Path:
Volume Nr. 2., 6. Januar 1810

Full text: Berlin oder der preußische Hausfreund (Public Domain) Issue3.1810 (Public Domain)

10 
sprang damit scherzend hin und her. Der Herr de« 
Hunde«, ein Schwedischer Rittmeister, ward er ge, 
wahr, nahm und las den Brief ui d entdeckte die 
Derratherei. Der Major schickte ihn sogleich an 
Torstens»». Nicht «inen Augenblick saumre dieser 
entschlossene Heerführer; Seckendorf ward in Ver 
haft genommen, sogleich verhör« und überführt. Da« 
Kriegsgerichi erkannte ihm dir ToLeesirafe zu, und 
ungeachtet der wredcrholten Bitten Seckendorf» 
um Schonung ward er schon den folgenden Tag auf 
dem Markte der Alistadt Salzwedel öffentlich ent» 
Häupter. A. Z. 
Neuigkeiten und 
Verl,«. 
So wenig ee sich ziemen würde, die Acußerun, 
gen zu publiciren, durch welche Jhro Majestäten, 
der König und bi« Königinn ihre Besinnungen gegen 
die Allerhöchstdenselbcn vorgestellten Depunrren der 
Korporationen unsrer Stadt ausgedruckt haben: so 
darf es doch dem Zweck dieserBlätter vergönnt seyn, 
den Geist jener Königlichen Aeußerungen, als einen 
milden und belebenden Lichtstrahl aufzufassen. So 
und nicht anders ist der Total - Eindruck gewesen, 
den beide Majestäten durch Ihren Beifall, Ihre Er, 
munlcrungcn, Ihre Zurechtweisungen und Darlegung 
Ihrer erhabnen Gesinnung gemacht haben; und es 
möchte schwer seyn, zu bestimmen, ob mehr der geist 
volle Inhalt oder die Präcision der Form, oder der 
freundlich - würdevolle Ton die Gemüther der Hö 
renden ergriffen haben möchte. Ee ist gewiß, daß 
die Menschheit in Verbindung mit der Majestät des 
Throns sich nie schöner darstellte, als in diesen, für 
das Wohl der Stadt so glücklichen Momenten. 
Schon in Nr. 104 der vorigen Jahrg. d. Zeits. 
ist der Feier in der Werderschen Kirche gedacht, die 
aber noch etwas umständlicher bekannt gemacht zu 
werden verdien«. - Es feierte nämlich der hiesige 
Bäckermeister Schefler die Rückkehr der Königl. 
Majestäten dadurch, daß er fünfhundert Brodle 
und bei jedem -Gr. Münz Cour. vertheilen ließ. Diese 
Feier geschah in der Fr. Werderschcn Kirche und gleich 
sam im Namen seiner verstorbenen einzigen Tochter, 
die vor beinahe einem Jahre mit zu den jungen 
Mädchen gehörte, welche da» KönigSpaar empfangen 
sollten. Deshalb stand auch in der sehr hell erleuch 
teten Kirche nicht weit von dem Eingänge zu ihrer 
Gruft die Inschrift: „Auch a» der Grus» derTochier 
ist Freude über das Glück dieses Tages." - Nach 
dem da» Lied gesungen war: Gon deiner Stärke rc. 
hielt der Herr Superintendent Küster eine zweck 
mäßige Rede— Wie das große Portal erleuchtet war, 
ist schon angezeigt worden. - Die Veriheilung der 
goc> Brvdte und de» Gelder geschah auf Billet», und 
zwar an roo Arme im Werderschen Kirchspiel, durch 
Hrn. Schefler selbst; ebendaselbst an 140 Arme durch 
Deputtrte: im Dorothecnstädtjchen Kirchspiel izo, und 
die legten 130 theil« durch Prediger, Deputirce und 
andre Privatpersonen, in Berlin überhaupt. 
Könlgsbcra. 
Der treffliche, lesenrwenhe Prolog, der bei Er 
öffnung unsers neuen Schauspielhauses am 9t n De, 
cember des v. I. gesprochen wurde, ist von Herrn 
Carnier, unter dem T»rel: die Weihe, bei Ha 
berland in Druck erschienen. — Minder bekannt dürf 
ten die von demselben Vers. gedichteten Stanzen 
seyn, die Jhro Majestät der Königinn von den Kin 
dern de» Schauspieldirektor« Herrn Schwarz bei 
höchst Dero Eintritt in» neue Schauspielhaus über» 
reicht wurden, daher ich Ihnen solche mtttheile: 
Erhabne Fürstinn, unserm schwachen Spirle 
Ward gnädig hier Dein Herrscherblick geschenkt: 
Ermunterung, die zu dem hohen Ziele 
Selbst de» Bestreben» erste Kräfte lenkt! 
Korrespondenzen. 
Nimm gnädig, was vom heißen Dankgefähle 
Heu« Deine Hand, 0 Herrscherinn empfängt; 
Das frömmste, wenn das schwächste auch der Lieder! 
Ich sprech c» au« im Rainen meiner Brüder. 
Es sieht der Mensch die Gottheit nur im Bilde 
Sei« Unschuld ihm und Glaub' entflohen sind. 
Der Sonne Strahl dem irrdischen Gefilde, 
~ Der Engeiblick au einem schönen Kind, 
Sie rufen uns entzückend, «röstend, m!de 
Die schönen Tage, die entflohen sind; 
Da schon hienieden waltete der Himmel 
Und Einklang war im irdischen Gewimmel. 
Allein das Höchste, was dem Menschenleben 
Ein guter Gon zum Troste dargebracht, 
Was «hn hinauf zum Quell des Lichies heben 
Alleine kann aus seiner dunkeln Nacht; 
Was herrlicher gestaltet ihm sein Leben 
Was ihm ein Himmel aas der Erde lacht — 
Es ist ein Herz, das auf dem golenen Throne 
Sich heilig schmücket mit der Tugend Krone. 
Mir ward die» Glück— Schon srüh're heitre Stunden 
Sie zeigten mir dies hohe Ideal: 
Ihm folgt mein Blick; nie war es mir verschwunden! 
Vorüber gingen Menschen ohne Zahl — 
Doch »immer hab ich ee erreicht gefunden, 
Bi« wieder in dem hohen Königssaal, 
Wo mir vergönnt ward, wieder Sie zu schauen 
Die Herrlichste, die Einzige der Frauen. 
Ihr weiht mein Herz, durch frommer Kinder Hände 
Da Sic de» Kreis, den Sie entzückt, verlaßt: 
An unsrer Freuden letzter Tageswcnoe — 
Die Brust vom Schmerz der Trennung tief gepreßt, 
Dies kleine Blari — 0 daß es Eingang fände; 
Es ist vom Thau der Menschheit bang benäßt — 
Bei Ihr, die ohne Thron ein jeder priese 
Bei Preußens edler Königinn — LUISE- 
Lieg»««. 
Auch bei uns wurde der für jeden Preußen so 
erwünschte Tag der Ankunft des königlichen Paare« 
in Berlin gefeiert. In einer Gesellschaft, in der 
außer vielen andern Honoratioren auch mehrere Rä 
the von der Regierung und der Herr Präsiden« die 
ses Collcgii gegenwärtig waren, leitete der Herr 
Regierungsrarh Sack eine Musik mit einem Gedicht 
ein, von dem wir folgende Schlußverse mittheilen; 
Heil, Berolina! Dir wendet den Datcrblick 
wieder Dein Tim« huldvoll und segnend zu. 
Ihm zur Seite strahlt sanft die Erkohrne, 
und der kommenden Zeilen Stolz. 
Herrscher voll Milde! willkommen auf FriedrichsSitz; 
Treue und Liebe leite» Dich ihn hinauf. 
Zeuch auf schimmerndem Wagen der Freude 
in die Hallen der Väierburg. 
Auch von Silcsia'» Fluren ertönet heut 
Jubel entgegen Dir, und ein treue« Volk 
weihet neue Gelübde, erflehet 
ew'gen Seegen dem Fürstenstamm. 
Vater voll Milde! der trauteren Freunde Krei« 
heißt Dich willkommen dreimal! E« schlagt da«Herz 
höher! — Aber die Rede verstummet 
auf der Lippe und wird Gesang.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.