Path:
Volume Nr. 23., 17. Junius 1806

Full text: Berlin oder der preußische Hausfreund (Public Domain) Issue1.1806 (Public Domain)

Nr. 2z. 
d e r Preußische Hausfreund. 
Dienstag, den 17. Zun 1 u6. 
Das Kaudernest> 
Live Volkssitte im Beeskowischen Kreise, 
Lieber Herr N —. 
rv f 
bin zurückgekommen von meiner Pstngsireise, -und 
da Versprechen Schuld macht, will ich Ihnen etwas 
davon erzählen- Aber was denn nun gleich? Von dem 
sandigen Wege, -er mich über Storkow führte? von 
den schönen Saatfeldern, durch die ich dann und wann 
hinfuhr? von den Nachtigallen, die mich in den Ge 
büschen begrüßten? von den freundlichen Schönen und 
Kirchengängern, die mir auf dem Wege begegneten? 
Ach nein, alles das haben Sie mir schon tausendmal 
aus empfindsamen Oocsteiscn vorgelesen, und ich will 
der Nachbeter nicht seyn. Lieber wollt' ich ja noch 
wie Göze belehrende Betrachtungen über Feldsteine und 
Raupen anstellen, wenn es sich nur für ein Mädchen 
schickte. Statt alles dessen will ich Sie mir einem 
sonderbaren Gebrauch unter den Lgndleutcn bekannt 
machrn, den ich in R mit angesehen habe, und den 
Eie wissen müssen, da Sie ein so großer Forscher der 
vaterländischen Eitlen find. 
Ich war in diesem Dorfe, das im Beeskowifchcn 
Kreise liegt, am zweiten Pfingsttage bei einer sehr bra 
ven Prcdigcrsamilie zum Besuche. Vor der Thür steht 
eine große, weilhinschaltende Linde. Unter ihre Kühle 
setzten wir uns nach dem MittagSessen, um dort den 
Kaffee einzunehmen. Mil einem Male hörten wir ein 
fröhliches Jauchzen und Hermen uns nahe kommen. Die 
ganze Jugend des Dorfes zog heran, und in der Mitte 
kam ein hoher, grüubekleideter Baumstamm (so schien 
eS) herbeigewandelt, mit einer bunten Blumenkrone 
auf dem Haupte. Ach das Kauderncst, das Kaudcrncst l 
riefen die Kinder meines Wirthes. Geben Sie Acht, 
das haben Sie gewiß noch nicht gesehen. „ Das K an 
dern est?" erwiederte ich. Was soll das sagen, und 
was ist das für eine grüne, buschbeklcidcte Maschine, 
die sich uns nabt? 
Ehe man mir noch antworten konnte, stand der 
Zug schon vor uns. Ich merkte nun bald, daß in dem 
Busche ein Mensch eingehüllt war, der aber dadurch 
ein fürchterliches Ansehen bekam, daß man auch nicht 
das Mindeste von seinem Gesicht, seinen Händen oder 
Kleidern entdeckte. Rings um ihn waren dicht, wie die 
dickste Hecke, Zweige geflochten, und so hoch über seinen 
Kopf weggezogen, daß die Maschine wenigstens 7 Fuß 
lang schien, und darauf stand noch eine grüne Krone, 
deren Bügel mit grünen Acsten und bunten Blumen 
und Bändern ausgeschmückt waren, wenigstens 13 bi» 
l4 Zoll hoch. Diese Maschine trug einen gewaltigen 
Dornenstock, und hatte einen Strick als Gürtel um 
den Leib. Die fünfzehn halb erwachsenen Bengel, die 
diesen BusckMann begleiteten und umringten, wie die 
Bienen ihre Königinn, trugen gleichfalls jeder einen 
Zi
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.