- 463 -
von Neuem zu entzünden; zudem wird dadurch alles
Flugfcucr und da« Abbrennen der Treppen verhüte«.
Will man aber ungeachtet dieses schnellern und
minder kostspielige» Löschmittel«, und ungeachtet de«
öfter« Wassermangel« bei starkem Froste, dennoch die
alte Löfchmethede beibehalten: so schütte man in die
mit einem wohlpaffcnden Deckel versehenen und mit
Wasser gefüllten Kufen wenigstens Alaunschlamm
zur Auflösung hinein, wodurch ungleich eher, als
durch gewöhnliches Wasser das Feuer gelöscht werden
wird, besonder» wenn man folgende Regel, die au«
Lichienberg« Schriften entlehnt ist, beobachtet.
„Man lösche nicht zuerst die obern, sondern die Un
stern Dalken. Was oben gelöscht wird, entzündet
„sich sehr bald wieder, wenn es noch Feuer unier
„flch har. Man muß dem Feuer so lief als möglich
„beizukommen suchen, und im eigentlichen Verstände
„das Uebel bei der Wurzel angreifen; sonst ist Mühe,
„Wasser, Zeit und Alles verlohrcn. Wird das untere
„Feuer zuerst gelöscht, und dieses kann oft mit sehr
„geringem Aufwand von Wasser geschehen, so vcr,
„lierl das obere schon selbst dadurch, und der zu
„ihm aufsteigende Wasserdampf ist ihm nach,heilig,
„weil er die reine Luft verdrängt, die allein das
„Feuer unt«hält. Durch dieses weise Verfahren ist
„Herr D. von Warum im Stande gewesen, an«
„gezündete Theertonncn mit einem Löffel voll Was«
„ser zu löschen'). Wie wäre es, fährt er fort, wenn
„man den Bürger darin unterrichtete? Man probirt
„die Spritzen zuweilen, und das ist recht gut,
„aber mann sollte auch die Spritzer probiren")
„ich meine, ihnen Lehren geben über die Natur des
, Feuers, so weit sie in den Umfang von nörhige»
„Kenntnissen eines Spritzenmeisters eingreift. Sie
„könnten an einem Feuer von Thcerlonne», mit dem
„Schöpflöffel in der Hand und einem Eimer Wasser
„ neben sich, erst einen Versuch machen, ehe sie zu
„höher» Uebungen fortschritten. Uebt man sich ja
„doch auf Schützenhöfen in einer Vertheidigungsart,
„wovon die ernstliche Anwendung schwerlich, oder
„wenigstens nur in seltenen Fällen verstattet werden
„würde und könnte. Würde e» den Aufwand an
*) Sieb« GrmS neues Journal drrPbysik ater Band E. IS2
«ii» 153 und den RetchSanlelger No. 179. vom I. 1798.
Eben die« emvii htt au» «riigelftein in seinem Volk-
a„n»i»«n E»«!em der JeucrooUjetwnstnschait ater Theil
§. »iS und 1,7,
«diesen Tagen sehr vermehren, wenn man lsolche
„Hütten erbaute, anzündete, und gewisse Prämien
„auf die schnellste Löschung setzte? Za ich kann mir
„kein patriotischeres Feuerwerk denken, als an dem
„Geburtstage eines Fürsten,; statt der kostbaren Feu-
„erfontänen, Feuerräder und papiernen Tempel, ein
„etwas beträchtliches zu dem Ende aufgeschlagene»
„Gebäude mit Tapeten von belheerter Schilfmatte
„und mit leeren Theertonncn mcublirt, anzuzünden,
„und sich im Löschen nach jenen Regeln zu üben.
„Dieses müßte freilich nach einem gewissen Plan
„geschehen. Man zündete z. B. zuerst nahe am
„Giebel, wie vom Blitz, und löschte; alsdann ließe
„man in einem Zimmer der obern Etage Feuer ent<
„stehen; wäre auch dieses einige Mahl mit glückli-
„chcm Erfolge geschehen, so legte man Feuer in ei-
„nein untern Zimmer an, und endlich in allen, ließe
„das Feuer selbst zur zweiten Etage auflodern, und
„versuchte alsdann nach jenen Regeln und nach vor«
„her gegebenem Unterrichte zu löschen. Ich bin
„überzeugt, der Nutzen würde flch finden. Fände sich
„der Laudesherr auch bei diesem Erercircn mit
„Feuer oder eigentlich gegen Feuer ein, so wie
„bei andern Musterungen, so würde da« Studium
„sehr dadurch gewinne». Locker aufgebaute Stöße
„von leicht verbrennlichem Holze könnten hier die
„Stelle von Nebengebäuden vertreten, oder auch
„einzeln zur Uebung gebraucht werden."
Edle Züge ans der Geschichte.
Johann I. von Frankreich war von dem Prinzen
von Wallis bei Poiticrs zum Gefangenen gemacht,
und gegen eine Menge von Geißeln wieder frei ge
geben worden. Unter diesen befand sich auch sein
zweiter Sohn, der Herzog von Anjou, der die
Pflichten der Ehre so weit vergaß, daß er sich au»
seiner Gefangenschaft entfernte.— Johann, entrü
stet über diese That, und entschlossen, die Treulosig
keit seines Sohnes wieder gut zu machen, schiffte
sich selbst nach Engbrnd ein,, und stellte sich pcrsön,
lich. So bestätigte er die vortreffliche Maxime, die
man ihm beilegt, daß, wenn Treue und Glauben
auch von der ganzen Erde verschwunden wären, sie
doch in dem Munde der Könige sich wiederfinden
müßten.
Nicht minder redlich handelte Kaiser Fried rich