amerika in dem Ruf, ein juridischer Eldo<
rado zu seyn. Im Jahre -792 nährten sich in der
Havanna, die zwar Hauptstadt der von 254,000 Seelen
bewohnten Insel Cuba, aber nicht einmal Sitz eines
ApeUalionegcrichls war, auf höchstens 24000 Einwoh-
ncr, 72 Advokaten gar reichlich Berlin mit i6o,oco£iii,
wohnern, und derSitz so vieler für die Stadl und für
den gesammren S'-aal von 10 Millionen Einwohnern
bestimmten Rcchtsbehörden, Hane nur 58 Justiz,Komr
missarien, von denen 11 bei den Stadtgerichten dien-
len. Nach Verhältniß mit der Havanna und Cuba in
Ansehung der Volksmenge, müßte bei unsern Stadt
gerichten ein Bataillon von 48», und in Berlin über
haupt ein ganze-Regiment von ^LooJustiz-Kommissa-
rien dienen. Wir wollen mit billiger Bescheidenheit
uns (Mi dem wenigen, was wir haben, genügen lassen.
1 7-
Friedenömittel.
ei dem Vogelschießen zu Ahrweiler, einem Land
städtchen in der Nähe von Bonn, herrscht eine ural
te Sitte zur Abhaltung von Streitigkeiten. Entsteht
nehmlich zwischen den Schützen ei» Zank, so tritt der
Tambour der Gesellschaft zwischen die Streitenden,
und schlägt die Trommel so laut, daß keiner des an
dern Wort hört; die Kämpfer können also nur mit
Eebehrden hadern, und müssen, wenn sie de» Zuschau
ern nicht lächerlich werden wollen, eine Pause ma
chen, die gemeiniglich den Frieden herbeiführt. 17.
Einige Bemerkungen
über die Erlassung der Schulden bei den Alten mit
Bezug auf die Gegenwart.
(Fortsetzung.)
ei meiner hohen Achtung für reelle Grundeigcn-
thümer und bei meinem sehnlichen Wunsche, allen
preußischen Grundeigenlhümern durch allgemeine Hoch
achtung und Theilnahme auch allgemeinen Kredit und
hiedurch di« Mittel zum Retablissement im In- und
Auslande zu verschaffen, wage ich hier auf einen
Grundsatz aufmerksam zu machen, den, wie ich mit
Freuden sage, nur einige wenige Schreier gellend zu
machen wünschen, und den bei der schändlichsten Un
redlichkeit, die damit verknüpft ist, seine Lobredner
dadurch zu übertünchen suchen, daß nach ihrem Vor
geben die berühmtesten Völker und Männer des Alter
thums sich bereits dieser Maßregel bedienten. Diese
ehrlose Maßregel, welche von ihnen höchst schaamlos
empfohlen wird, ist Erlassung aller Schulden, entwe
der ganz direct oder doch durch solche Mürel, wodurch
sie ihre Kreditoren, hierunter alle nzUden Stiftungen,
Wittwen und Waisen, zu Grunde richten und doch der
Sache selbst noch einen Anstrich des Rechts geben
wollen. Sic berufen sich zuvörderst auf Solons Bei
spiel zu Athen.
Plutarch erzählt hievon im Leben Solons, daß
Athen durch drei Parteien äußerst zerrüttet, und die
Ungleichheit zwischen den Armen und Reichen aufs
höchste gestiegen, das gemeine Volk aber äußerst ver
schuldet war. Ce ist folglich bei Solons Gesetz nicht
von Grundeigenlhümern, sondern vom gemeinen Mann
die Rede; dieser baute zum Theil das Feld zum Be,
stcn der Reichen, mußte ihnen den sechsten Theil der
Früchte entrichten, und führte davon nach Plutarch
de» Namen der Sechsiheilner und Fröhner. Andere
hatten ihren Leib verpfändet, wurden von den Rei
chen zu Sklaven gemacht, mußten daher ihnen zu
Haufe dienen, oder sich auswärts verkaufen lassen.
Andre sahen sich durch die Noih so weit gebracht,
ihre Kinder als Sklaven verkaufen oder ihr Vater
land verlassen zu müssen. Nun verbanden sich die
Meisten und Stärksten, dies nicht länger zu dulden,
sondern einen redlichen Mann zum Anführer zu wäh
len, die wegen Schulden Verhafteten in Freiheit zu
setzen, die Ländereien aufs Neue zu vertheilen und
die bisherige Verfassung gänzlich umzuändern. Es
war folglich ein bürgerlicher Krieg zwischen dem
armen, gemeinen Mann und seinen reichen Bedrük,
kern auszubrcchen im Begriff, alsSolon Archon und
Gesetzgeber wurde, und, wie Plutarch sagt, sich nicht
gerade der besten und wirksamsten Umänderungen
und Arzneimittel, sondern solcher, deren die Athenien«
ser empfänglich waren, bediente. Diese Verordnung
bestand darin, daß alle gegenwärtige Schulden erlas
sen und künftig Niemanden auf seinen Leib Geld ge
borgt werden sollte; doch, nach dem Zeugnisse eini
ger Schristslellcr, bloß in einer Erlassung der Zinsen.
Wenn aber auch völlige Erlassung aller Schulden statt
gefunden hätte, so kann die» keineswegc» mit unsrer
Lage verglichen werden. Athen war ein handelnder
Staat, er bedurfte selbst Getreide - Einfuhr, weil sein
Gebiet nur klein und gebirgig war; und wenn nun